Page 52 - HTW_25_Jahre_Forschung
P. 52
Das Netzwerk IQ ergänzt die Angebote der Nachqualifizierung zu ebnen. Beratung bieten
Regeleinrichtungen und -dienste. Es unter- auch der Verein ELFE e. V. (für russischsprachige
stützt die Vernetzung und die Abstimmung Ratsuchende in Saarbrücken und Umgebung)
der Aktivitäten. Das aktuelle Netzwerk hat vier und der Caritasverband Schaumberg-Blies (für
wesentliche Bestandteile: 1) Partner, die mit Ratsuchende mit akademischen Abschlüssen
ihren konkreten Teilprojekten die bestehenden und Fachkräfte in den Landkreisen Neunkirchen
Angebote ergänzen und weiterentwickeln und so und St. Wendel) an. Ziel ist es, die Ressourcen
ihren Anteil an der strukturellen Verbesserung vor Ort passgenau für die Beratungsfälle zu
beitragen. 2) Eine Reihe oft langjähriger strate- erschließen. Dafür werden auch die vorhande-
gischer Partner, die das Geschehen konstruktiv nen „Runden Tische“ genutzt, die vom Saarland
begleiten, gemeinsam die Richtung mitbestim- unterstützt werden. Die Arbeitskammer des
men und die notwendigen Rahmenbedingungen Saarlandes ergänzt die Beratungsangebote mit
schaffen. 3) Weitere Partner, die kein eigenes dem Profilpass als Möglichkeit für Ratsuchende
Teilprojekt durchführen, sondern das Netzwerk zu einer Neuorientierung auf dem Arbeitsmarkt.
als Plattform für Kooperationen nutzen. 4) Um die Alternative der wirtschaftlichen Selbst-
Die Koordinationsstelle bei GIM, die mit ihrem ständigkeit kümmert sich der Gründungslotse in
Netzwerkmanagement der Katalysator für das einem Teilprojekt der FITT gGmbH. Ein niedrig-
Zusammenwirken der Akteure ist. schwelliges und im Sozialraum angesiedeltes
Qualifizierungsangebot bietet das QuiS-Projekt
Anerkennung ausländischer Qualifikationen des Diakonischen Werks an der Saar gGmbH.
Eines der Kernthemen ist die Anerkennung von Angebote an institutionelle Akteure und deren
im Ausland erworbenen beruflichen Qualifika- Fachkräfte
tionen. Hier konnte das IQ Netzwerk Saarland
bereits 2008 eine Initiative der Anerkennungs- Um das Beratungsgeschehen herum sind
stellen im Land aufgreifen und hat ein Konzept weitere Teilprojekte aktiv: Der Paritätische
für eine Clearingstelle entwickelt, die die Trans- Landesverband baut ein „Zentrum zur Stärkung
parenz des „Anerkennungsdschungels“ erhöhen von Migrantenorganisationen“ auf, um deren
sollte. Daraus entstand die „Servicestelle zur Mitwirkungsmöglichkeiten weiterhin strukturell
Erschließung ausländischer Qualifikationen“, zu stärken und abzusichern. Der Caritasverband
die seit 2009 im Saarland tätig ist. Zunächst als für Saarbrücken und Umgebung e. V. hat ein
Modellprojekt vom Bundesamt für Migration und „Kompetenzzentrum Neue Migration“ ins Leben
Flüchtlinge, dem Saarland und dem Jobcenter gerufen, um im Austausch mit Fachkräften aus
Saarbrücken finanziert, ist diese seit 2013 Teil- dem Handlungsfeld rasch auf neue Entwicklun-
projekt von IQ Saarland unter Trägerschaft von gen bei der aktuellen Zuwanderung reagieren zu
saarland.innovation&standort e. V. Die Service- können. IQ Merzig, ein Teilprojekt der Beschäfti-
stelle ist inzwischen die zentrale Anlaufstelle gungsinitiative Merzig e. V., initiiert und begleitet
für Ratsuchende sowie für Beratungsfachkräfte themenorientierte Vernetzungen der Akteure. Die
der Migrationsfachdienste der Wohlfahrtsver- FITT gGmbH organisiert und koordiniert in ihrem
bände, der Jobcenter und der Agentur für Arbeit Teilprojekt SIMA Fachveranstaltungen und Aus-
Saarland. Sie arbeitet eng mit den Anerken- tauschforen für Fachkräfte. Darüber hinaus baut
nungsstellen und mit der Stabsstelle Integration sie ein Monitoring auf, um den Stand der Umset-
zusammen. zung von Anerkennungsverfahren im Saarland
zu dokumentieren und Änderungsbedarf mit den
Angebote für Ratsuchende Akteuren zu besprechen. Schulungen zu migrati-
onssensibler Beratung für Arbeitsverwaltungen
Die Industrie- und Handelskammer und Hand- bietet das Berufsförderungswerk (bfw) an. Das
werkskammer des Saarlandes sind über ihren Deutsche Rote Kreuz hat mit seinem Teilprojekt
Auftrag als zuständige Stellen hinaus im Netz- insbesondere psychologische und kulturelle
werk aktiv, um sowohl im Vorfeld eines Anerken- Aspekte des Integrationsprozesses im Blick und
50
nungsverfahrens als auch im Nachgang intensiv bietet diesbezüglich eine Telefonhotline und
51 zu beraten und Wege zur Anpassungs- und Fallsupervision für Fachkräfte an.