Page 88 - HTW_25_Jahre_Forschung
P. 88

unterschiedlichen Umfangs statt:      Hier setzen nun die Kooperationsprojekte an:
            Durch den wachsenden Anteil erneuerbarer   Es ging zuerst um die Schaffung einer frequenz-
            Energien, die steigende Notwendigkeit der   variablen, in modulare Hochspannungsbau-
                                                  kastensysteme integrierbaren Quelle. Übliche
                                                  am Markt erhältliche Frequenzumrichter (FU)
                                                  zeigten sich als nicht direkt verwendbar, da sie
                                                  nur auf die Strom-, aber nicht auf die LE-Span-
                                                  nungsform optimiert sind. Zudem verhält sich
                                                  ein Prüftransformator teils völlig anders als
                                                  die Motorlasten, für die die FU konzipiert sind.
                                                  Durch entsprechende Auswahl eines FU, dessen
                                                  Modifikation sowie neuer Filterkonzepte konnte
                                                  das Ziel erreicht werden und eine von 10 Hz
                                                  bis 120 Hz variable, sinusförmige Hoch span-
                                                  nungs quelle für die in Laboren und Firmen
            Abb. 2: Verzerrte Netzspannung aufgrund des steigenden   verbreiteten 100-kV-Baukästen entwickelt und
            Einsatzes von Leistungselektronik     getestet werden. Es folgte die Entwicklung einer
                                                  variablen Mischspannungsquelle bis 100 kV.
            Energieübertragung über größere Entfernungen   Parallel wurde begonnen, neue Prüflingstypen
            (HGÜ) und die Modernisierung der Antriebstech-  zu entwickeln, um standardisierte Untersu-
            nik kommt es zum stetig steigenden Einsatz von
            Leistungselektronik (z. B. Wechselrichter, Fre-
            quenzumrichter) und damit u. a. zu Verzerrun-
            gen der Spannungsform. Folgen für die üblichen
            Isolationssysteme sind zusätzliche Belastungen
            durch Oberwellen und Mischspannungen. Des-
            wegen kam es in der jüngeren Vergangenheit an
            bisher für bestimmte Betriebsmittel zuverlässi-
            gen Isolationssystemen zu unvorhergesehenen
            Frühausfällen, die mit konventionellen Prüf-
            prozeduren mangels geeigneter Prüfquellen und
            Messmethoden sowie fehlender Erfahrungs-
            werte nicht oder nur unzureichend nachgebildet
            werden konnten. Aus diesem Grund sind auch
            Alterungsvorgänge unter diesen neuartigen
            Belastungszuständen noch nicht vollständig
            geklärt und haben in der Regel noch keine bzw.
            keine ausreichende Beachtung in den einschlä-
    86
            gigen firmeninternen oder allgemeinen Normen   Abb. 3: TE-Analyse eines Isoliersystems unter Mischspannung

    87      gefunden. Damit ergibt sich ein Teufels kreis.
   83   84   85   86   87   88   89   90   91   92   93