Page 181 - HTW_25_Jahre_Forschung
P. 181
weitere Anwendungsfälle betrachtet. Dazu Gründerstipendium
zählen insbesondere das Dieselcontrolling zur
Überprüfung des Verbleibs von Treibstoff und Nachdem die Förderung des Projektes DynaServ
der Zeitabweichungsdienst. Beim Dieselcon- auslief, wurde zu Beginn des Jahres 2014 nach
trolling werden Daten der Fahrzeug-Telematik Wegen gesucht, die Ergebnisse weiterzuverwer-
zu Verbrauch, Tankfüllstand und Fahrtstrecke ten. Dabei stießen die Projektmitarbeiter auf das
zusammengebracht mit den Tankabrechnungen EXIST-Gründerstipendium des Bundesministeri-
für jedes einzelne Fahrzeug. Eine Auswertung ums für Wirtschaft und Energie. Die Ergebnisse
der Daten kann dann Abweichungen zwischen des DynaServ-Projekts überzeugten die Gutach-
abgerechneter und vom Fahrzeug tatsächlich ter sowohl durch ihre technische Umsetzung als
verbrauchter Treibstoffmenge erkennen. Dabei auch durch ihr Vermarktungspotential, sodass
kommen statistische Verfahren zum Einsatz, die drei Mitarbeiter Martin Dirichs, Christian
um aus den unpräzisen Tankfüllstandsdaten mit Ebert und Lukas Ewen als Gründerteam ein Jahr
vielen zufälligen Schwankungen auf tatsächliche lang gefördert werden. In dieser Zeit werden die
signifikante Sprünge des Füllstandes zu schlie- Forschungsergebnisse weiter zu marktfähigen
ßen. Die Software gibt darüber hinaus Hinweise, Produkten ausgebaut und ein valider Business-
zu welchen Zeitpunkten die Abweichungen plan wird erstellt.
entstanden sind. So lassen sich Entnahmen aus
den Treibstofftanks wie auch fehlerhafte Tank- Um sich von Anfang an sichtbar im Markt zu
abrechnungen finden. Zusätzliche Ansichten zum positionieren, entschieden sich die drei Stipen-
Verlauf der Tankfüllstandsanzeige und zu den diaten, eine Firma zu gründen: die Qivalon GmbH.
Positionsdaten des Fahrzeugs erlauben es au- Nun steht die Weiterentwicklung und Vermark-
ßerdem, nähere Details über Zeit, Ort und Umfang tung der Softwaredienste auf der Agenda. In
der Auffälligkeit herauszufinden, um so zu einem diesem Zusammenhang entsteht derzeit die
fundierten Urteil zu kommen (vgl. Abbildung 4). Smartphone-App „Tankplaner“ als Weiterent-
Damit erlaubt das Dieselcontrolling, auf Basis wicklung des bereits beschriebenen Prototyps,
der ohnehin vorhandenen Daten, also ohne den die im Laufe des Jahres in den App-Stores der
Einbau von Zusatzhardware in die Fahrzeuge, den gängigen Anbieter erscheinen und die Techno-
Verbleib der abgerechneten Dieselmengen genau logie der Tankstoppoptimierung auch für private
nachzuvollziehen und etwaige Auffälligkeiten Pkw-Fahrer in Deutschland nutzbar machen
rasch zu identifizieren. Diese neu geschaffene wird. Im Gegensatz zu bisherigen Lösungen,
Transparenz scheint umso wichtiger, wenn man die lediglich eine Auflistung von Tankstellen-
sich vor Augen führt, dass die Dieselkosten den preisen anbieten, kann Tankplaner eine klare
größten einzelnen Kostenpunkt im gewerblichen und optimale Tankempfehlung geben, bei der
Straßengüterverkehr darstellen und gleichzeitig alle Kostenfaktoren berücksichtigt werden und
die Zahl gemeldeter Dieseldiebstähle aus Lkw- somit dem Nutzer einen echten Mehrwert bieten:
Tanks seit Jahren kontinuierlich am Steigen ist. Das Abwägen zwischen Kostenersparnis und
Umwegzeit bzw. Umwegstrecke wird dem Nutzer
abgenommen. Die Aktualität der Tankpreise wird
dabei von der Markttransparenzstelle für Kraft-
stoffe garantiert, an die alle meldepflichtigen
Tankstellenbetreiber in Deutschland Preisände-
rungen innerhalb von 5 Minuten melden müssen.
1 http://iscom.htwsaar.de/osm-import-tool.html
2 Vgl. Khuller/Malekian/Mestre (2011)
179 Abb. 4: Screenshot Dieselcontrolling