Page 78 - Jubibroschuere_2019
P. 78

Mobilität und Logistik











            Standortplanung für Supply-Chain-Netzwerke:

            Entscheidungsunterstützung dank schneller

            Algorithmen



            Prof. Dr. Teresa Melo
            Fakultät für Wirtschaftswissenschaften













            Supply Chain Management (SCM) umfasst die   Demzufolge nimmt die Standortplanung einen
            unternehmensübergreifende Planung und Steue-  hohen Stellenwert in der strategischen Unterneh-
            rung von Material-, Finanz- und Informations-  mensplanung ein.
            flüssen entlang der gesamten Wertschöpfungs-
            kette, ausgehend von der Rohstoffbeschaffung   Problemstellung
            über die einzelnen Verarbeitungsstufen bis hin
            zu Auslieferung der Endprodukte an die Kun-  Die von den drei Wissenschaftlern neu entwickel-
            den. Bedingt durch die zunehmende Vernet-  ten mathematischen Modelle und Algorithmen
            zung internationaler Unternehmen im Zuge der   sollen beispielsweise Entscheidungsträger in
            Globalisierung werden Planungsaufgaben immer   größeren Unternehmen bei der Beantwortung
            umfangreicher und komplexer. Hierzu bietet die   praktischer Fragestellungen im Rahmen einer
            mathematische Optimierung Werkzeuge zur   strategischen Standortplanung unterstützen.
            Entscheidungsunterstützung auf allen Planungs-  Zur Erläuterung einer solchen Problemstellung
            ebenen von der strategischen Auslegung des   soll das folgende Beispiel dienen.
            Supply-Chain-Netzwerks bis hin zur kurzfristigen
            Feinplanung, welche den täglichen Betriebsab-  Ein international agierendes Unternehmen be-
            lauf der Supply-Chain festlegt.          treibt mehrere Standorte (z. B. Zentral- oder
                                                     Auslieferungsläger) zur Befriedigung der Nach-
            Ein internationales Team bestehend aus Dr. Ing.   frage seiner Kunden für verschiedene Güter.
            Christophe Sauvey (Universität Lorraine, Frank-  Zwei Kundensegmente werden dabei berück-
            reich), Prof. Dr. Teresa Melo (htw saar) und Prof.   sichtigt. Segment 1 umfasst Premium-Kunden,
            Dr. Isabel Correia (Neue Universität Lissabon,   für die Termintreue das wichtigste Kriterium
            Portugal) hat im Rahmen eines Forschungs-  ist. Dagegen akzeptieren die Kunden im
            projekts neue mathematische Modelle und   Segment 2 Lieferverzögerungen, vorausge-
            Algorithmen entwickelt, um Entscheidungsträger   setzt, dass die kundenindividuell angegebene
            bei dem Re-Design ihrer Supply-Chains zu unter-  maximale Lieferzeit nicht überschritten wird.
            stützen. Hierbei liegt der Fokus auf strategischen   Solche Kundensegmentierung wird oftmals im
            Entscheidungen, die sich mit der Wahl geeigne-  Online-Handel angeboten, wobei der Händler
            ter Standorte für z. B. Produktions- oder Lager-  einen Preisnachlass anbietet, wenn der Kunde
            stätten befassen. Die Errichtung von Gebäuden   eine längere Lieferzeit akzeptiert. Diese Art von
            und Anlagen bedarf in der Regel relativ großer   Anreiz ist auch in anderen Branchen üblich wie
            Anfangsinvestitionen; die Schließung genutzter   beispielsweise in der Recyclingbranche , bei
                                                                                     1
            Standorte erfordert oftmals zusätzliche finanzielle   der Reparatur von defekten Bauteilen  und im
                                                                                   2
            Aufwendungen für Demontage, Entsorgung etc.   Einzelhandel .
                                                               3
            1 Tighazoui, A., Turki, S., Sauvey, C. & Sauer, N. (2019). Optimal design of a manufacturing-remanufacturing-transport system within a reverse logistics
             chain. International Journal of Advanced Manufacturing and Technology 101, S. 1773-1791.
            2 Wang, Y., Cohen, M.A. & Zheng, Y.-S. (2002). Differentiating customer service on the basis of delivery lead-times. IIE Transactions 34, S. 979-489.
            3 Li, Z., Lu, Q. & Talebian, M. (2015). Online versus bricks-and-mortar retailing: a comparison of price, assortment and delivery time. International Journal
             of Production Research 53, S. 3823-3835.
   73   74   75   76   77   78   79   80   81   82   83