Page 160 - HTW_25_Jahre_Forschung
P. 160

Abb. 2: Prototyp des Nebelsensors für Tests          Abb. 3: Vollmondphase bei Föhn
            unter realen Bedingungen                             Aufnahme vom 23.06.2013, 03 Uhr, Belichtungszeit 30 s





            09.09.14 beim Deutschen Patentamt als deut-  Lichtmonitoring
            sche Prioritätsanmeldung mit Prüfantrag einge-
            reicht. Für dieses zweite HaSe-Patent konnte im   Ebenfalls schon angelaufen ist ein Pilotprojekt
            November 2014 ein Unterlizenzierungsvertrag   zum Lichtmonitoring in Andermatt, gefördert
            für den amerikanischen und australischen Markt  durch das Amt für Umweltschutz des Kantons
            abgeschlossen werden.                 Uri und basierend auf einem Konzept, das vom
                                                  Autor erstellt wurde. Dabei handelt es sich um
            NebioSens                             eine langfristige, messtechnische Erfassung der
                                                  „Lichtverschmutzung“, um z. B. Veränderungen
            Neben dem Patent für den Hagelsensor ist im   durch Nutzerverhalten, Tourismus- und Infra-
            OML-Labor vor wenigen Jahren ein weiteres   strukturausbau sowie Leuchtmittelauswahl
            Patent für einen Nebelsensor (NebioSens) ent-  dokumentieren zu können.
            standen, auch dafür hat die Firma inNET einen
            Lizenzvertrag mit der htw saar abgeschlossen.   Die Messstation für das Monitoring-Projekt
            NebioSens nutzt einerseits das Streulicht unter   wurde im Februar 2013 in Betrieb genommen.
            verschiedenen Beobachtungswinkeln, um eine   Seit diesem Datum werden täglich zu vier
            Aussage über Nebelarten treffen zu können. Aus   Zeitpunkten automatische Aufnahmen mit einer
            den Streulichtanteilen unter 35°, 90° und 145°   Spiegelreflexkamera (14 mm Weitwinkelobjektiv)
            können die Arten „Tropfennebel“, „Eisnebel“ und   gemacht, drei in der Nacht um 23:00, 01:00 und
            „Rauch/Dunst“ unterschieden werden. Ande-  03:00 Uhr und eine zusätzliche Aufnahme am Tag
            rerseits bestimmt NebioSens die Sichtweite in   um 12:00 Uhr als Referenz. Als Belichtungsreihe
            Metern aus der Abschwächung des Lichtes im   für die Nachtaufnahmen wurden die folgenden
            Extinktionssignal. Abbildung 2 zeigt ein Foto des   Einstellwerte gewählt: 1/100 s, 1/10 s, 1 s, 3.2 s,
            NebioSens-Protoyps.                   10 s und 30 s. Die Tagaufnahme wird mit 1/1000  s
                                                  belichtet. Abbildung 3 zeigt eine Aufnahme bei
            In der Schweiz wurde bereits eine Marktstudie   Vollmond mit Föhneinfluss (23.06.2013, 03:00 h,
            durchgeführt, wobei NebioSens auf große Reso-  Belichtungszeit 30 s).
            nanz stieß. Vor allem das Amt für Straßenwesen
            (AStrA) und verschiedene Forschungseinrichtun-  Im Gesamtbild und in acht definierten Teilbildern
            gen warten auf eine erste Kleinserie zum Testen   wird mit einer Bildanalyse-Software aus den pi-
            im Feldversuch. Das AStrA denkt über Warnan-  xelweisen RGB-Werten jeweils der mittlere Grau-
            zeigen entlang der Autobahnen nach, bis hin zu   wert bestimmt. Abbildung 4 zeigt die Zeitreihe
            Anzeigen zur Geschwindigkeitsbegrenzung. Da-  der mittleren Grauwerte für den Bildausschnitt
            für interessant ist neben der Sichtweite auch die   Andermatt, zugrunde liegen alle Nachtaufnah-
            Kenntnis über den besonders schadensträchti-  men mit 30 s Belichtungszeit. Allerdings wurden
            gen Eisnebel. Langfristig besteht die Hoffnung,   vorher die Vollmondnächte plus/minus zwei
            dass Unfälle verhindert werden können durch   Nächte eliminiert und auch Nebelsituationen
            die Bestimmung der Sichtweite mit gleichzeitiger  wurden aussortiert. Weiterhin sind in Abbildung 4
    158
            Unterscheidung der Nebelarten.        die gewählten Ausschnitte für Sommer- und
    159                                           Winterperiode markiert, wobei der Sommer
   155   156   157   158   159   160   161   162   163   164   165