Page 188 - HTW_25_Jahre_Forschung
P. 188

Abb. 3: JIT – Just-in-time und die ersten Detaillierungen Mitte der 1980er Jahre




            leiste enthält nur eine Auswahl einiger wichtiger   schen Prozesse spiegelt sich in den Themen des
            Themen – das Basisthema des AKJ bleibt die   AKJ wider. In den letzten beiden Jahren wurden
            Zusammenarbeit in der automobilen Wertschöp-  insbesondere folgende Themenkomplexe behan-
            fungskette (Supply Chain Automotive).  delt:

            In der ersten Zeit des Bestehens des AKJ ging     –  Global Production & Logistics Footprint –
            es darum, das Konzept Just-in-time im Detail   Nach Jahren der konsequenten Optimierung
            zu definieren und Implementierungspfade im   der einzelnen Produktions- und Logistik-
            Unternehmen zu beschreiben. Das Grundprinzip   standorte entsprechend den Leitlinien des
            des JIT-Gedankens besteht darin, Rohmaterial,   Lean Managements liegen die wesentlichen
            Teile, Komponenten und Produkte erst dann zu   Potenziale zur Stärkung der Wettbewerbs-
            fertigen, zu transportieren, bereitzustellen oder   fähigkeit in der Optimierung der Netzwerke.
            zu montieren, wenn die nachfragende Leistungs-  Global aufgestellte Produktionsverbünde von
            einheit sie benötigt. Ergänzend wurde damals   Standorten großer Unternehmen (Automo-
            das Handlungsprinzip formuliert, nach einer   bilhersteller und Zulieferer) müssen ihre
            Durchgängigkeit im Material- und Informati-  konzerninternen Material- und Informations-
            onsfluss, nach einer Erhöhung der Transparenz   flüsse gesamtheitlich planen und betreiben –
            und Disziplin bei Verbraucher, Transporteur und   unter gleichwertiger Beachtung von Produk-
            Lieferant sowie nach der Umsetzung einer plan-  tions- und Logistikaspekten.
            baren Flexibilität zu streben. Simultan muss das     –  Global Sourcing – Der Einkauf im Unter-
            Kostenprinzip beachtet werden, in diesem Fall   nehmen sucht auf globalen Beschaffungs-
            die prozess- und unternehmensübergreifende   märkten nach den leistungsfähigsten und
            Gesamtkostenbetrachtung in den Lieferketten.  günstigsten Lieferanten. Die damit verbun-
                                                     denen langen Logistikketten beim Transport
            Aus den damaligen Begriffsdefinitionen hat sich   der Materialien zum Kunden benötigen
            der heute verwendete Begriff JIS (Just-in-   eine immer aufwendigere Planung und ein
            sequence) herausgebildet, der als anspruchs-  stringentes Monitoring der Material- und
            vollster Logistikprozess gilt. JIT und JIS sind also   Informationsflüsse.
            immer noch hochaktuell und bleiben Leitmotive     –  Risikomanagement – Der globale Einkauf
            der Arbeit des AKJ. Die Globalisierung und die   und die langen Lieferketten vergrößern das in
            damit verbundene starke Veränderung der Be-  der Supply Chain verborgene Risiko deutlich.
            schaffungs- und Absatzmärkte haben selbstver-  Systematische Risikoprävention und ein
            ständlich große Auswirkungen auf das Supply   Notfallplan für den Fall der Fälle sind für die
            Chain Management in der Automobilindustrie.   Unternehmen existenzentscheidend. Auch
            Die einfach zu erschließenden Potenziale in   hier ist der Aufwands- und Kostenaspekt
            Produktivität und Effizienz sind heute gehoben –   immer mit im Spiel – ein für das jeweilige
            es geht nun um die Nutzung neuer Technologien,   Unternehmen ausgewogenes Verhältnis aus
            um die Einbindung der Menschen in die Prozesse   präventiven und reaktiven Maßnahmen wird
            und um die Sicherung der Standorte im Hoch-  angestrebt.
            lohnland Deutschland durch die konsequente     –  Nachhaltigkeit und Green Logistics – Logis-
            Umsetzung des Lean-Gedankens in Entwicklung,   tik muss heute die negativen Auswirkungen
    186
            Fertigung und Logistik.                  auf die Umwelt bewerten und Maßnahmen
    187     Die Optimierung und Verfeinerung der logisti-  umsetzen, um die Beeinträchtigungen
   183   184   185   186   187   188   189   190   191   192   193