Page 161 - HTW_25_Jahre_Forschung
P. 161

Abb. 4: Zeitreihe der mittleren Grauwerte für Bildausschnitt „Andermatt“, Belichtungszeit 30 s, Mond- und Nebelfilterung. Rot mar-
                                  kiert ist die Auswertungsperiode Sommer (01.05. bis 30.09.2014), in blau die Auswertungsperiode Winter (15.12.2013 bis 28.02.2014).





                                  Ausschnitt    MG(ges)   STD(ges)     MG(23)    STD(23)   MG(1&3)    STD(1&3)

                                  Andermatt        24.2        4.4       28.5        4.4       22.1       2.6
                                  Hospental        16.0        7.8       24.8        6.3       11.8       4.0
                                  Bahnhof          58.2       12.2       63.7       13.9       55.7      10.4
                                  Chedi            34.0        9.8       37.7        8.8       32.3       9.8

                                  Tabelle 1: Mittelwerte von MG sowie dazugehörige Standardabweichungen STD für vier verschiedene Datensätze in den ausge-
                                  wählten Teilgebieten im Sommer 2013. „ges“ bezieht sich auf alle drei Nachtaufnahmen, „23“ auf die entsprechenden Daten für die
                                  23-Uhr-Aufnahmen und „1&3“ auf die 1&3-Uhr-Aufnahmen.





                                  sicher schneefrei sein und der Winter sicher eine   Die Kooperationspläne mit inNET sind damit
                                  geschlossene Schneedecke haben muss.  aber nicht erschöpft, es gibt Voruntersuchungen
                                                                        und Ansätze für weitere gemeinsame Themen
                                  In Tabelle 1 sind entsprechende Zahlenwer-  und Projekte: (i) im Rahmen einer Bachelorthesis
                                  te zusammengestellt. In den ersten beiden   wurde ein Prototyp zur Messung von Feinstaub
                                  Zahlenspalten findet man die Daten für alle drei   und Windgeschwindigkeit aufgebaut und es
                                  Nachtaufnahmen mit jeweils 30 s Belichtungs-  wurden erste Tests damit im Labor durchgeführt;
                                  zeit, zunächst die Mittelwerte für die MG-Werte   (ii) basierend auf einem älteren, vom Autor ent-
                                  und daneben die zugehörigen Standardabwei-  wickelten laser-optischen Niederschlagssensor
                                  chungen. In Spalten 3 und 4 sind die entspre-  gibt es Ideen, wie dieser durch Modifikationen zu
                                  chenden Daten für die 23-Uhr-Aufnahmen und in  einem Schneespektrografen ausgebaut werden
                                  Spalten 5 und 6 gemeinsam für die 1&3-Uhr-Auf-  könnte; (iii) als dritte zukünftige Fragestellung
                                  nahmen zu finden. Für alle vier Bildausschnitte   steht die Messung der Inversionshöhe in Alpen-
                                  ist die Standardabweichung als Streumaß für   tälern an, diese Höhe kann drastischen Einfluss
                                  die beiden Aufnahmen nach Mitternacht am   auf die Schadstoffausbreitung am Boden in den
                                  geringsten, das gilt ebenso für die Mittelwerte   Tälern haben.
                                  der MG-Werte. Dies bedeutet, dass die Helligkeit
                                  in den Stunden nach Mitternacht am gerings-  Insgesamt sind inNET und das OML-Labor eine
                                  ten ist und recht konstante Werte aufweist. Die   strategische Partnerschaft eingegangen. Die Ko-
                                  aufgelisteten Zahlenwerte können daher als   operation mit der htw saar ist in der inNET-Stra-
                                  Bezugswerte des Jahres 2013 betrachtet werden   tegie verankert, was beim Strategieworkshop
                                  und stellen die Referenz für alle weiteren Aus-  2013 deutlich wahrzunehmen war. Für das
                                  wertungen in der Zukunft dar. Der Plan ist, mit   OML-Labor wurde im Gegenzug festgelegt, dass
                                  Unterstützung des schweizerischen Bundesamts  alle neuen Ideen auch daraufhin untersucht wer-
                                  für Umweltschutz, weitere Regionen mit solchen   den, ob sie für die Kooperation mit inNET taugen.
 159                              Monitoring-Systemen auszurüsten.
   156   157   158   159   160   161   162   163   164   165   166