Page 184 - HTW_25_Jahre_Forschung
P. 184

Soviel Prozent der Senior-Unternehmer…             Soviel Prozent der potenziellen Übernehmer…
                                                                  50%  48%     49%
               46%  46%            44%                                          46%
                       41%  41%  40%  42%                                43%  42%
                     37%
                                               31%                                   32%
                                                28%                                    26%
                                        22%  21%                                            21%  19%


                                                     12%
                                                      9%
                                                                                                  4%  5%

               sind nicht rechtzeitig   vorbereitet  können emotional   nicht „loslassen“   finden keinen   passenden Nachfolger  fordern einen   überhöhten Kaufpreis  befürchten hohe  Erbschaftssteuerbelastung  warten mit Verkauf um  Altersvorsorge aufzustocken  andere  haben Finanzierungs-  schwierigkeiten  unterschätzen   Anforderungen  finden kein passendes   Unternehmen  haben unzureichende   Qualifikation  befürchten hohe  Erbschaftssteuerbelastung  andere








                                                                    2014      2013



            Eigentümer den Wert ihres Betriebes zu hoch   „ungebremsten Stabwechsel in der Wechselzo-
            einschätzen. Im schlimmsten Fall verzögern   ne“.  Alle Investitionen in die Nachhaltigkeit des
            sie einen Verkauf in Erwartung eines höheren   Unternehmens – wie z. B. die Optimierung von
            Verkaufserlöses. Unterschiedliche Kaufpreis-  Verwaltung (19 %) und Produktionsprozessen
            vorstellungen liegen oftmals darin begründet,   (10 %) oder Investitionen in den Maschinenpark
            dass der Übergeber ausrechnet, was er für den   (17 %) –, welche nicht direkt umsatzwirksam sind
            Ruhestand benötigt. Hingegen ist der Überneh-  und Investition in Zeit und Geld bedeuten, werden
            mer aber maximal bereit, so viel zu zahlen, wie   vernachlässigt.
            er finanziert bekommt – was letztlich auf die   Ein großer Widerspruch äußert sich dabei in
            entnehmbaren Überschüsse des Unternehmens   der Sorge um das Beziehungsnetzwerk und die
            hinausläuft.                          hinreichende Qualifizierung des Nachfolgers ei-
                                                  nerseits – andererseits werden aber Maßnahmen
            71 % der Befragten messen der Qualifikation   nicht forciert, um die personelle Abhängigkeit
            des Nachfolgers keinen besonders hohen Stel-  vom Übergeber zu reduzieren. Der Nachfolger
            lenwert im Nachfolgeprozess bei. Dabei erfor-  soll sofort durchstarten, was aber ohne unter-
            dert der Betrieb stattdessen, vom ersten Tag an   stützende Maßnahmen nahezu unmöglich ist.
            richtig geführt zu werden, weshalb die notwen-  Und möglicherweise ist diese Scheu, geeignete
            digen Kenntnisse und Fähigkeiten von Beginn an  Unterstützung zu leisten, der Grund, warum
            (vollumfänglich) vorhanden sein müssen. Hierzu   der Senior berechtigterweise oft auch nicht an
            gehören neben fundierten betriebswirtschaftli-  eine hinreichende Qualifikation des Nachfolgers
            chen Kenntnissen auch solche Kenntnisse, die   glaubt.
            den Nachfolger als Führungskraft qualifizieren.
            Fehlende Kenntnisse können wegen der vielfäl-  Handlungsempfehlungen
            tigen und komplexen Aufgaben bei der Leitung
            des Unternehmens im Regelfall nicht sukzessive  Zur Vermeidung der typischen Problemfelder
            aufgebaut werden.                     können folgende Handlungsempfehlungen vor-
                                                  teilhaft sein:
            Mit dem Wissen einer anstehenden Nachfolge
            stehen am ehesten beherrschbare Schritte wie     –  Nachfolgeentscheidung frühzeitig treffen
            „neuer Umsatz mit bestehenden Produkten“ im   und mit Nachdruck (systematisch) verfolgen.
            Vordergrund. Dies ist zwar nicht grundsätzlich     –  Unabhängige Berater, die neben kaufmänni-
            falsch; denn diese Aufgabe hat den Unterneh-  schen Aspekten auch steuerliche, juristische,
            mer über Jahre hinweg täglich eingebunden. Der   technische und operative Aspekte berück-
            Fehler hierbei ist aber, dass der Verzicht auf Maß-  sichtigen und am nachhaltigen Erfolg gemes-
            nahmen, die die Übergabe verbessern würden,   sen ihre Vergütung erhalten, bereits unmittel-
            dazu führt, dass die Übergabe ohne Übergang   bar nach dieser Entscheidung einbeziehen.
            ohne die notwendigen besonderen Belange     –  Maßnahmen für die Übernahme und zur
    182
            während der Übergangsphase erfolgt. Im Bild   Erhaltung/Steigerung des Unternehmens-
    183     des Staffellaufs gesprochen bedeutet dies einen   wertes rechtzeitig einleiten.
   179   180   181   182   183   184   185   186   187   188   189