Page 81 - HTW_25_Jahre_Forschung
P. 81
Unternehmen der Privatwirtschaft sowie anderen So wurde z. B. für einen Hersteller von Kultursub-
wissenschaftlichen Einrichtungen. Neben der straten eine Studie zur Flächennutzung durch
Initiierung und wissenschaftlichen Begleitung von erneuerbare Energien erstellt. In zwei Phasen
Kooperationsprojekten in Deutschland und den gegliedert, bietet die Studie in einem ersten
europäischen Nachbarländern realisiert die IZES Schritt einen umfangreichen Überblick über die
gGmbH auch wissenschaftliche Großvorhaben für den Auftraggeber relevanten Energiealternati-
mit internationaler Ausrichtung. ven wie Solar- und Windenergie und die Nutzung
Das interdisziplinär aufgestellte Team wissen- von Geothermie. Auch alternative Energieträger
schaftlicher Mitarbeiter besteht aus Volkswirten, in Form der verschiedenen Biomassen wurden
Wirtschafts-, Umwelt-, Agrar-, Maschinenbau-, detailliert beschrieben, die jeweiligen Konversi-
Bau- und Elektroingenieuren, Politik- und ons- und Nutzungstechnologien wurden aufge-
Sozialwissenschaftlern, Forstwissenschaftlern, arbeitet, die Voraussetzungen zum Anbau von
Wirtschafts- und Umweltjuristen, Psychologen, Biomasse beschrieben. In dem darauffolgenden
Raum- und Umweltplanern, Architekten, Geogra- Schritt wurde untersucht, welche erneuerbaren
phen, Informatikern und Chemikern und ermög- Energien konkret auf ausgewählten Flächen des
licht dadurch eine ganzheitliche Bearbeitung Auftraggebers genutzt werden könnten. Dabei
aktueller Fragestellungen. Insgesamt ca. wurden die flächenspezifischen Voraussetzungen
50 MitarbeiterInnen sind derzeit im Institut tätig. im Bereich erneuerbarer Energien dargestellt. Die
Durch die gute Vernetzung, u. a. mit den saarlän- von der IZES gGmbH herausgearbeiteten Nut-
dischen Hochschulen, nutzen viele Studierende zungsoptionen wurden mittels GIS (Geografischer
das Angebot, Studien-, Bachelor- und Mas- Informationssysteme) aufbereitet.
terarbeiten zu schreiben oder durch Praktika
Erfahrungen in der praxisnahen Forschung und Gerade in mittelständischen Unternehmen ist
Entwicklung zu sammeln. Insgesamt haben das wirtschaftliche Potenzial für mehr Energie-
bislang über 250 Studierende diese Möglichkeit effizienz und somit Klimaschutz beträchtlich. Mit
wahrgenommen. In den technischen Arbeitsbe- den heute zur Verfügung stehenden Technologien
reichen besteht für Studierende die Möglichkeit, können auf rentablem Weg in erheblichem Maße
im Rahmen eines kooperativen Studiums Hoch- die Energiekosten eines Unternehmens gesenkt
schule und Berufstätigkeit zu verbinden. und somit die Wettbewerbsfähigkeit gesteigert
werden, vom Beitrag zum Klimaschutz durch
Als Mitglied des Forschungsverbundes Erneu- Senkung der CO -Emissionen ganz abgesehen.
2
erbare Energien (FVEE) gehört die IZES gGmbH Bereits 2010 betreute die IZES gGmbH das vom
zu einer Kooperation von 12 außeruniversitären damaligen Bundesministerium für Umwelt,
Forschungsinstituten in Deutschland auf dem Naturschutz und Reaktorsicherheit im Rahmen
Gebiet der erneuerbaren Energien und nimmt seiner Klimaschutzkampagne geförderte EE-net-
damit eine Vorrangstellung nicht nur in den Saar, einen Zusammenschluss 13 saarländischer
Bereichen Forschung, Wissenschaft und Politik Betriebe mit dem Ziel, den betriebseigenen
ein, sondern ist auch interessant für (mittelstän- Energieverbrauch um 10 Prozent zu senken. Das
dische) Unternehmen. Vorhaben der IZES gGmbH ging hierbei aber weit
Gerade für Unternehmen der Privatwirtschaft, die über eine übliche Energieberatung hinaus: Im
sich zunehmend im Energiesektor bewegen bzw. Anschluss an eine individuelle Initialberatung in
in erneuerbare Energien investieren möchten, Form einer Betriebsbegehung, wurden die Ergeb-
bietet das Institut eine geeignete Plattform nisse in einem Beratungsbericht festgehalten.
zur Information und konkreten Umsetzungs- Hier wurden Daten zu Einsparpotenzial, Inves-
begleitung. Besonders die Entwicklung der titionssumme oder auch zur Wirtschaftlichkeit
energierechtlichen und energiewirtschaftlichen der einzelnen Maßnahmen festgehalten. Auf den
Rahmenbedingungen ist in dem Zusammenhang Ergebnissen der Beratungen aufbauend, trafen
von großer Bedeutung. Die IZES gGmbH kann hier sich die Vertreter der teilnehmenden Betriebe in
fundierte Unterstützung leisten durch Weitergabe regelmäßigen Abständen im Rahmen sog. Ener-
aktuellster Informationen, sei es auf schnellem gieeffizienztische, einen durch die IZES gGmbH,
Wege per Mail-Letter, durch betriebsinterne, beratende Ingenieure und einen Moderator be-
thematisch konzentrierte Workshops mit hoch- gleiteten Erfahrungs- und Wissensaustausch mit
karätigen Referenten oder Konzepte und Studien. Fachvorträgen zu relevanten Technologiethemen.
Auch bei konkreten Themen wie der Abgas- oder Im März 2013 konnte das Projekt mit deutlichen
Abwärmenutzung oder der Thematik Stoffströme Energieeinsparungen von mehr als 8 % in zwei
konnten bereits in diversen Vorhaben Lösungs- Jahren erfolgreich abgeschlossen werden. Aktuell
vorschläge für Auftraggeber aus der privaten bereitet das IZES ein weiteres Energieeffizienz-
79 Wirtschaft erarbeitet werden. Netzwerk in der Großregion SaarLorLux vor.