Page 49 - HTW_25_Jahre_Forschung
P. 49

Förderer und Träger                   Parallel dazu wird die Netzwerkbildung saarländi-
                                                                        scher und lothringischer Unternehmen gefördert,
                                  Das im November 2013 begonnene deutsch-fran-  und zwar über die Veranstaltungen, die das Team
                                  zösische Interreg-Forschungsprojekt ist eine   des Projektes ACTION Saar Lorraine organisiert.
                                  Kooperation des Conservatoire national des arts et  Start der Veranstaltungsreihe war eine Fachta-
                                  métiers (Cnam) und des Instituts für Technologie-  gung am 24. September 2013, bei der auch die
                                  transfer (FITT) sowie der Hochschule für Technik   Plattform offiziell lanciert wurde. Diese Tagung bot
                                  und Wirtschaft des Saarlandes (htw saar). Es wird   Institutionen und Unternehmen die Gelegenheit,
                                  aus dem Fonds für Regionale Entwicklung (EFRE)   von den Erfahrungsberichten grenzüberschreitend
                                  finanziert und läuft unter dieser Förderung bis Juni  arbeitender Institutionen aus anderen Grenzregio-
                                  2015.                                 nen zu profitieren sowie interkulturelle und andere
                                                                        wichtige Aspekte des Arbeitens in Grenzregionen
                                  Aktivitäten                           in einer Diskussionsrunde mit grenzüberschrei-
                                                                        tend tätigen Unternehmern zu beleuchten.
                                  Durch das „Kompetenzzentrum grenzüberschrei-
                                  tende Weiterbildung“ haben die Projektpartner   Im Laufe des Jahres 2014 fanden außerdem vier
                                  zunächst die Bedürfnisse im Bereich der Fortbil-  sogenannte After-Work-Treffen statt, die in jeweils
                                  dung identifiziert, um Fortbildungsprogramme,   sehr unterschiedlichen Formaten Themen aufgrif-
                                  interkulturelle Veranstaltungen und Dienstleistun-  fen, die für KMUs in der Region von Relevanz sind:
                                  gen zu entwickeln.                    Ein Filmabend zum Thema „Das Unternehmen
                                                                        und Europa: ich liebe dich, ich liebe dich nicht“, ein
                                  Um Interessenten beim Testen und Ausbau ihrer   Theaterabend zum Thema „Schwierige Vergan-
                                  Kenntnisse und Fähigkeiten zu unterstützen,   genheit, gemeinsame wirtschaftliche Zukunft“, ein
                                  bietet das Projekt auf seiner Internet-Plattform   Fußballturnier mit anschließender Podiumsdis-
                                  www.action-saarlorraine.eu eine Vielzahl an   kussion in Zusammenarbeit mit der Industrie- und
                                  Optionen.                             Handelskammer und dem Deutsch-Französischen
                                                                        Gymnasium in Saarbrücken zum Thema „Eine
                                  Zur Feststellung der eigenen Stärken und Schwä-  grenzüberschreitende Ökonomie ohne die Jugend,
                                  chen im grenzüberschreitenden Bereich stehen   nein danke!“ und eine „Unkonferenz“ in Koopera-
                                  drei frei zugängliche Tests zur Verfügung, ein   tion mit der Handwerkskammer des Saarlandes
                                  Sprachtest, ein interkulturelles Quiz und ein Test   zum Thema „Unsere Politiker, andere Wege zu
                                  zum Allgemeinwissen. Ergänzend zu den Tests   Unternehmen!“.
                                  werden Werkzeuge angeboten, um in den Berei-
                                  chen Sprache, Praxis und Interkulturelles durch   Das Jahr 2015 sieht neben einer Abschlusskonfe-
                                  Fach-Glossare, praktische Übungen und Muster   renz zwei weitere Veranstaltungen vor, die nun als
                                  für die schriftliche Kommunikation praxisorientiert  Frühstückstreffen mit zwei konkreten Berufsbil-
                                  Kompetenzen zu entwickeln oder auszubauen.   dern als Aufhänger, Vertriebsleitern und Ingenieu-
                                  Eine Stärke der Plattform ist dabei zusätzlich die   ren organisiert werden.
                                  Möglichkeit, jederzeit zwischen einer Darstellung
                                  in deutscher und französischer Sprache wechseln   Zusammenfassung/Ausblick
                                  zu können.
                                                                        Das Projekt unterstreicht die Wichtigkeit, eine viel-
                                                                        fältige Angebotsstruktur in der Region zur Erweite-
                                                                        rung der Kompetenzen im grenzüberschreitenden
                                                                        Markt für Interessenten/ Unternehmen vorzu-
                                                                        halten und zu vernetzen – von absolut niedrig-
                                                                        schwellig (frei zugängliche Internetplattform) über
                                                                        Weiterbildungsangebote von Unternehmen und
                                                                        Kammern bis hin zu Angeboten auf Hochschulni-
                                                                        veau. Um im Grenzgebiet erfolgreich tätig zu sein,
                                                                        bedarf es interkultureller Kompetenz, diese sollte
                                                                        jedoch nicht auf Stereotypen wie „typisch deutsch
                                                                        – typisch französisch“ reduziert werden.

                                                                        Das Kompetenzzentrum grenzüberschreitende
                                                                        Weiterbildung sieht sich als Ort der Information
                                                                        und des Austausches, als Motor, der grenzüber-
                                                                        schreitende Themen voranzutreiben versucht,
                                                                        sowie als Ort der Bildung, mit Angeboten, die an
                                                                        den Bedarf der Fachleute angepasst sind.
 47               Abb. 1: Startseite der Plattform
   44   45   46   47   48   49   50   51   52   53   54