Page 93 - HTW_25_Jahre_Forschung
P. 93

im Jahr 2003 die INNOWIND Forschungsgesell-  schleißfrei wie bereits die Vorgängermaschinen
                                  schaft mbH von Hugo Denker gegründet und   von Genesys und Vensys, dafür aber eleganter,
                                  die Anteile von VENSYS wurden übernommen.   einfacher und robuster.
                                  Nebenbei existiert die Forschungsgruppe Wind-
                                  energie der htw saar weiter.          Die Entwicklung dieser 2,5-MW-Anlage ist nicht
                                  Im Mai 2003 wurde dieser Prototyp mit 1,2 MW   nur aufgrund ihrer verbesserten funktionellen
                                  Nennleistung aus saarländischer Entwicklung in   Eigenschaften von Bedeutung, sie zählt seither
                                  Sitzerath aufgebaut. Dort ist die Anlage bis heute  zu den leichtesten getriebelosen Turbinen am
                                  in Betrieb mit einer beachtlichen Verfügbarkeit   Markt und widerlegte damit die vorherrschende
                                  von über 99 %. Doch damit nicht genug: diese   Lehrmeinung, dass getriebelose Turbinen dop-
                                  Anlage ist mit über 12.000 Exemplaren die am   pelt so schwer sind wie konventionelle Anlagen
                                  meisten gebaute Anlage ihrer Klasse weltweit. In   mit Getriebe.
                                  China wird sie auf Lizenz vom chinesischen Her-
                                  steller Goldwind gefertigt. Goldwind ist die Nr. 1   Nabengenerator und weitere Anwendungsfelder
                                  unter den WEA-Herstellern in China und in der
                                  Weltrangliste auf Platz 2 und 3 in den letzten bei-  Eine weitere Erfindung von Professor Klinger ist
                                  den Jahren. Zudem bauen weitere Lizenznehmer   der sogenannte Nabengenerator. Anders als bei
                                  wie ReGen, IMPSA und AOI Anlagen der VENSYS.  konventionellen Maschinen, befindet sich hier
                                                                        der Generator nicht hinter der Nabe, sondern da-
                                                   Vensys 2,5 MW        rin. Es wird also ein Bauteil eingespart, wodurch
                                                                        nicht nur das Gewicht gesenkt werden kann,
                                                   Die Forschungsgruppe   sondern auch die Kosten
                                                   Windenergie und die   reduziert werden sollen.
                                                   INNOWIND beantragten   Nach Kundenaufträgen
                                                   im Jahr 2003 Fördermittel   mit CPC und Guascor,
                                                   für die Weiterentwicklung   die aus wirtschaftlichen
                                                   des VENSYS-Konzeptes   Gründen vorzeitig beendet
                                                   für 2,5 MW. Ziel war ein   wurden, erhielt die FGWE
                                                   Generator für Offshore-   im Oktober 2013 Förder-
                                                   Anwendungen. Der     mittel vom BMUB in Höhe
                                                   2,5-MW-Generator hat die   von ca. 1,6 Mio. Euro. Für
                                                   gleichen Außenabmessun-  die Idee des Trieb strangs
            Abb. 8: Vensys 2,5-MW-Prototyp, Vorstellung am   gen wie der 1,2-MW-Ge-  und Rotorkonzepts
            4. September 2009                      nerator der Vensys 62. Das  zeichnet die international
                                  Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz,   erscheinende Fach-
                                  Bau und Reaktorsicherheit (BMUB), vertreten   zeitschrift Windpower
                                  durch den Referatsleiter Herrn Uwe Paschedag,   monthly Professor Klinger
                                  bewilligte 1,0 Mio. Euro Fördermittel für das neue  bereits Anfang 2013 mit
                                  Konzept einer aktiven Luftkühlung mit innerem   der besten Innovation des
                                  Kühlkreislauf. Der Betrag ging hälftig an die For-  Jahres aus. Im Januar   Abb. 9: Skizze für Nabengenerator von 2006
                                  schungsgruppe Windenergie, die zweite Hälfte   2014 erhielt er in Aner-
                                  stand VENSYS für die Beschaffung der Bauteile   kennung seiner Leistungen als Windpionier das
                                  zur Verfügung.                        Bundesverdienstkreuz. In Kooperation mit dem
                                                                        Fraunhofer-Institut für Windenergie und Ener-
                                  Am 4. September 2009 wurde der Prototyp an-  giesystemtechnik (IWES) läuft die Machbarkeits-
                                  lässlich des zehnjährigen Bestehens der VENSYS  untersuchung des Nabengenerators mit vielen
                                  am neuen Firmensitz in Neunkirchen vorgestellt,   technischen Neuerungen noch bis Ende 2015.
                                  2010 in Betrieb genommen. Der Zahnriemen-  Darüber hinaus beschäftigt sich die Forschungs-
                                  antrieb für die Rotorblätter blieb im Zuge der   gruppe mit Multi-Rotor-Anlagen und Schwimm-
 91                               Weiterentwicklung  wartungs-, spiel- und ver-  fundamenten.
   88   89   90   91   92   93   94   95   96   97   98