Page 101 - HTW_25_Jahre_Forschung
P. 101

Hintergrund des Projekts                 – Ermitteln von Fortbildungsbedarfen in allen
                                                                           Einrichtungen der Akut- und Langzeitpflege
                                  Mit der Veränderung der Altersstruktur und des   im Saarland (ambulant und stationär);
                                  Morbiditätsspektrums steigt auch der Bedarf     – Qualifizierung von Führungskräften in parti-
                                  an Gesundheits- und Pflegeleistungen. Der stei-  zipativer Organisationsentwicklung, Teambil-
                                  genden Zahl Pflegebedürftiger und den immer   dung und Gestaltung von  Arbeitsprozessen
                                  komplexer werdenden Anforderungen an pfle-  als Lernprozesse;
                                  geprofessionelles Handeln steht absehbar der     – Unterstützung der betrieblichen Bildungsar-
                                  sich zuspitzende Fachkräftemangel gegenüber .   beit durch (Mit-)Konzeption bedarfsorientier-
                                                                     1, 2
                                  Aktuellen Studien zufolge besteht eine Heraus-  ter Fortbildungsangebote zu evidenzbasierter
                                  forderung zukünftig darin, die Qualitätsentwick-  Pflege;
                                  lung in der Fort- und Weiterbildungslandschaft     – Fortbildung für gering qualifizierte Pflege-
                                  zu gestalten, um die Arbeitszufriedenheit und   kräfte;
                                  Berufsverweildauer signifikant positiv zu beein-    – Qualifizierung der Lehrenden und Dozenten
                                  flussen . Auch eine Anpassung betrieblicher   in der Praxis, an Schulen sowie bei  Fort- und
                                        3-5
                                  und überbetrieblicher Fort- und Weiterbildung   Weiterbildungsträgern;
                                  für Pflegefachkräfte und diejenigen, die aus-,     – Schnittstellenübergreifende Fortbildung für
                                  fort- und weiterbilden (Dozenten, Lehrkräfte und   inter- und intradisziplinäre Teams zur Ver-
                                  Praxisanleiter), an Lehrinhalte akademischer   besserung der Kooperation/Kommunikation
                                  Pflegeausbildung, ist von großer Wichtigkeit.    zwischen Hausarzt/MFA und Pflegefachkräf-
                                                                           ten (ambulant/stationär);
                                  Unsere Ziele                             – Gesundheitsförderung und Herausbildung
                                                                           eines pflegeprofessionellen Selbstverständ-
                                  Das „Netzwerk angewandte Pflegewissenschaft“   nisses als Querschnittaufgabe.
                                  fördert den einrichtungs- und schnittstellen-
                                  übergreifenden interdisziplinären pflegewis-  Kooperationsassoziierte Ziele:
                                  senschaftlichen Diskurs. Zentrales Anliegen des   Die kooperationsassoziierten Ziele orientieren
                                  „Netzwerks angewandte Pflegewissenschaft“ ist   sich an bereits existierenden, erfolgreich verste-
                                  der „Brückenschlag“ zwischen Pflegepraxis und   tigten Vernetzungsstellen für Forschung, Aus-,
                                  Pflegewissenschaft: Dazu gehören u. a. auch die   Fort- und Weiterbildung im Bereich der  Gesund-
                                  Anpassung betrieblicher und überbetrieblicher   heits- und Pflegeberufe – exemplarisch sei hier
                                  Fortbildungen für Pflegefachkräfte an Lehrin-  das Bildungsnetzwerk Gesundheits- und Pflege-
                                  halte akademischer Pflegeausbildung sowie   berufe, Vernetzungsstelle Bielefeld, benannt:
                                  Unterstützung der betrieblichen Bildungsarbeit
                                  durch (Mit-)Konzeption bedarfsorientierter Fort-    – Systematisches, kontinuierliches Ermitteln
                                  bildungsangebote zu pflegewissenschaftlichen   von Forschungsbedarfen in der Fachpraxis
                                  Grundlagen/evidenzbasierter Pflege.      sowie deren Umsetzung in Fortbildungsan-
                                                                           gebote;
                                                                           – Planen gemeinsamer Forschungsprojekte (der
                                  Bildungsassoziierte Ziele:               Sachverständigenrat zur Begutachtung der
                                  Die Ziele des Projekts orientieren sich an der   Entwicklung im Gesundheitswesen hat in sei-
                                  Analyse von Fortbildungsbedarfen in Gesund-  nem letzten Gutachten vom Jahre 2009/Ziffer
                                  heits- und Pflegeberufen :               1219 eine Aktivierung der defizitären Versor-
                                                     3-5
 99                                                                        gungsforschung in Deutschland angemahnt);
   96   97   98   99   100   101   102   103   104   105   106