Page 43 - HTW_25_Jahre_Forschung
P. 43
stellern eine Plattform und Schnittstelle zur Zusammenfassung
Information und Beratung eröffnet werden
soll; z. B. durch die Möglichkeit, AAL-Produkte Mit der Gründung des AAL-Netzwerks Saar
auszuleihen und zu Hause zu testen scheint es gelungen zu sein, eine Plattform zu
– Mitkonzeption des dezentralen Versorgungs- schaffen, die alle notwendigen Partner aus Wirt-
und Quartierskonzepts des Saarbrücker schaft, Gesellschaft und Politik zusammenführt,
Neubaugebiets „Franzenbrunnen“, bei dem um nachhaltige AAL-Lösungen zu entwickeln
z. B. von einem Altenheim beabsichtigt wird, und in die Gesellschaft zu integrieren. Die Re-
ein bis zwei Wohnhäuser mit AAL-Systemen sonanz auch seitens marktführender Indust-
auszustatten und über Fernanbindung in die rieunternehmen, von wichtigen Vertretern aus
Versorgung des Altenheims aufzunehmen Gesundheits- und Sozialbereich, aus Politik und
– Aufbau eines saarlandweiten Netzwerks zum der Gesellschaft ist überaus groß und stimmt
ambulanten Monitoring von Personen in der zuversichtlich. Zur Information und Akzeptanz-
eigenen Häuslichkeit in Zusammenarbeit mit bildung wurden bereits zahlreiche Veranstaltun-
den Unikliniken des Saarlandes, weiteren gen durchgeführt, Vorträge gehalten, Broschüren
7
Krankenhäusern, ambulanten Pflegediens- entwickelt und ein AAL-Film erstellt .
ten, Krankenkassen, der Ärztekammer des
Saarlandes und der kassenärztlichen Verei- Literatur
nigung des Saarlandes
– Entwicklung einer saarländischen und grenz- 1 Heinze, R. (2010): Geschäftsmodelle vernetztes Wohnen:
überschreitenden AAL-Landkarte, die alle Mehr lose Fäden als Netze? 3. Deutscher AAL-Kongress. Berlin:
AAL-typischen Informationen, wie medizini- VDE Verlag.
sche und pflegerische Versorgung, Handwerk 2 Viehweger, A. (2011): Die mitalternde Wohnung – ein Ansatz
und haushaltsnahe Dienstleistungen sowie zum selbstbestimmten Wohnen im Alter in der Einheit von tech-
Apotheken, Sanitätshäuser usw. enthält nischer Lösung und Dienstleistung. 4. Deutscher AAL-Kongress.
– Aufbau eines deutsch-französischen Berlin: VDE Verlag.
Clusters „silver économie“ im Rahmen der 3 Porsch, K. (2014): „Alter & Technik“ – Pilotprojekt des Landes
deutsch-französischen Kooperation des Baden-Württemberg im Schwarzwald-Baar-Kreis, Kommunale
AAL-Netzwerks Beratungsstelle, vom „Prototypen zur Serienreife“. 7. Deutscher
– Durchführung einer Bürgerbefragung durch AAL-Kongress. Berlin: VDE Verlag.
Studentinnen der htw saar zum Thema AAL 4 Prognos AG (2014): Potenzialanalyse altersgerechte Wohnungs-
in der Gemeinde Illingen anpassung. Bonn: Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumfor-
– Begleitung eines Studienprojektes von vier schung (BBSR) im Bundesamt für Bauwesen und
Studenten des Studiengangs Maschinen- Raumordnung (BBR).
bau an der htw saar zur Verbesserung von 5 Fachinger, U. et al. (2012): Ökonomische Potenziale altersge-
Rollstühlen rechter Assistenzsysteme. Ergebnisse der „Studie zu Ökono-
– Erprobung der Benutzerplattform „Hakisa“ mischen Potenzialen und neuartigen Geschäftsmodellen im
(www.hakisa.com) in Illingen Bereich Altersgerechte Assistenzsysteme“. Forschungsprojekt
– Durchführung des htw-saar-internen im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung
Verbund-Forschungsprojektes „HospitAAL“, (BMBF). Offenbach: VDE Verlag.
in dem untersucht wird, in welchem Maß eine 6 Deutscher Industrie- und Handelskammertag (2012): Vor-
Unterstützung von AAL-Lösungen die Über- standsbeschluss des Deutschen Industrie- und Handelskam-
leitung von Patienten aus dem Krankenhaus mertages. Berlin: Deutscher Industrie- und Handelskammertag.
in die eigene Häuslichkeit begünstigt 7 https://vimeo.com/128868653 (Stand: 07. Juli 2015).
41