Page 185 - HTW_25_Jahre_Forschung
P. 185
Umsatzklassen der befragten Unternehmen
10 - 25 Mio. €
5 - 10 Mio. €
4%
7%
2,5 - 5 Mio. €
6%
18%
65%
1 - 2,5 Mio. €
bis 1 Mio. €
– Maßnahmen unabhängig von der Nachfol- Quellenverzeichnis
gesituation ergreifen, welche ausschließlich
aufgrund allgemeingültiger Rahmendaten für DIHK (2009): Unternehmensnachfolge im Zeichen von Erbschaft-
einen nachhaltigen und nicht stichtagsbezo- steuer und Finanzmarktkrise, DIHK-Report zur Unternehmens-
genen Unternehmenswert ohnehin anstehen nachfolge 2009.
würden.
Freund, Werner (2004): Unternehmensnachfolgen in Deutsch-
Eine weitere Empfehlung zielt auf die engere Ver- land – Neubearbeitung der Daten des IfM Bonn, Schriften zur
knüpfung zwischen Unternehmer und Hochschu- Mittelstandsforschung Nr. 106 NF, in: Jahrbuch zur Mittelstands-
le als Lösungsmöglichkeit. Fehlende gegensei- forschung 1/2004, herausgegeben vom IfM Bonn, Bonn 2004.
tige Information lässt Unternehmer oftmals den
Nachwuchskräftemangel anprangern. Umge- Hohenlohe, Carl-Ludwig Prinz zu (2006): Die erfolgreiche Unter-
kehrt sehen Absolventen ein mittelständisches nehmensnachfolge, Heidelberg 2006.
Unternehmen nicht als potentiellen Arbeitgeber,
da diese Unternehmen mangels Öffentlichkeits- IfM Bonn (2009): Schätzung der Unternehmensübertragungen in
arbeit oftmals zu wenig auf sich aufmerksam Deutschland im Zeitraum 2005 bis 2009, 17. März 2009,
machen. Durch die frühzeitige Einbindung in http://www.ifm-bonn.org/index.php?utid=111&id=101.
für das Studium verwertbare Projekte kann ein
beiderseitiges Kennenlernen von Studierendem IfM Bonn (2013): Unternehmensnachfolgen in Deutschland 2014
(Existenzgründer) und Unternehmen erreicht bis 2018, Daten und Fakten Nr. 11, Bonn 2013.
werden, um den Nachfolgeprozess erstens
frühzeitig einzuleiten und um ihn zweitens Junker/Griebsch: Externe Unternehmensnachfolge vorbereiten
ökonomisiert bewältigen zu können. Im Winter- und begleiten, in: Betriebswirtschaftliche Beratung (NWB),
semester 2010/2011 wurde dazu an der htw saar Heft 2/2010, S. 59 ff.
ein fakultätsübergreifendes Studienangebot
„Praxisprobleme der Unternehmensnachfolge“ whf/Ebner, Stolz & Mönning (2008): Studie 2008 zur Unterneh-
angeboten: Dort wurde Studierenden neben mensnachfolge im Mittelstand, Stuttgart 2008.
theoretischen Kenntnissen auch die Lösung von
Fallstudien vermittelt. Die besten Fallstudien
wurden vor ausgewählten Unternehmern mit 1 Vgl. IfM-Bonn, 2013.
Kooperationspartnern wie z. B. der Sparkasse 2 Vgl. IfM-Bonn, 2009.
Saarbrücken präsentiert. Die anwesenden Unter- 3 Vgl. hierzu auch Freund, 2004, S. 59.
nehmer strebten eine Nachfolge an und hatten
so die Möglichkeit, unvoreingenommen potenti-
elle Nachfolger kennen zu lernen.
183