Page 195 - HTW_25_Jahre_Forschung
P. 195

Komponenten untereinander neue Methoden   ein Forschungsschwerpunkt an der htw saar ent-
                                  und Abläufe zulassen oder diese sogar notwen-  standen. Dieser steht wiederum komplementär
                                  dig machen. Die KMUs sind zunehmend gefor-  zu einem zweiten, der sich mit der Energie- und
                                  dert, diese umzusetzen, weil sie als Zulieferer   Ressourceneffizienz sowie der Optimierung und
                                  nur dann erfolgreich sein können, wenn sie in   Robustheit von Prozessen beschäftigt. Abge-
                                  einem Spannungsfeld zwischen geringen Kosten,  rundet über den dritten Schwerpunkt der htw
                                  kurzen Lieferzeiten, hinreichender Qualität und   saar, der die mit dem demografischen Wandel
                                  hoher Zuverlässigkeit bestehen können. Und   einhergehenden Veränderungen während der
                                  darüber hinaus sollen sie auch noch Innovations-  Lebensverläufe zum Inhalt hat, belegt die Hoch-
                                  partner sein. All dies setzt aber die Verfügbar-  schule Anwendungsnähe, Interdisziplinarität und
                                  keit personeller und maschineller Ressourcen   Zukunftsfähigkeit gleichermaßen.
                                  voraus, was bei wachsendem Konkurrenzdruck
                                  zunehmend schwieriger wird. Eine Unterbre-  Mit den drei Schwerpunkten will die htw saar
                                  chung laufender Prozesse beispielsweise bei   mit ihren vier Fakultäten in erster Linie den
                                  produzierenden Unternehmen ist aus organisa-  Unternehmen der Region, aber auch über die
                                  torischen und wirtschaftlichen Gründen oft nicht   Landesgrenzen hinweg als kompetenter For-
                                  möglich. Deswegen setzt die KMU-Strategie der   schungspartner zur Verfügung stehen und im
                                  Hochschule an dieser Schnittstelle an, denn bei   Rahmen gemeinsamer Projekte eine wichtige
                                  einer frühzeitigen Einbindung in die Abläufe der   Plattformfunktion wahrnehmen. In einem Klima
                                  Forschungspartner können die Labore an der htw  gemeinsamen Handelns und gemeinschaftlicher
                                  saar im Rahmen gemeinsamer Projekte genutzt   Verantwortung profitieren alle Beteiligten, weil
                                  werden. Ebenso können frühzeitig auch wissen-  das jeweils eigene Innovationspotential vergrö-
                                  schaftliches Personal oder sogar Studierende   ßert wird, indem wechselseitig die Nutzung von
                                  eingebunden werden. Die praxisnah ausge-  Innovationen ermöglicht und erlaubt wird. Dieses
                                  richteten Personen sind dann vorbereitet, nach   Vorgehen wird als open innovation bezeichnet
                                  Abschluss des Projekts im Unternehmen ohne   und schafft einen Mehrwert, den Einzelunter-
                                  große Einarbeitungszeit als Mitarbeiter einge-  nehmen alleine gar nicht leisten können.
                                  bunden zu werden, so dass dieser „Transfer über
                                  Köpfe“ einen Vorteil für alle Beteiligten gleicher-  Die Bereitschaft, Wege in der Forschung und
                                  maßen darstellt.                      Entwicklung von Produkten und Dienstleistungen
                                                                        gemeinsam zu gehen, ist heute sicherlich noch
                                  Mit Blick auf das Saarland und seiner heutigen   nicht die Regel – sie kann aber der Schlüssel
                                  Stärke als Produktionsstandort sowie seiner gro-  zum Erfolg in den Märkten der Zukunft sein. Eine
                                  ßen Nähe zur Automobilindustrie ergeben sich   maßgebliche Grundlage hierfür ist Vertrauen,
                                  besondere Herausforderungen für die Zukunft.   das nicht enttäuscht wird. Daran wollen wir uns
                                  Mittel- bis langfristig sind neue Mobilitätskon-  messen lassen.
                                  zepte gefragt, bei denen das Fahrzeug mit großer
                                  Wahrscheinlichkeit seine Dominanz verlieren   Wir freuen uns über Ihre Kontaktaufnahme und
                                  wird. Es müssen aber vernetzte heterogene   die Zusammenarbeit mit Ihnen.
                                  Systeme und neue Dienstleistungen entwickelt
                                  werden, was aber mit einer Beherrschung syste-
                                  mischer und energietechnischer Schnittstellen
                                  einhergehen muss. Vor diesem Hintergrund ist
 193                              zu diesem Thema in den letzten Jahren bereits
   190   191   192   193   194   195   196   197   198   199   200