Page 37 - HTW_25_Jahre_Forschung
P. 37
Das Modellvorhaben
Neben der Initialförderung, die jährlich ca. 20
Im Juli 1989 begann auf Initiative von Herrn „Startprojekte“ mit jeweils bis zu 40.000 Euro
Dr. Rüdiger Pernice das Modellvorhaben der aus Mitteln der Hochschule unterstützt, besteht
1
Bund-Länder-Kommission (BLK) „Stimulierung seit 25 Jahren ein unabhängiger Forschungs-
Anwendungsbezogener Forschung an Fach- beirat aus Vertretern der Wirtschaft, Verbänden
hochschulen (SAFF)“ an der htw saar. Unter der und Politik . Dieser berät die htw saar in allen
5
Leitung von Prof. Dr. Helmut Groh und Prof. Dr. Angelegenheiten von Forschung, Entwicklung
2
Rainer Güttler sollte – federführend für die und Wissenstransfer. Ergänzend dazu wurde von
3
Fachhochschulen in Westdeutschland – erprobt Anfang an eine Versammlung der Forschenden,
werden, wie eine angewandte Forschung und die sogenannte „Projektleiterversammlung“,
Entwicklung die praxisorientierte wissenschaft- unter Leitung des Prorektors für Forschung und
liche Lehre an Fachhochschulen untermauern Wissenstransfer eingerichtet. Dieses Gremium
und die wirtschaftliche Entwicklung der Region – trifft sich drei- bis viermal im Jahr und ist – als
hier Strukturwandel im Saarland – unterstützen ein Instrument der Organisationsentwicklung –
kann. Mit insgesamt 2,14 Mio. DM (ca. 1,2 Mio. Grundlage der Partizipation des Kollegiums der
Euro) haben die Bundesrepublik Deutschland Professorinnen und Professoren an der htw saar.
und das Saarland das Vorhaben hälftig unter- Hier werden die Interessen und Probleme der
stützt. Forschenden artikuliert, diskutiert und können
so von der Hochschulleitung bei der Umsetzung
In folgenden zentralen Fragestellungen sollte die der Strategie der Hochschule und des Landes
Stimulierung anwendungsbezogener Forschung berücksichtigt werden.
an Fachhochschulen untersucht werden :
4
Aus der Interaktion von Forschenden und der
– Verbesserung der Möglichkeiten der Hochschulleitung unter Beratung des For-
Forschungsförderung an Fachhochschulen schungsbeirates sind im Laufe der Jahre einige
durch einen zentralen Personal- und Sach- juristische, organisatorische und finanzielle
mittelpool (Initialförderung), Ideen umgesetzt worden. Damit wurde ein nach-
– Forschungs- und Technologietransfer haltiges positives Umfeld für die ange wandte
durch Dreierprojekte (FH, Unternehmen, Forschung und Entwicklung an der htw saar
Forschungsförderer), geschaffen.
– Erweiterung der Berufsqualifizierung von
Fachhochschulabsolventen. – Ordnung für Forschung und Entwicklung
– Ordnung für die Sicherung guter wissen-
Instrumente der Forschungsförderung schaftlicher Praxis (Voraussetzung zur
DFG-Anerkennung)
Das Modellvorhaben war von Anfang an ein – Gründung einer Beteiligungsgesellschaft von
großer Erfolg. Bereits in der Laufzeit des Mo- an Forschung und Technologietransfer inte-
dellvorhabens von 1989 bis 1992 konnten die ressierten Professorinnen und Professoren
ursprünglich vorgesehenen Fördermittel aus der htw saar (ProfTec e. V. )
anderen Quellen aufgrund der Einwerbung von – Gründung des Fachhochschulinstituts für
Drittmitteln aus Unternehmen und Forschungs- Technologietransfer (FITT gGmbH) mit Betei-
förderungsprogrammen mehr als verdoppelt ligung der htw saar, der ProfTec e. V. und der
35 werden. FITT e. V. (Unternehmen aus dem Saarland)