Page 180 - HTW_25_Jahre_Forschung
P. 180
relevant heraus. Angeregt durch die beteiligte werden kann. Auf Basis einer adaptierten Vari-
Partnerspedition konnte eine automatisierte ante des Algorithmus zur Tankstoppoptimierung
und softwaregestützte Planung von Tankstopps nach Khuller et al kann binnen Sekunden eine
2
entwickelt werden, die einen unmittelbaren optimale Sequenz von Tankstellen und jeweils zu
Mehrwert zu der derzeit gängigen Praxis einer tankenden Mengen ausgegeben werden.
manuellen Planung von Tankstopps im interna-
tionalen Ladungsverkehr darstellt. Die für die Der Mehrwert der Software für Transportunter-
gewerbliche Tankstoppoptimierung entwickelte nehmer spiegelt sich insbesondere in zwei Punk-
Client-Software zeigt hierfür für jeden Lkw einer ten wider. Zum einen ermöglicht der implemen-
Spedition die geplante Fahrtroute an und listet tierte Algorithmus eine optimale Ausnutzung der
dazu die mit geringem Umweg erreichbaren unterschiedlichen Tankpreise unter Berücksichti-
Tankstellen entlang der Route mit deren Preisen gung aller relevanten Kostenfaktoren wie z. B. Um-
auf (siehe Abbildung 2). Allein schon diese wegkilometer und sonstigen Rahmenbedingungen
komfortable Übersicht der in Frage kommenden wie den gesetzlich vorgeschriebenen Lenk- und
Tankstellen stellt eine deutliche Verbesserung Ruhezeiten. Auf der anderen Seite kann der bisher
zur heute üblichen Realität dar. Obwohl es sehr personalintensive Planungsprozess für Tank-
theoretisch möglich wäre, aus einem Tankstel- stopps mit nur wenigen Klicks ausgeführt werden
lenverzeichnis, der aktuellen Länderpreisliste und somit können auch in diesem Zusammen-
des Mineralölanbieters und den Rabattver- hang Prozesskosten eingespart werden.
einbarungen des Unternehmens die jeweils
günstigsten Tankmöglichkeiten für ein Fahrzeug Ein besonderer Fokus lag bei der Entwicklung auf
per Hand auszurechnen, wäre dies in der Praxis dem Antwortzeitverhalten der zugrundeliegenden
zu aufwendig und fehleranfällig. Stattdessen Algorithmen. Da die Zeit knapp bemessen ist, die
behilft man sich in der Disposition üblicherweise einem Disponenten für die Tankstoppplanung
mit Erfahrungswerten wie „Luxemburg ist immer zu Verfügung steht, sind minutenlange Optimie-
günstig“, „bei Tankstelle X haben wir besonders rungsläufe nicht brauchbar. Es gelang im Projekt
gute Rabatte“ oder „in Deutschland nur im Not- DynaServ, die Antwortzeiten trotz der komplexen
fall tanken“ und schöpft damit in der Regel nicht Thematik in den Bereich weniger Sekunden zu
das volle Einsparpotential aus. drücken.
Da die Tankstoppoptimierung grundsätzlich
nicht nur für gewerbliche Anwender sinnvoll ist,
sondern auch private Pkw-Fahrer beim günstigen
Tanken unterstützen kann, wurde auf Grundlage
der vorhandenen serverseitigen Dienste im ersten
Halbjahr 2013 in Kooperation mit der Fakultät
für Ingenieurwissenschaften in einem Informa-
tik-Studienprojekt eine mobile Version des Clients
für Android-Smartphones entwickelt. Die daraus
entstandene Applikation (Tankplaner) zeigte
Abb. 2: Screenshot der gewerblichen Tankstoppoptimierung zunächst einmal als Prototyp die grundsätzliche
Umsetzbarkeit der Tankstoppoptimierung für
Zusätzlich zu der reinen Auflistung von Tankstel- private Endanwender. Aufbauend auf diesem
len und der Berechnung der jeweiligen Umwege Ergebnis entschloss man sich daher, die Smart-
und Preise kann der Tankstopp-Optimie- phone-App auch in Zukunft weiterzuentwickeln Abb. 3: Smartphone-App Tankplaner
rungsalgorithmus eine optimale Tankstrategie (vgl. Abbildung 3).
berechnen. Neben den gerade genannten Daten
werden hierbei zusätzlich die Tankgröße und der Dieselcontrolling
Durchschnittsverbrauch des Fahrzeugs berück-
178
sichtigt, wie auch der aktuelle Tankfüllstand, der Neben dem Anwendungsfall der Tankstopp-
179 aus den Daten der Fahrzeugtelematik bestimmt optimierung wurden im DynaServ-Projekt noch