Page 46 - Sichtbar_2_2020
P. 46

aus forschung und wissenstransfer                                                                                                        aBility                                           47




                                                                                                                                   Hybride Wertschöpfung beschreibt das gebündelte Angebot von Sach- und
                                                                                                                                   Dienstleistungen, welche von einzelnen Unternehmen bereitgestellt oder in
                                                                                                                                   Wertschöpfungsnetzwerken angeboten werden [2]. Diese Kombination von Pro-
                                                                                                                                   dukten und Dienstleistungen wird auch als hybrides Leistungsbündel oder als
                                                                                                                                   industrielles Product-Service-System bezeichnet [3]. Solche Leistungsbündel
                                                                                                                                   können mit sehr unterschiedlichen Komplexitätsgraden angeboten werden,
                                                                                                                                   welche bereits 2004 von Tukker systematisiert beschrieben wurden [4]. Tukker
                                                                                                                                   teilte die Leistungsbündel in die drei Kategorien: produktorientiert, nutzenorien-
                                                                                                                                   tiert und ergebnisorientiert ein [4]. Ergebnisorientierte Leistungsbündel stellen
                                                                                                                                   die Angebote mit dem höchsten Servicegrad dar. Dies sind kundenindividuelle
                                                                                                                                   Lösungen, die in die Wertschöpfungsprozesse des Kunden integriert sind [3],
                                                                                                                                   während produktorientierte Angebote von niedrigem Servicegrad sind und
                                                                                                                                   der Fokus des anbietenden Unternehmens weiter auf dem Verkauf der Sach-
                                                                                                                                   leistung liegt [4]
                                                                                                                                       Das Anbieten von hybriden Leistungsbündeln bringt Chancen wie Heraus-
                                                                                                                                   forderungen mit sich. Vorteilen, wie zum Beispiel verbesserte Wettbewerbsfähig-
                                                                                                                                   keit, Erhöhung des Kundennutzens, Intensivierung der Kundenbeziehungen,
                                                                                                                                   Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit und kür-
                                                                                                                                   zere Innovationszyklen [4], stehen Herausforde-
                                                                                                                                   rungen, wie zum Beispiel die Verschiebung von
                                                                                                                                   Risiken hin zum Anbieter [3] und die Umgestaltung    Ziele des »ABILITY« –
            Virtuelle kooperative                                                                                                  von bisherigen Betriebsprozessen, um die Erbrin-     Projektes
                                                                                                                                   gung der zusätzlichen Leistungen beherrschen zu
                                                                                                                                   können [5], gegenüber. Dennoch geht der Trend
            Serviceentwicklung                                                                                                     des verarbeitenden Gewerbes in Deutschland hin       Ziel des Projektes »ABILITY« ist die Entwick-
                                                                                                                                   zur hybriden Wertschöpfung. Im Jahr 2015 umfass-
                                                                                                                                                                                        lung eines ganzheitlichen Befähigungssys-
            während einer Pandemie                                                                                                 te das Angebot von 77 % der Industriebetriebe        tems, das Unternehmen, im speziellen KMU,
                                                                                                                                   bereits mindestens eine Dienstleistung, während
                                                                                                                                                                                        beginnend bei der Erarbeitung hybrider Ge-

                                                                                                                                                                                        schäftsmodelle über die Entwicklung neuer
                                                                                                                                   44 % mindestens ein hybrides Wertschöpfungs-
            Fortsetzung des Verbundprojektes                                                                                       konzept vermarkteten. Um das Jahr 2000 lag der       Leistungen, Gestaltung von Arbeitsprozes-
                                                                                                                                                                                        sen, -systemen und -umgebungen, der Qua-
                                                                                                                                   Anteil an hybriden Wertschöpfungskonzepten nur
            »ABILITY – Ganzheitliche Befähigung zur hybriden                                                                       knapp über 10 % [6].                                 lifizierung des Personals durch adaptives
                                                                                                                                       Als praktisches Beispiel für den Nutzen der
                                                                                                                                                                                        Lernen mit hybriden KI-Methoden bis zur
            Wertschöpfung« während der COVID-19-Pandemie                                                                           hybriden Wertschöpfung kann die Firma Trumpf         operationalen Realisierung der hybriden
                                                                                                                                   GmbH & Co. KG aus Ditzingen genannt werden. Die
                                                                                                                                                                                        Wertschöpfung unterstützen soll. Parallel
                                                                                                                                   Firmengruppe begann bereits 2006 mit dem Auf-        dazu wird mit den Anwendungsunternehmen
            text Tobias Mahl, M. Sc.; Prof. Dr.-Ing. Christian Köhler                                                              bau von integrierten Dienstleistungen, wie bei-      jeweils ein hybrides Geschäftsmodell proto-
                                                                                                                                   spielsweise Leasing- und Finanzierungskonzepte       typisch ausgestaltet. Zur Erreichung dieser
                                                                                                                                   oder unterschiedliche Wartungspakete, die Instand-   Ziele haben sich die Partner Festo Lernzen-
                                                                                                                                   haltung und vorbeugende Wartung umfassen, zur        trum  Saar  GmbH  (Konsortialführer),  der
                       ie Ende 2019 ausgebrochene COVID-      fährdet. So mussten beispielsweise im For-                           Komplettierung des Maschinenangebots und konn-       Lehrstuhl für Produktionssysteme der Ruhr-
                       19-Pandemie  hat  die  Gesellschaft    schungsverbundprojekt »ABILITY – Ganzheitliche                       te so im Jahr 2009 der Wirtschaftskrise trotzen      Universität Bochum, das Deutsche For-
               D ebenso wie die Wirtschaft vor große  Befähigung zur hybriden Wertschöpfung« bereits                               und ein positives Geschäftsergebnis erzielen [7].    schungszentrum für Künstliche Intelligenz,
            Herausforderungen gestellt. Die Stärke der wirt-  geplante und vorbereitete Workshops und Mee-                             Im Rahmen des ABILITY-Projektes werden der-      das wi institut der htw saar und die Firmen
            schaftlichen Auswirkungen zeigt sich insbeson-    tings abgesagt werden. Wie dieses Problem der                        zeit mit den Anwendungsunternehmen Dienst-           Brabant & Lehnert Werkzeug- & Vorrich-
            dere im Einbruch des BIP von 10,1 % im zweiten  Verbundpartner durch digitale Arbeitskonzepte                          leistungskonzepte entwickelt, welche das beste-      tungsbau GmbH aus Wadern, Jacobi Eloxal
            Quartal 2020 gegenüber dem Vorquartal [1]. Auch  in eine Chance gewandelt wurde, thematisiert                          hende Produktangebot zu einem hybriden Wert-         GmbH aus Altlußheim und die Rink GmbH &
            Forschungsprojekte waren durch Kontaktbe-         dieser Beitrag am Beispiel einer virtuellen Ser-                     schöpfungskonzept ergänzen sollen. Zudem muss        Co. KG aus Kreuztal zu einem Forschungsver-
            schränkungen und Reiseverbote in ihrer Fort-      viceentwicklung zur Hybridisierung des bisherigen                    der Prozess der Serviceentwicklung nun unter den     bund zusammengeschlossen.
            führung oder zumindest in ihrem Fortschritt ge-   Geschäftsmodells.                                                    erschwerten Bedingungen der COVID-19-Pande-
                                                                                                                                   mie, wie den Kontaktbeschränkungen und Reise-
   41   42   43   44   45   46   47   48   49   50   51