Page 43 - Sichtbar_2_2020
P. 43

42  aus forschung und wissenstransfer                  emo-sit                                           43



 2. Methoden zur    Physiobiologische Messungen, z. B.:  3. Emotionsmessung    des Fahrers erkennen und entsprechend darauf

 Emotionsmessung  im Fahrersitz                                 reagieren.

 Messung der Herzfrequenz  Messung der Hirnwellen             ☞  Spezifische Emotionssensoren (Lenkrad): Mer-
 Grundsätzlich existiert eine Viel-  Entsprechend der oben genannten Verfahren können   cedes Benz hat eine gesonderte Sensorik zur
 zahl an Emotionsmessmethoden,   aktuell verschiedene Messverfahren zur Emotions-  Emotionsmessung im Lenkrad bereits 2001 pa-
 die überwiegend in der Psycholo-  messung im Fahrersitz unterschieden werden.  tentieren lassen. Über sensorische Leiterplatten
 gie sowie im Marketing zum Ein-                                wird der Aktivierungsgrad des Fahrers gemessen.
 satz kommen. Die klassischen   Herzfrequenz  ☞   Physiobiologische Messverfahren: Im Rahmen   Bei größeren Diskrepanzen zum Normalprofil des
 Messmethoden können in drei   experimenteller Designs im Automobilbereich   Fahrers, wie sie z. B. Stresssituationen auslösen,
 Klassen  eingeteilt werden (in   Abb. 2a: Physiobiologische Messungen  1, 2  werden mittels apparativer Technik (z. B. verka-  soll diesen mit Hilfe von optischen, akustischen,
 Anlehnung an Plutchik 1989, 2003):   belter Helm, EEG) Spannungsschwankungen im   olfaktorischen und haptischen Signalen ohne Ab-
               Gehirn von Fahrer oder Mitfahrer gemessen. Die   lenkung vom Straßenverkehr entgegengewirkt
 a) Physiobiologische Messung:   notwendige apparative Messung ist für die Mes-  werden. Bislang sind diese Lenkradsensoren nicht
 Diese Messmethoden werden ver-  Messungen des Ausdrucksverhaltens, z. B.:  sung im alltäglichen Straßenverkehr jedoch wenig   serienmäßig verbaut.
 wendet, wenn es darum geht, den   geeignet. Darüber hinaus können Wärmebildka-
 Aktivierungsgrad einer Person zu   meras und Smartwatches zur psychobiologischen
 messen. Dazu zählen z. B. die Mes-  Emotionsmessung eingesetzt werden.  4. Forschungsfrage
 sung von Hautwiderstand, Herz-
 frequenz, Hirnwellen (s. Abb. 2a)   ☞  KI-gesteuerte Messungen mittels Gesichtser-  Das Forschungsprojekt Emotionen im Fahrersitz hat
 sowie die Muskelspannung bei der   kennung werden beispielsweise zur Müdigkeits-  sich die Beantwortung folgender Forschungsfrage
 Konfrontation der Testperson mit   erkennung (z. B. Affectiva 2018) oder zur Diagno-  zum Ziel gesetzt: Können klassische Fahrzeugsenso-
 einem Stressor.   se von Reisekrankheit (Motion Sickness) bei zu-  ren wie z. B. Beschleunigungs- und Drucksensoren
               nehmendem Grad an Fahrzeugautomatisierung  dazu verwendet werden, den emotionalen Zustand
 b) Messen des Ausdrucksver-  eingesetzt. Erste vielversprechende Untersuchun-  des Fahrers in Echtzeit zu bestimmen? Obwohl Fahr-
 haltens: Messung der Körperspra-  gen werden durch die Forschungsgruppe Syste-  zeugsensoren in den letzten Jahren aufgrund der
 che, im Besonderen die »Gesichts-  mische Neurowissenschaften und Neurotechno-  steigenden Anforderungen an Fahrzeuge stetig an-
