Page 53 - HTW_25_Jahre_Forschung
P. 53

Abb. 1: Standorte des Bundesnetzwerks IQ




                                  Die strategischen Partner             hochgradig individualisierten Qualifizierungsan-
                                                                        gebote ist eine integrierte Sprach- und Lern-
                                  Ziel der Vernetzung ist es, das Zusammenspiel   förderung. Eine doppelte Herausforderung für
                                  aller Akteure entlang der Prozesse der Arbeits-  die  Qualifizierungsanbieter, denn es gilt gleich
                                  marktintegration zu verbessern. Dazu ist es   zwei bislang kaum vorhandene Anforderungen
                                  notwendig, mit allen Akteuren zusammenzu-  (Individualisierung und integrierte Sprachförde-
                                  arbeiten und diese Kooperation strategisch   rung) konzeptionell und praktisch in die Lernan-
                                  abzusichern. Sehr erfolgreich zeigt sich hier die   gebote aufzunehmen. GIM wird diesen Prozess
                                  strategische Zusammenarbeit mit dem Saarland   der doppelten Innovation strukturell und fachlich
                                  (Sozialministerium, Landesintegrationsbeauf-  begleiten.
                                  tragte), der Liga der freien Wohlfahrtspflege, der
                                  Regionaldirektion der Bundesagentur für Arbeit,   Veröffentlichungen
                                  den Grundsicherungsträgern, dem Bundesamt
                                  für Migration und Flüchtlinge und den Kammern   Bethscheider, M., Dimpl, U. & Vogt, W. (2010).
                                  bei der Entwicklung einer einheitlichen Leitli-  Weiterbildungsbegleitende Hilfen als zentraler
                                  nie für unterstützende Aktivitäten entlang der   Bestandteil adressatenorientierter beruflicher
                                  Anerkennungsverfahren. Diese Zusammenarbeit   Weiterbildung. Frankfurt am Main
                                  ist auch richtungsweisend für das Vorhaben, sich
                                  über eine von allen geteilte Willkommenskultur   Projektleitung und Team
                                  zu verständigen, bei der wiederum gerade die
                                  Kommunen eine zentrale Rolle haben.   Gesamtkoordination: Wolfgang Vogt (Dip-
                                                                        lom-Pädagoge); Teamkoordination: Giusy Grillo
                                  Ausblick                              (Diplom-Pädagogin); Team: Andrea Adam, Helen
                                                                        Bäuml, Nils Bortloff, Ina Dupret, Nina Engel,
                                  Auch in der neuen Förderphase 2015 bis 2022   Valérie Jacobs, Karin Meissner, Faruk Sahin,
                                  wird GIM das Landesnetzwerk IQ koordinieren   Stefanie Valcic-Manstein
                                  und gemeinsam mit der weiter gewachsenen
                                  Zahl an Akteuren sowie einem Jahresbudget   Forschungs- und Transferstelle „Gesellschaftli-
                                  von rund 1,5 Mio. Euro die Angebote rund um   che Integration und Migration“ (GIM) in der Fakul-
                                  die berufliche Anerkennung weiter verbessern.   tät für Sozialwissenschaften und FITT gGmbH.
                                  Eine wesentliche Ergänzung ist die Möglichkeit,   Leitung: Prof. Dr. Dieter Filsinger (wissenschaft-
                                  Maßnahmen zur Anpassungsqualifizierung im   liche Leitung), Wolfgang Vogt  (Koordination und
                                  Kontext der beruflichen Anerkennung zu entwi-  Geschäftsführung)
 51                               ckeln und durchzuführen. Zentrales Element der
   48   49   50   51   52   53   54   55   56   57   58