Page 45 - HTW_25_Jahre_Forschung
P. 45
Warum ist der Mittelstand so wichtig für unsere Initialberatung
Region?
Wäre es nicht nützlich, wenn die Unternehmen mit
Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) stehen Hilfe einer Initialberatung ihren Handlungsbedarf
für Innovationsstärke, Wachstum, Beschäfti- erkennen und ihn mit oder ohne externe Unter-
gung und damit eine prosperierende Wirtschaft. stützung angehen?
Die meisten Unternehmen sind inhabergeführt, Diese Überlegungen sind Ausgangspunkt des
orientieren sich an langfristigen Zielen und Forschungsprojektes „Stärkung der Erfolgs- und
sorgen für Stabilität und Verlässlichkeit. Sie sind Zukunftsfähigkeit der regionalen Wirtschaft“,
daher mindestens so wichtig, wie die Großbe- das am IBO-Institut der htw saar unter Leitung
triebe unserer Region, allerdings meist nicht so von Professor Dr. Ralf Oetinger im Auftrag des
bekannt. Wirtschaftlich gut entwickelte Regionen Wirtschaftsministeriums und der Staatskanzlei
bestehen aus einem gesunden Mix von Mittel- zwischen 2011 und 2015 bearbeitet wurde.
stand und Großunternehmen. Diese Kombination
sorgt für stabile Wirtschaftsstrukturen, die auch Nach vier Jahren Projektarbeit mit rund 25 mit-
schwierige Zeiten überstehen. Im Saarland sind telständischen Unternehmen unterschiedlicher
die großen Arbeitgeber überwiegend Konzern- Branchen im Saarland, nach über 100 Gesprächen
niederlassungen, deren Zentralen außerhalb des vor Ort und drei regionalen Konferenzen, steht das
Bundeslandes liegen. In Krisenzeiten verspüren Ergebnis fest: Die erarbeitete Methode kann Mit-
Konzernniederlassungen häufig als erste die telständlern bei ihrer Unternehmensentwicklung
Auswirkungen einer schwierigen Lage. Vor diesem weiterhelfen. Die Rundum-Analyse zeigt, wo man
Hintergrund und dem verbundenen Risiko für die selbst und andere Unternehmen stehen, macht
Beschäftigung, gilt ein besonderes Augenmerk die Handlungsfelder transparent, gibt konkrete
den regionalen Mittelständlern. Hinweise für Veränderungen, nennt Spezialisten
für bestimmte Themen und ist mit einem über-
Mittelstand schaubaren Arbeitsaufwand zu bewältigen.
Zunächst führt die Methode zur Schärfung des
Sie sind zwar wenig bekannt, oft im Tagesgeschäft Problembewusstseins und danach zu Verände-
verstrickt und kaum in der Öffentlichkeit zu sehen. rungen im Geschäftsverhalten. In der Regel waren
Dennoch entwickeln sie bemerkenswerte Produk- die Unternehmen am Ende sichtbarer, aktiver am
te, sind innovativ, bleiben dennoch hinter ihren Markt und insgesamt erfolgreicher unterwegs.
Möglichkeiten zurück.
Zwei gänzlich verschiedene Indikatoren für Poten- Erfolgsrezept
ziale, die in der Saar-Region zu heben sind, seien
kurz erwähnt. Es handelt sich einerseits um die Langfristig erfolgreiche Unternehmen beachten
Nutzung von Fördergeldern im bundesweit gelten- eine Reihe von Erfolgsfaktoren gleichermaßen
den Zentralen Innovationsprogramm Mittelstand und managen diese hervorragend. Deshalb sucht
(ZIM), andererseits um die Wahrnehmung über man vergeblich das eine Erfolgsrezept. Allerdings
Landesgrenzen hinaus durch Auszeichnungen gibt es zentrale Erfolgsbausteine, die jedes Unter-
saarländischer Unternehmen bei bundesweiten nehmen nutzt.
Unternehmenswettbewerben. Das ZIM-Programm Nach wie vor hat die Geschäftsführung entschei-
fördert speziell KMU bis 499 Mitarbeiter und ist denden Anteil am Erfolg bzw. Misserfolg eines
maßgeschneidert für den Mittelstand. In Deutsch- Unternehmens. Eine hellwache, vorausschauend
land ist das ZIM-Programm das erfolgreichste handelnde und klug agierende unternehmerische
Förderprogramm für Innovationen im Mittelstand. Leitung, verbunden mit Führungskompetenz, ist
Die Unternehmen der Region nutzen ZIM im Ver- eine gute Voraussetzung. Erfolgreiche Unterneh-
gleich zum Rest der Bundesrepublik nur unter- men beschäftigen sich regelmäßig mit Innovati-
durchschnittlich. Das Gleiche gilt für Wettbewerbe onen und sorgen für die Weiterentwicklung ihrer
wie TOP 100 Mittelstand oder den Großen Preis Produkte. Eigeninitiative, sichtbare Alleinstel-
des Mittelstandes, bei denen der saarländische lungsmerkmale und Aufgeschlossenheit zeichnen
Mittelstand fehlt bzw. unterrepräsentiert ist. gut aufgestellte Unternehmen aus. Die Produkte
Das Tagesgeschäft geht vor, für Gedanken zur Wei- sind oft mit einem sichtbaren Zusatznutzen
terentwicklung des Unternehmens bleibt kaum versehen. Bei erfolgreichen Unternehmen teilt
Zeit. Es fehlt nicht am guten Willen, sondern meist sich die Unternehmensspitze die Arbeit mit einem
an einem äußeren Anstoß, um eine Änderung der Fokus auf Technik bzw. Betriebswirtschaft.
Sichtweise herbeizuführen. Zudem sind mittel-
ständische Unternehmen eher skeptisch, wenn es Leuchttürme exzellenter Unternehmensführung
um die Inanspruchnahme von Beratungsleistun-
gen geht. Im Rahmen des Projektes wurde ein Unternehmen
aus dem Bereich Nano-Bio-Technik als besonde-
43 res Beispiel für exzellente Unternehmensführung