Page 191 - HTW_25_Jahre_Forschung
P. 191
Einleitung nellen Einsatz in der Materialwirtschaft, wobei
insbesondere die Abläufe sowohl strukturell als
Der demografische Wandel lässt einen steigen- auch zeitlich von Bedeutung waren. Diese Analyse
den Personalbedarf in den Pflegeberufen erwar- erfolgte durch Beobachtungen, Vor-Ort-Begehun-
ten, der zwischen 2005 und 2025 mit 8,1 % pro- gen und Gespräche mit den ausführenden Mit-
gnostiziert wird . Demgegenüber stehen jedoch arbeitern sowie anschließender Dokumentation
1
zum einen eine sinkende Anzahl erwerbsfähiger unter Nutzung der Software ARIS . Zudem wurde
4
junger Menschen und zum anderen eine sinken- eine Lageranalyse durchgeführt, um sämtliche
2
de Attraktivität des Pflegeberufs . Gleichzeitig hat relevanten Artikel, Lagerorte und -flächen zu
3
das deutsche Gesundheitssystem mit den, durch identifizieren sowie Bestandsmengen zu ermit-
den demografischen Wandel einhergehenden, teln, da diese nicht EDV-gestützt dokumentiert
steigenden Gesundheitskosten zu kämpfen. waren. Im dritten Schritt wurde eine EDV-basierte
Datenanalyse durchgeführt, um aus den Bestell-
Diese Problematik führt dazu, dass in Kranken- daten der Vergangenheit Informationen über Ma-
häusern eine Weiterentwicklung der eigenen terialverbräuche abzuleiten. Dies war notwendig,
Prozesse vorangetrieben wird. Im Bereich der weil weder eine Verbrauchsdokumentation noch
Logistik werden hierbei vermehrt bereits erprobte eine Kostenträgerrechnung existierte.
und bewährte Ansätze aus der Industrie, vor-
nehmlich aus der Automobilbranche, angepasst Als Ergebnis dieser Phase konnten verschiedene
und übertragen. Anzuführen sind insbesondere Schwachstellen identifiziert werden, die, soweit
Instrumente des Lean Managements, die modifi- möglich, im Rahmen kurzfristiger Anpassungen
ziert, als Lean Hospital, Einzug in Krankenhäuser beseitigt wurden. Die gewonnenen Erkenntnis-
nehmen. Durch große Unterschiede in den Orga- se wurden als Ausgangspunkt für die weiteren
nisationsstrukturen und -kulturen von Gesund- Phasen des Projektes genutzt und boten die
heitseinrichtungen und Industriebetrieben ist Möglichkeit eines quantifizierbaren Vorher-Nach-
der Wandel hin zu einem „verschlankten“ bzw. her-Vergleichs.
„leanen“ Krankenhaus jedoch schwierig.
Konzeption eines modernen Logistiksystems
Das Projekt LAGERLOG befasste sich von Dezem-
ber 2013 bis Mai 2014 mit der Einführung einer Während der Konzeptionsphase fiel die Entschei-
wirtschaftlichen Lagerlösung für Verbrauchs- dung auf die Einführung eines 2-Behälter-Kan-
und Gebrauchsmaterial im Krankenhaus. Die ban-Systems sowie einer (r, s, q)-Lagerhaltungs-
primären Ziele des Vorhabens lagen darin, Er- politik . Mit Hilfe eines Lösungsansatzes zur
5
kenntnisse über die Möglichkeiten der Implemen- Festlegung der Behältergrößen war es möglich,
6
tierung eines Kanban-Systems in den laufenden trotz fehlender Verbrauchsdaten, eine Streuung
Klinikbetrieb zu erhalten und das Pflegepersonal der Materialverbräuche zu unterstellen und unter
dadurch von pflegefremden Tätigkeiten (z. B. Beachtung von lieferantenindividuellen Wieder-
Bestellvorgängen) zu entlasten, so dass wieder beschaffungszeiten und materialindividuellen
eine Fokussierung auf die eigentlichen Kernauf- Sicherheitsfaktoren Bestellmengen festzulegen.
gaben, insbesondere der Dienst am Patienten,
möglich wird. Zudem sollten auch Erkenntnisse Ein Kanban-System (jap. „Signal“) ist ein sich
im Rahmen der Prozessrestrukturierung, der selbst steuernder Regelkreis (vgl. Abbildung 1),
standardisierten Ermittlung von Materialbedar- der ein Pull-System darstellt („Zieh-Prinzip“).
fen und damit einhergehend der Reduzierung Das bedeutet, dass Materialien erst dann beim
von Materialbeständen und Lagerflächen unter Lieferanten angefordert werden, wenn ein
hohen Sicherheitsauflagen gewonnen werden. tatsächlicher Verbrauch bzw. eine Nachfrage
Des Weiteren sollten bei der Einführung derarti- stattgefunden hat. Der Kanban ist dabei ein
ger Veränderungen sowohl Aspekte des Change Nachfüll- oder Bestellsignal (vgl. Abbildung 2),
Managements als auch betriebswirtschaftliche welches bei Bedarf, also bspw. nach dem Leeren
und soziale Auswirkungen berücksichtigt werden. eines Behälters, gegeben wird. Das System stellt
dadurch sicher, dass keine bedarfsüberschreiten-
Ausgangssituation den Lagerbestände aufgebaut werden.
Ausgehend von den Erwartungen der Koope- Das 2-Behälter-Kanban-System unterscheidet
rationspartner wurden verschiedene Analysen sich vom klassischen Kanban durch die Existenz
zur Erfassung des Ist-Zustandes durchgeführt. von lediglich zwei Behältern (oder Fächern) je Ma-
Hierbei konnte teilweise auf die Ergebnisse eines terial, die möglichst mit identischen Mengen (Be-
Projektes von Supply Chain Management-Mas- dingung Meldebestand = Bestellmenge) bestückt
terstudierenden der htw saar zurückgegriffen und räumlich abgrenzbar sind (vgl. Abbildung 3).
werden. Eine Prozessanalyse gab Aufschluss über Durch die Rotation der Behälter im Verbrauch
189 die vorherrschende Situation und den perso- wird das Verbrauchsfolgeverfahren FIFO (First