Page 187 - HTW_25_Jahre_Forschung
P. 187

Abb. 2: Arbeitsweise des AKJ Automotive


                                  Im Jahr 1985 war das Konzept der „Logistik ohne   mit Wettbewerbern nur möglich, wenn eine
                                  Bestände“ – Just-in-time (JIT) – noch neu und   neutrale Instanz (hier Hochschule/Profes-
                                  alle Unternehmen der Automobilindustrie stell-  sor) einen Interessensausgleich durchführt
                                  ten sich die Frage, wie sie dieses neuartige Kon-  und darauf achtet, dass die entsprechenden
                                  zept in ihren Prozessen verwirklichen können.   wettbewerbsrechtlichen Vorschriften einge-
                                  Aus dieser Zeit stammt auch der Name des Ar-  halten werden.
                                  beitskreises: AKJ = Arbeitskreis Just-in-time. Die  –   Der Arbeitskreis ist eine Art von permanen-
                                  Bezeichnung wurde bis heute beibehalten, weil   tem Benchmarking, d. h. die beteiligten Un-
                                  er sich als Marke in der Branche etabliert hat; die   ternehmen unterziehen sich einem Vergleich
                                  Themen haben sich jedoch mit den Anforderun-  der Strukturen, Prozesse und damit verbun-
                                  gen in der Branche stark weiterentwickelt.  denen Kennzahlen. Ohne das Vertrauen in
                                  Die Idee eines systematischen und nachhalti-  einen neutralen Moderator, der die individu-
                                  gen Erfahrungsaustauschs von Fachexperten   ellen Aussagen auf eine allgemein akzep-
                                  aus der Automobilbranche von Prof. Dr. Klaus-J.   tierte Vergleichsbasis bezieht, werden keine
                                  Schmidt wurde zunächst von Führungskräften   relevanten Ergebnisse entstehen.
                                  der Automobilhersteller BMW, Daimler-Benz (so     –  Die Organisation als Forschungsprojekt sorgt
                                  der damalige Konzernname) und Volkswagen   für einen ständigen Input an innovativen
                                  unterstützt. Es bildete sich ein kleiner Experten-  Themen aus Wissenschaft und Lehre in die
                                  kreis, der unternehmensübergreifend innovative   Unternehmen und ihre Funktionsbereiche,
                                  Konzepte der Automobillogistik diskutierte und   aber auch für einen permanenten Rückfluss
                                  eine gemeinsame Sichtweise für die Prozesse   an praxisrelevanten Themenstellungen für
                                  entwickelte. Es war schnell klar, dass der Kreis   die Lehre (z. B. Fallstudien in den Vorlesungen
                                  um weitere Partner in der Wertschöpfungskette,   oder Themen/Kontakte für Abschlussarbeiten).
                                  insbesondere Zulieferer und Logistikdienst-    –  Die Analyse und Systematisierung der
                                  leister, erweitert werden muss. So fand AKJ   Branchenthemen und der in den Unterneh-
                                  Automotive schnell zu einer Grundstruktur und   men durchgeführten Projekte und einge-
                                  Arbeitsweise, die sich bis heute bewährt hat und   führten Prozesslösungen mit dem Ziel der
                                  noch gelebt wird.                        Identifikation von allgemeinen Trends und
                                                                           zur Dokumentation von Erfahrungswissen
                                  Was macht Arbeiten in einem Netzwerk     sind nur durch die neutrale Instanz  möglich.
                                  attraktiv und beständig?                 Diese Erkenntnisse werden in den Sitzungen
                                                                           mit den Mitgliedern des AKJ geteilt und auf
                                  Ein Arbeitskreis als Forschungs- und Inno-  den zweimal jährlich in Saarbrücken stattfin-
                                  vationsprojekt – ist das überhaupt sinnvoll   denden Kongressen in die Fachöffentlichkeit
                                  und zielführend? Welche Aspekte daran sind   getragen.
                                  eigentlich Forschung bzw. Innovation? Nach drei
                                  Jahrzehnten lassen sich diese Fragen wie folgt   Die in den regelmäßigen Arbeitssitzungen über
                                  beantworten:                          ein bis zwei Jahre diskutierten Einzelthemen
                                                                        lassen in der Rückschau erkennen, wie sich die
                                     –  Eine Plattform zum intensiven Erfahrungs-  Herausforderungen, Schwerpunkte und speziel-
                                     austausch zwischen Experten aus Unter-  len Interessen in der Logistik in der Automobilin-
 185                                 nehmen auf hohem fachlichem Niveau ist   dustrie entwickelt haben. Die obenstehende Zeit-
   182   183   184   185   186   187   188   189   190   191   192