Page 193 - HTW_25_Jahre_Forschung
P. 193
100% 65% 100% 60% 100% 74% 100% 71%
Anästhesie OP-Bereich Anästhesie OP-Bereich
Abb. 4: Reduzierung der jährlichen materialwirtschaftlichen Prozesskosten (links) und der jährlichen durchschnittlichen
materialwirtschaftlichen Kapitalbindung (rechts) vor LAGERLOG nach LAGERLOG
für die Fachpflege zwar primär eine Entlastung tems aus dem Projekt ergeben, die in künftigen
bedeutete, jedoch mit einer Herausforderung Vorhaben beantwortet werden sollen. Darüber hi-
hinsichtlich des Vertrauens in das System und naus wurde nachgewiesen, dass sich das Konzept
die Person verbunden war. Hier galt es Ängsten auf weitere Funktionsbereiche und Stationen
und Befürchtungen entgegenzuwirken und den des Krankenhauses mit einem überschaubaren
Wandel nicht dadurch zu gefährden. Dies erfolgte Aufwand übertragen lässt.
frühzeitig durch Informationsveranstaltungen
sowie durch einen offenen Dialog zwischen Pro-
jektteam und Mitarbeitern. 1 Afentakis, A. & Maier, T. (2010). Projektionen des Personalbe-
Nach der Implementierung des Systems erfolgte darfs und -angebots in Pflegeberufen bis 2025. Wirtschaft und
zeitnah eine Hauptlagerzentralisierung, wodurch Statistik 11/2010. Wiesbaden: Statistisches Bundesamt.
die Anzahl der Lagerorte der Anästhesie von zwölf
auf zwei und die des OP-Bereichs von sieben auf 2 Statistisches Bundesamt (Hrsg.) (2009). Bevölkerung Deutsch-
drei reduziert wurde. Dies erhöhte die Transpa- lands bis 2060. 12. Koordinierte Bevölkerungsvorausberechnung.
renz und verkürzte die Wege. Wiesbaden: Statistisches Bundesamt.
Im Ergebnis kann festgehalten werden, dass das 3 BMG (2009). Handlungsempfehlungen zur Steigerung der At-
Projekt zu einer starken Entlastung sowohl der traktivität der Pflegeberufe und zur Erhöhung ihrer Perspektiven
personellen als auch der räumlichen Ressourcen im Krankenhaus. Verfügbar unter: http://www.bmg.bund.de/
geführt hat (vgl. Abbildung 4). Durch die Ver- fileadmin/dateien/Pressemitteilungen /2009/090402_anla-
schlankung und Standardisierung der Prozesse ge_2_handlungsempfehlungen_zur_steigerung_der_attraktivi-
war eine Übernahme der gesamten Material- taet_der_pflegeberufe_und_zur_erhoehung_ihrer_perspekti-
wirtschaft ohne erheblichen Mehraufwand für ven_im_krankenhaus.pdf [Abruf: 29.10.2014].
die Versorgungsassistenten möglich. Zusätzlich
erfolgte die Implementierung auf der Intensivsta- 4 Scheer, A. (2001). ARIS - Modellierungsmethoden, Metamodelle,
tion und während einer zweimonatigen Projekter- Anwendungen. 4. Auflage. Berlin: Springer-Verlag.
weiterung eine Ausweitung auf den ambulanten
OP-Bereich, welcher heute ebenfalls durch 5 Tempelmeier, H. (2012). Bestandsmanagement in Supply Chains.
Versorgungsassistenten mit dem Kanban-System 4. Auflage. Norderstedt: Books on Demand.
versorgt wird.
6 Hantschmann, A. & Bierwirth, C. (2008). Optimierung von
Zusammenfassung und Ausblick Materialflüssen in Krankenhäusern, in: Engelhardt-Nowitzki, C.;
Abb. 3: Vorher-Nachher-Vergleich Nowitzki, O.; Krenn, B. (Hrsg.): Praktische Anwendungen der
einer Schublade am Verbrauchsort Das Forschungsvorhaben hat nachgewiesen, Simulation im Materialflussmanagement. Erfolgsfaktoren und
dass der Einsatz eines Kanban-Systems im Implementierungsszenarien. Buchreihe Loebener Logistik Cases.
Krankenhaus erhebliche Kostenvorteile und Vor- Wiesbaden: Gabler Verlag, S. 89-103.
teile für das Fachpflegepersonal mit sich bringt.
Jedoch ist es unerlässlich, das System nach der
Einführung weiterzuentwickeln, was durch einen
kontinuierlichen Verbesserungsprozess sicherge-
stellt wird. Zudem haben sich neue interessante
191 Fragestellungen zur Weiterentwicklung des Sys-