Page 102 - HTW_25_Jahre_Forschung
P. 102
– Verbesserung der kooperativen Zusammen- – Entwicklung eines webbasierten eLear-
arbeit durch berufsgruppenübergreifende ning-Angebots mit App (Prototyp) für die
(pflege-)wissenschaftliche Fortbildungen. Behandlungspflege geriatrischer Typ-2-
Diabetiker gemeinsam mit Sanofi Aventis und
Qualitativ gesicherte, planmäßige und bedarfs- der EUROKEY Software GmbH. Die inhaltliche
orientierte Fortbildungen vermitteln evidenz- Konzeption fußt auf eigener Forschung 9,10 .
basierte Fachkenntnisse, stärken die berufliche
Handlungskompetenz und steigern damit das Literatur
pflegeprofessionelle Selbstverständnis 2,6-8 .
Arbeitszufriedenheit, „Arbeitsplatztreue“ und 1 Sachverständigenrat zur Begutachtung des Gesundheitssys-
Berufsverweildauer werden positiv beeinflusst tems. Koordination und Integration – Gesundheitsversorgung
durch eine lern- und gesundheitsförderliche Ar- in einer Gesellschaft des längeren Lebens. Kurzfassung und
beitsumgebung. Dies wirkt Ausstiegstendenzen Bundestagsdrucksache (2009) www.svr.de (13.09.2012, 14:00)
entgegen und „erdet“ die wissenschaftlich hoch 2 Hasselhorn HM, Tackenberg P, Müller BH. Vorzeitiger Berufsaus-
angesiedelten Konstrukte pflege-/gesundheits- stieg aus der Pflege in Deutschland als zunehmendes Problem
wissenschaftlicher Professionalisierung an der für den Gesundheitsdienst – eine Übersichtsarbeit. Gesund-
fachpraktischen Basis: am Pflegebett. heitswesen. 2003: 65, S. 40-46.
3 Blättner B, Michelsen K, Sichting J, Stegmüller K. Analyse des
Einblick in erste Arbeitsergebnisse Angebots und des Qualifizierungsbedarfs aus der Sicht von
praktisch in der Pflege tätigen Personen. Bundesanstalt für
(1. Förderzeitraum Mai 2013 bis April 2014, Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (Hrsg.) (2005) Dortmund/
2. Förderzeitraum Mai 2014 bis Dezember 2015) Berlin/Dresden.
4 Nahrwold J. Der Beitrag beruflicher Fortbildung zur Entwicklung
– Evaluation der saarländischen Altenpfle- einer innerbetrieblichen Gesundheitsförderung im Krankenhaus.
geausbildung (Projektförderung durch das In: Bonse-Rohmann M, Borchert H (Hrsg.) Neue Bildungskonzep-
saarländische Ministerium für Soziales, te für das Gesundheitswesen. Schriftenreihe des Bundesinstituts
Gesundheit, Frauen und Familie). für Berufsbildung Bonn (BIBB). Bielefeld: Bertelsmann,
– Erstellung eines Farbkonzepts „Sicherheit S. 223-240.
und Orientierung“ für die Demenzstation in 5 Tauch J. Professionalisierung der innerbetrieblichen Fort-
der Senioreneinrichtung „Haus am Berg“ in bildung. Eine empirische Studie in der psychiatrischen Pflege
Blieskastel. Das Farbkonzept wurde unter (2002) Berlin: Waxmann.
Berücksichtigung aktueller wissenschaftli- 6 Grundke S. Ausgebrannt. Psychische Erschöpfung im Pflegebe-
cher Erkenntnisse erstellt und mit Hilfe von ruf. Deutscher Kongress für Versorgungsforschung und
3-D-Grafiken visualisiert (Loga 2014). 4. Nationaler Präventionskongress. Dresden, 27. bis 29. Septem-
– Mitarbeit am Forschungsprojekt „Betreuungs- ber 2012. DMW 2012: 137: S. 81-205. Stuttgart: Thieme.
probleme älterer insulinpflichtiger Diabetiker 7 Hasselhorn HM, Müller BH, Tackenberg P, Kümmerling A,
in der Hausarztpraxis“ (BAIDIA I) in Koope- Simon M. Berufsausstieg bei Pflegepersonal. Arbeitsbeding un-
ration mit Prof. Dr. med. A. Klement (Sektion gen und beabsichtigter Berufsausstieg bei Pflegepersonal in
Allgemeinmedizin, Martin-Luther-Universität Deutschland und Europa. Bundesanstalt für Arbeitsschutz und
Halle-Wittenberg). Arbeitsmedizin (Hrsg.) (2005) Dortmund/Berlin/Dresden.
– Entwicklung und Umsetzung curricular ge- 8 Braun B, Müller R. Arbeitsbelastungen und Berufsausstieg bei
fasster, evidenzbasierter Fortbildungsmodule Krankenschwestern. Pflege & Gesellschaft. 2005: 10 (3) 10.
– Pflege geriatrischer Typ-2-Diabetiker 9 Grundke S, Klement A. (2015) Insulintherapie im Alter: eine
– Gesprächsführung in Krisensituationen qualitative Versorgungsstudie. In: Diabetes, Stoffwechsel und
– Leittextkonzept als Ausbildungsmethode Herz. 2015: 24 (1), S. 11-17.
– Psychische Fehlbelastung in der Pflege- 10 Grundke S, Klement A. (2014) Diabetes mellitus im Alter – Web-
arbeit – Ansatzstellen ressourcenorien- gestütztes Lernangebot mit App. In: Forum der Medizin_Doku-
tierter Arbeitsgestaltung mentation und Medizin_Informatik (mdi) 2014; 3 (10), S. 99-101.
Die Fortbildungen sind eingebettet in die von
uns initiierte „Vorlesungsreihe zu gesund-
100
heits- und pflegewissenschaftlichen Themen“.
101