Page 75 - HTW_25_Jahre_Forschung
P. 75

Erste Impulse für eine gemeinschaftliche   Mit den Projekten – ZERE 1 bis ZERE 7 – konn-
                                  Forschung sammelten Professor Altgeld und   ten Fragestellungen zur „Weiterentwicklung
                                  Professor Schurich auf dem Internationalen   solarer Brauchwasseranlagen“, der „Thermischen
                                  Solarkongress der International Solar Energy   Nutzung der Solarenergie“, der „Garantie Solarer
                                  Society (ISES) im Sommer 1987 in Hamburg.   Erträge“, der „Zulassung der TZSB-Testeinrich-
                                  Wenig später entstanden erste Modelle für die   tung als DIN/CEN Prüfstand“ wissenschaftlich
                                  thermische Umwandlung der Sonnenenergie in   erforscht werden.
                                  nutzbare Wärmeenergie.
                                                                        Herr Alexander Dörr, ein wissenschaftlicher
                                  1988 gründeten beide Professoren gemeinsam   Mitarbeiter aus dieser Zeit, wurde später Ge-
                                  mit Eberhard Jochum (VSE) und Theo Graff (DGS   schäftsführer der ARGE Solar, deren Beratungs-
                                  Saar der Deutschen Gesellschaft für Sonnen-  kompetenz von den Forschungstätigkeiten der
                                  energie) den Verbund ARGE Solar mit dem Ziel,   INFA Solar in hohem Maße profitierte.
                                  erneuerbare Energien und energiesparende   Die Stärkung der angewandten, interdiszip-
                                  Technologien zu fördern. Der Verein berät bis   linären Forschung und Entwicklung kommt
                                  heute Privatpersonen, Kommunen und Unter-  maßgeblich der Lehre an der htw saar zugute:
                                  nehmen im Bereich der Energieversorgung.   Forschungsaktivitäten fließen unmittelbar in
                                                                        das Studium ein, die Studierenden erhalten eine
                                  In Anerkennung der wissenschaftlichen Vorarbei-  praxisnahe Ausbildung auf hohem Niveau.
                                  ten und des Aufbaus eines Kompetenznetzwer-
                                  kes erhielt die Forschungsgruppe Landesmittel,
                                  um erste Arbeitsgeräte anschaffen zu können,
                                  darunter eine „künstliche Sonne“ zum Testen von
                                  Solarkollektoren oder Fotovoltaikanlagen.
                                  Im Herbst 1989 begann an der htw saar das
                                  Modellvorhaben „Stimulierung Anwendungsbe-
                                  zogener Forschung an Fachhochschulen“ (SAFF).
                                  Interessierte Professorinnen und Professoren
                                  konnten erstmalig Finanzmittel für Forschungs-
                                  projekte beantragen. Die INFA-Solargruppe
                                  wuchs dank dieser Bundesmittel um weitere
                                  wissenschaftliche Mitarbeiter, die mit Semes-
                                  ter- und Abschlussarbeiten die angewandte
                                  Forschung und Entwicklung unterstützten. Zur
                                  Erweiterung des Forschungsprofils konnte Prof.
                                  Fritz Hinrichs, Architekt und Experte für ener-  Abb. 2: DST innen: Testeinrichtungen für Solaranlagen
                                  gieeffiziente Gebäude, gewonnen werden. Aus   Untersuchungen im Labor
                                  dieser Zeit stammen Forschungsarbeiten zum
                                  Aufbau normgerechter Messeinrichtungen zur
                                  Charakterisierung thermischer Solarkollektoren.
                                  Aus den Mitteln des Modellvorhabens SAFF wur-
                                  den sechs normgerechte Prüfstände zum Test
                                  thermischer Solaranlagen auf dem Labordach
                                  der htw saar aufgebaut.













                                                                        Abb. 3: Team der INFA Solar, ca. 1992, vordere Reihe v.l.n.r.: Profs
                                                                        Altgeld, Hinrichs, Schurich, hintere Reihe ganz rechts: Dr. Dörr,
                                  Abb. 1: Blick auf die Solarkollektoren der TZSB-Testeinrichtung   jetzt GF der ARGE Solar Saar sowie studentische Mitarbeiter
                                  auf dem Labordach, 1992
                                                                        Im Jahr der deutschen Wiedervereinigung startet
                                                                        ein neues Förderprogramm des Bundesministe-
 73                                                                     riums für Bildung und Forschung (BMBF) „For-
   70   71   72   73   74   75   76   77   78   79   80