Page 42 - HTW_25_Jahre_Forschung
P. 42
Mit dem eingangs erwähnten „Aufbau einer möchte das AAL-Netzwerk Saar zudem all
AAL-Infrastruktur“ ist gemeint, bedarfs- und diejenigen hervorheben, die sich, vom Ehrenamt
anwenderorientierte AAL-Lösungen in die beste- bis hin zum großen Industrieunternehmen, auch
henden Versorgungsstrukturen des saarländi- unternehmerisch im demographischen Wandel
schen Sozial- und Gesundheitswesens zu integ- engagieren.
rieren, damit bestehende Prozesse zu verbessern
oder mit den Möglichkeiten von AAL neue Aktivitäten und Projekte
Lösungen oder neue Versorgungsstrukturen zu
entwickeln. Dabei soll besonders auf die Akzep- Die Aktivitäten des AAL-Netzwerks Saar sollen
tanz und Nachhaltigkeit der jeweiligen Lösung demnächst über einen gemeinnützigen Verein
geachtet werden. Erreicht werden soll dies durch geführt werden, der sich derzeit in Gründung
eine konsequente Orientierung an den gesell- befindet. Aufgrund der Vielzahl bereits durchge-
schaftlichen Bedarfen und eine Einbettung in die führter, initiierter und geplanter Projekte kann
gesellschaftliche Entwicklung. Gerade in einem im Folgenden nur eine stichwortartige Auflistung
Geschäftsbereich, in dem die Finanzierung selbst der Aktivitäten und Projekte des Netzwerks und
kleiner technischer Hilfen wie dem manuellen seiner Mitglieder erfolgen:
Notruf in seiner aktuellen Form von Regelungen
der Krankenkassen auf Bundesebene abhängig – Durchführung von zwei Ringvorlesungen
ist, sind nachhaltige Veränderungen bestehender im SS 2014 an der Handwerkskammer des
Regelungen aufgrund von Ergebnissen positiv Saarlandes zum Thema „AAL für alle“ und
evaluierter Projekte nur möglich, wenn der Kreis „Mensch und Technik: Ambient Assisted
der Partner möglichst viele Bereiche der Gesell- Living“ (gemeinsam mit der Universität des
schaft abbildet – im Idealfall einen repräsen- Saarlandes und dem VDE)
tativen Querschnitt der gesamten Gesellschaft. – Regionale Vertiefung und Erweiterung um
Für die Initiierung und Aufrechterhaltung eines Dienstleister des Webportals „Wegweiser
neuen AAL-Marktes ist einerseits die Akzeptanz Alter und Technik“ des Forschungszentrums
und Nachfrage seitens der Anwender und Nutzer, Informatik (FZI) der TU Karlsruhe
andererseits die Aus- und Weiterbildung von – Entwicklung einer eigenen AAL-Produkt-
Handwerk, Pflege und Handel nötig. Dies erfor- mappe, in der jeder Nutzer entsprechend
dert eine stringente Öffentlichkeitsarbeit und seinen Bedarfen eine AAL-Produktauflistung
ein verschränktes Angebot an interdisziplinären im PDF-Format zusammenstellen und auch
Bildungsangeboten im nicht-akademischen und ausdrucken (lassen) kann
akademischen Bereich. – Erstellung von zwei AAL-Demonstrations-
wohnungen in einem Altbau der WOGE Saar
Durch die wachsenden Bedarfe der Gesellschaft (Hohenzollernstraße 113 in 66117 Saarbrü-
entwickeln sich die klassischen Technologie- cken)
märkte gemeinsam mit den Sozial- und Gesund- – Einbau und Testung von AAL-Lösungen und
heitsbereichen und innovativen Dienstleistungen automatischen Notrufsystemen in der Ret-
zum neuen Zukunftsmarkt, dem „Gesundheits- tungsarena des Deutschen Roten Kreuzes,
markt der demographischen Entwicklung“, wobei Landesverband Saar, in St. Ingbert
der größte Teil der Bedarfe durch den Einsatz be- – Durchführung eines saarlandweiten „Not-
reits bestehender und kommerziell verfügbarer ruftages“ zur Aufklärung und Sensibilisie-
Produkte abgedeckt werden kann. Die Maßnah- rung für die Möglichkeiten automatischer
men, die im Rahmen des AAL-Netzwerks geplant Notrufsysteme
sind, fördern diese Entwicklung und tragen zur – Aufbau eines AAL-Kompetenzzentrums in
40
Nachhaltigkeit von AAL-Lösungen bei . Mit dem Saarbrücken, in dem Anwendern, Nutzern,
6
41 Wertebegriff „Demographische Verantwortung“ Dienstleistern, Handwerk und Produkther-