Page 76 - HTW_25_Jahre_Forschung
P. 76
schung an Fachhochschulen“. Zahlreiche techni- desjustizminister – die Gründung des Vereins
sche Universitäten der ehemaligen DDR wurden unter Beteiligung des Saarlandes und mehrerer
in Fachhochschulen umstrukturiert. Die htw saar Energieunternehmen vorangetrieben.
und die Fachhochschule Merseburg (Gründungs-
rektoren Prof. Dr. Teschke, Prof. Dr. Wanka) waren
mit einem Forschungsantrag zum Transfer der
Forschungsergebnisse der INFA Solar zur FH
Merseburg erfolgreich. Mit einem einjährigen
Trainingsaufenthalt eines Merseburger Mitarbei-
ters im Testzentrum Solarthermie der htw saar
entstand eine intensive Kooperation zwischen
den beiden Hochschulen in Ost und West.
Als Mitglied des DIN-Normenausschusses
Solarthermie gelang Professor Altgeld 1996 die
Anerkennung des TZSB (Testzentrum Saarbrü- Abb. 4: Zahlreiche prominente Besucher bei den Vorträgen
cken) als DIN-anerkannte Prüfstelle für Solarkol- in der Laborhalle, 1998
lektoren.
Die anhaltenden Erfolge des INFA-Solar-For-
schungsteams blieben auch der Landespolitik
nicht verborgen. 1996 regte Dr. Frithjof Spreer,
damaliger Abteilungsleiter Energie im Ministeri-
um Umwelt, Energie und Verkehr des Saarlandes,
die Gründung eines eigenen Energieinstituts im
Saarland an.
Die bereits seit 1987 bestehende Saarländische
Energie-Agentur (SEA) befasste sich ausschließ-
lich mit betrieblichen Energieeffizienz-Maßnah-
men und konnte dem aktuellen Forschungsbe-
darf nicht gerecht werden.
Diese Idee war nicht neu. Schon 1994 beauftrag- Abb. 5: Ministerpräsident R. Klimmt im INFA-Solar-Solarmobil
te das Land die Hochschulen des Landes und
Unternehmen der Energiewirtschaft, erste Kon-
zepte für eine Verbesserung des wissenschaftli-
chen Angebots im Energiebereich zu entwickeln.
Aufgrund der Erfahrungen und Erfolge der
INFA Solar, die unter anderem das erste EU-
Projekt mit der renommierten EdM de Paris
(Ecole des Mines de Paris in Sophia Antipolis)
und dem CSTB (Centre Scientifique et Technique
du Bâtiment) auf den Weg gebracht hatte, wurde
1999 das An-Institut für Zukunftsenergiesyste-
me (IZES) gegründet. Maßgeblich haben der da- Abb. 6: Damaliger Umweltminister des Saarlandes Herr
74
malige Ministerpräsident Reinhard Klimmt und Heiko Maas beim Festvortrag (heute Bundesjustizminister)
75 der damalige Umweltminister Maas – heute Bun-