Page 57 - HTW_25_Jahre_Forschung
P. 57

Abb. 1: Tagesanlage und Halde
                  Duhamel in der Übersicht






































                                  Abb. 2: Ausschnitte der Semesterarbeiten von Sina Hafner, Katy Lambery,   Abb. 3: Ausschnitt Tagesanlage Masterplan / Mess GbR
                                  Stephanie Doll, Hana Jelassi-Amahzoune / Roman Morschett





                                  Hintergrund des Projekts              Energiewende. Zur Überprüfung erster Konzepte
                                                                        dienten dabei Semesterarbeiten des Studien-
                                  Ende Juni 2012 wurde auch dieses letzte aktive   gangs Architektur an der htw saar.
                                  Bergwerk des Saarlandes als Zeichen des Struk-
                                  turwandels geschlossen und die Flächen der Ta-  Gründungs-Nukleus „Neue Energien“
                                  gesanlage und Halden wurden frei. Das Bergwerk
                                  in Ensdorf diente seit dem 18. Jahrhundert der   Teil der künftigen Folgenutzung auf dem Gelände
                                  Versorgung der Region, zuletzt bei einer Förder-  des Bergwerks Saar könnte ein Zentrum mit dem
                                  menge von 1 Mio. Tonnen Kohle und mit 2400   Schwerpunkt Energieeffizienz im Bauwesen
                                  Beschäftigten der RAG Deutsche Steinkohle.   sein, das Wirtschaft und Wissenschaft verbindet.
                                                                        Durch die dort mögliche Nähe zwischen Betrie-
                                  Strukturwandel begleiten              ben und Forschungseinrichtungen würde sich ein
                                                                        regionales Netzwerk bilden, das Start-ups und
                                  Sinnvolle und zukunftsweisende Konzepte zur   Spin-offs fördert.
                                  Folgenutzung berücksichtigen den Bedarf aller
                                  Akteure aus Politik, Verwaltung, Wirtschaft und   Insbesondere die regionale Bauwirtschaft –
                                  Bevölkerung. Entsprechend erhob die Grundla-  dabei viele kleine und mittelständische Betriebe
                                  genstudie zunächst wichtige Fragen zu Bedürf-  – könnten ebenfalls vom Struktur- und Ener-
                                  nissen und Zielen. Die Ergebnisse flossen in den   giewandel profitieren. Dazu sind neue Prozesse,
                                  Masterplan der RAG Montan Immobilien GmbH   Technologien und Produkte erforderlich, die u. a.
                                  ein und unterstützten die Eigner und Kommu-  an den Hochschulen bereits entstehen. Die
                                  nen in ihren Belangen. Dazu gehörten Analysen   RAG selbst ist als der gesuchte Pionier schon
                                  des Bergwerksgeländes, inklusive Umfeld und   vor Ort, der aus historischen, inhaltlichen und
                                  Infrastruktur, sowie die Bedarfsermittlung der   wirtschaftlichen Gründen den Bezug zum Thema
                                  Anwohner, Betriebe, beim Eigentümer RAG und   „Neue Energien“ bereits in sich trägt.
                                  angrenzenden Kommunen.

                                  Ein Untersuchungs-Schwerpunkt für die Folge-
                                  nutzung lag auf der künftigen Ausrichtung von
 55                               regionalen Baufirmen vor dem Hintergrund der
   52   53   54   55   56   57   58   59   60   61   62