 sprache«. Das menschliche Gesicht   logie (SNN Unit) unter der Leitung von Professor  spruchsvoller und innovativer geworden sind (Green
 ist in der Lage, in kurzer reagibler   Dr. Dr. D. Strauss bereits sowohl in realen Fahr-  Car Magazine 2019), scheint diese Forschungsfrage,
 Abfolge emotionale Vorgänge   zeugversuchen als auch simulativ in einem 3D-  die ein erhebliches Forschungspotenzial verspricht,
 widerzuspiegeln. Eine der bekann-  Messung der Gesichtsbewegung mit der EMFACS-Methode (Emotional Facial Action Coding System)  Fahrsimulator abgedeckt (Thinnes et al. 2018).  ein vernachlässigter Bereich in der Automobilbran-
 testen Erhebungsmethoden, das   Abb. 2b: Facial Action Points  Weitgehend befindet sich die Technik allerdings  che zu sein (eigene Literatur- u. Patentrecherche).
 FAC-System (Facial Action Coding   noch im Erprobungsstadium und ist sehr teuer   Das Forschungsprojekt Emotionen im Fahrersitz
 System; Ekman 2003; Ekman &   (Puscher 2018). Während innovative KI-Systeme  zielt darauf ab, standardmäßig verbaute Fahrzeug-
 Friesen 1978), dient dazu, die dis-  Subjektive Erlebnismessung, z. B.:  zukünftig an Bedeutung gewinnen werden, stellt  sensoren zu identifizieren, mit deren Hilfe eine vali-
 krete emotionale Verfassung eines   sich allerdings die Frage, ob auch vorhandene,  de Emotionsmessung des Fahrers möglich ist. Zur
 Probanden anhand sogenannter   standardmäßig verbaute Fahrzeugtechnologie  Validierung der sensorgestützten Emotionsmessung
 Action Units bei Gesichtsbewegun-  Potenzial zur Emotionsmessung aufweist und  dienen etablierte Messmethoden wie Gesichtsbewe-
 gen zu messen (s. Abb. 2b).  damit bereits heute einen Beitrag zur Fahrsicher-  gung und deren Dekodierung mit Hilfe des Facial
               heit leisten kann.                             Action Coding Systems sowie die subjektive Erleb-
 c) Subjektive Erlebnismessung:                               nismessung. Darüber hinaus wird geprüft, ob eine
 messen die Intensität durch verba-  ☞  Messung über Spracherkennung: Intelligente  zusätzliche Validierung der Sensordaten durch Blut-
 le oder bildbasierte Skalen der   Sprachassistenten (z. B. bei BMW) benötigen  druckmessung z. B. über eine Smartwatch sowie der
 Emotionsabfrage, beispielsweise   eine konkrete Äußerung des Fahrers, dass er  Aktivierungsgrad durch Messung z. B. über eine Wär-
 aus der sogenannten SAM-Skala   gestresst ist, und aktivieren daraufhin ein Be-  mebildkamera erfolgen kann. Um das Forschungsziel
 (s. Abb. 2c).  ruhigungsprogramm (Anpassung von Innenraum-   der Prüfung und Validierung von sensorgestützter
               beleuchtung, Musik und Temperatur). Bei der  Emotionsmessung zu erreichen, wird in einem inter-
               passiven Spracherkennung soll die hierfür ein-  disziplinären Forschungsteam physiobiologische
               gesetzte Software (z. B. EmoVoice der Universi-  Messmethodik in experimentellen Designs mit sen-
 Messung von Valenz und Aktivierung mit der SAM-Skala (Self-Assessment Manikin)  tät Augsburg) mittels Abweichungen in der  sortechnischem Know-how aus dem Fahrzeuginge-
 Abb. 2c: Subjektive Skalen  Stimmlage den aktuellen emotionalen Zustand  nieurwesen kombiniert (s. Abb. 3).
   38   39   40   41   42   43   44   45   46   47   48