Page 93 - Jubibroschuere_2019
P. 93
Soziale Arbeit
Abb. 5: PräPrax@htwsaar –
Fragebogen für Praxisanleitende
(Quelle: eigene Darstellung)
Literatur
– Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe (AGJ) (2015): Die Kooperation der Lernorte stärken! – Der Praxisbezug und dessen Bedeutung für die
staatliche Anerkennung in den Studiengängen der Sozialen Arbeit. Online verfügbar unter: https://www.agj.de/fileadmin/files/positionen/2015/Diskus-
sionspapier_Praxisbezug_Studiengänge_Soziale_Arbeit.pdf [07.10.2018]
– Bundesarbeitsgemeinschaft der Praxisreferate an (Fach-)Hochschulen für Soziale Arbeit in der Bundesrepublik Deutschland (BAG) (2013): Qualifizie-
rung in Studium und Praxis
– Bundesarbeitsgemeinschaft der Praxisreferate an (Fach-)Hochschulen für Soziale Arbeit in der Bundesrepublik Deutschland (BAG) (2016): Stellung-
nahme zum Diskussionspapier der Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe (AGJ) vom 17./18.09.2015. Berlin, 13.01.2016
– Deutsche Gesellschaft für Soziale Arbeit (DGSA) (2016): Kerncurriculum Soziale Arbeit. Eine Positionierung der Deutschen Gesellschaft für Soziale
Arbeit. Online verfügbar unter: https://www.dgsa.de/fileadmin/Dokumente/Aktuelles/DGSA_Kerncurriculum_final.pdf [12.04.2019]
– Fachbereichstag Soziale Arbeit (FBTS) (2016a): Stellungnahme des Fachbereichstags Soziale Arbeit. Mönchengladbach, 27.01.2016
– Fachbereichstag Soziale Arbeit (FBTS) (2016b): Qualifikationsrahmen Soziale Arbeit (QR SozArb). Version 6.0. Würzburg
– Freis, M. (2016): Wissensbasierung und Intelligenz von Organisationen im Modus der Relationierung von Wissen. In: Göhlich, M. et al. (Hrsg.): Organi-
sation und Methode. Wiesbaden: VS Verlag, S. 213-224
– Freis, M. (2019): Ethnographie im Praxissemester. Soziale Arbeit am Lernort Praxis studieren. Münster: Waxmann (im Erscheinen)
– Kraimer, K.; Altmeyer, L. (2017): Professionalisierung. In: Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge e.V. (Hrsg.): Fachlexikon der Sozialen
Arbeit. Baden-Baden: Nomos, S. 667-668
– Leinenbach, M. (2018): „Lernort Praxis“ in den Fokus nehmen. In: Forum Sozial, 1/2, S. 39-46
– Luhmann, N. (1999): Funktionen und Folgen formaler Organisation. Berlin: Duncker & Humblot
– Mair, H. (2001): Das Praktikum im Spannungsfeld von Disziplin und Profession – oder: das Praktikum zwischen theoretischen Auseinandersetzungen
mit Problemen sowie Aufgaben der Sozialen Arbeit und der Konfrontation ihrer Praxis. In: Schulze-Krüdener, J.; Homfeldt, H. G. (Hrsg.): Praktikum –
eine Brücke schlagen zwischen Wissenschaft und Beruf. Neuwied/ Kriftel/ Berlin: Luchterhand Verlag, S. 27-36
– Maus, F.; Nodes, W.; Röh, D. (2013): Schlüsselkompetenzen der Sozialen Arbeit. Schwalbach/ Ts.: Wochenschau Verlag
– Merten, U. (2014): Praxisausbildung in der Sozialen Arbeit – delegierte Verantwortung im Ausbildungsprozess. In: Roth, C.; Merten, U. (Hrsg.): Praxis-
ausbildung konkret. Opladen; Berlin, Toronto: Barbara Budrich Verlag, S. 23-46
– Roth, A.; Gabler, H. (2012): Praxisorientierung im Studium. Aspekte zur Komplementarität der Lernorte (Fach)Hochschule und Berufspraxis im Bache-
lorstudium der Sozialen Arbeit. In: Sozial Extra, 1/2 , S. 24-28
– Schubarth, W. et al. (2016): Fachgutachten. Qualitätsstandards für Praktika. Bestandsaufnahmen und Empfehlungen. Potsdam/ Oldenburg
– Thompson, Ch.; Weiss, G. (2008): Zur Widerständigkeit des Pädagogischen. Eine Skizze. In: ders. (Hrsg.): Bildende Widerstände – widerständige
Bildung. Blickwechsel zwischen Pädagogik und Philosophie. Bielefeld: Transcript, S. 7-20