Page 80 - HTW_25_Jahre_Forschung
P. 80

Abb. 1: Team IZES






            zepte auch weiterhin im Saarland verwurzelt und   Forschungsarbeiten zur verbesserten Systemin-
            in viele regionale Netzwerke eingebunden.  tegration thermischer Solartechnik durch den
                                                  Einsatz zusätzlicher, effizienter Technologien wie
            Das inhaltliche Spektrum des Instituts wird durch  Hybrid-Kollektoren, Latentwärmespeicher und
            die Forschungsgruppen Technische Innovationen,   Wärmepumpen und die effiziente Wärmeversor-
            Angewandte Solartechnik/TZSB und Sozialwis-  gung von Gebäuden. Ein wichtiger Schwerpunkt
            senschaftliche Energieforschung erweitert.  liegt derzeit auch in der Aus- und Weiterbildung
            Die Forschungsgruppe Technische Innovationen   von Ingenieuren – auch auf internationaler
            unter Leitung von Dr. Bodo Groß bietet aufgrund   Ebene. Der Wissenstransfer wird durch die starke
            ihres breiten technischen Know-hows vielfältige   Einbindung der Forschungsgruppe in die Lehre
            kreative und praktische Lösungsmöglichkeiten   der htw saar im Rahmen von Vorlesungen in den
            für unterschiedliche Aufgabenstellungen aus   Bereichen Energiespeicherung, Solarthermie und
            den Bereichen Messtechnik, messtechnische   dezentrale Energiesysteme gewährleistet.
            Begleitung, Entwicklung von problemspezifischer   Mit der im Jahre 2012 integrierten Forschungs-
            Hard- und Software, Modellbildung und Simu-  gruppe Sozialwissenschaftliche Energiefor-
            lation sowie Analytik. Die derzeitigen Aktivitäten   schung unter der Leitung von Prof. Dr. Petra
            liegen u. a. in der messtechnischen Begleitung   Schweizer-Ries (FH Bochum) wird das thema-
            von Vorhaben im Bereich der Elektromobilität   tische Spektrum des Instituts fachlich abge-
            und von energetischen Betriebsoptimierungen in   rundet. Die Gruppe beschäftigt sich mit dem
            öffentlichen Gebäuden sowie bei der Entwicklung  Denken, Fühlen und Handeln von Menschen in
            eines individuell anpassbaren Datenloggers oder   Mensch-Umwelt-Technik-Einheiten. Im Mit-
            eines elektrostatischen Staubabscheidesystems,   telpunkt steht die Untersuchung von psycho-
            geeignet zur vollständigen Integration in biogen   logischen und sozialen Komponenten bei der
            befeuerte Festbrennstoffkessel. Zur Durchfüh-  Energieerzeugung und -nutzung. Schwerpunkt
            rung entsprechender Forschungsarbeiten verfügt   der Forschungsarbeit liegt dabei bei der Be-
            die Forschungsgruppe über eine umfangreiche   schreibung und Erklärung von individuellen und
            Laborausstattung.                     kollektiven Wahrnehmungs- und Bewertungspro-
                                                  zessen gegenüber energiebezogenen Technolo-
            Die Forschungsgruppe Angewandte Solartechnik   gien, Prozessen und Maßnahmen. Umgesetzt wird
            / TZSB um Danjana Theis beschäftigt sich haupt-  diese Arbeit zum einen in Form von standardi-
            sächlich mit der industrienahen Forschung in den  sierten Fragebogenerhebungen und qualitativen
            Bereichen Gebäudesystemtechnik und Solartech-  Interviews, zum anderen durch die Organisation
            nik. Dabei obliegen dem TZSB als akkreditierte   und Durchführung von Workshops, in denen die
            Prüfstelle die Prüfung thermischer Solaranlagen   jeweiligen Perspektiven und Erfahrungen ausge-
            und deren Einzelkomponenten nach diversen   tauscht und mögliche Lösungsansätze erörtert
            Standards sowie die Realisierung von Prüfdienst-  werden können.
            leistungen und Prototypenuntersuchungen im   In dieser Schwerpunktsetzung bearbeitet die
            Auftrag von Herstellern aus dem In- und Ausland.   IZES gGmbH nationale und internationale
            Der Bereich Angewandte Solartechnik hat sich   Projekte im Auftrag und in Zusammenarbeit mit
    78
            als neuer Forschungsschwerpunkt herausge-  Kommunen, Behörden, Ministerien, Institutionen,
    79      bildet. Im Fokus liegen anwendungsorientierte   nationalen und europäischen Förderinstitutionen,
   75   76   77   78   79   80   81   82   83   84   85