Page 156 - HTW_25_Jahre_Forschung
P. 156

können. Das Beispiel in Abbildung 2 zeigt, wie   tial in der Optimierung der Komponente „Pumpe“
            sich eine Pulsationsanregung von 125 Hz gravie-  für neue Betriebspunkte (z. B. Druckhalten bei
            rend unterschiedlich auswirken kann. Während   niedriger Drehzahl) sowie der Schaffung von
            Leitung 1 eine erhebliche Verstärkung zeigt, kann  Auslegungsprozessen und -werkzeugen, die ein
            mit Leitungssystem 3 sogar eine Abschwächung   Optimum der Energieausnutzung gewährleisten.
            der Pulsation erreicht werden.        Der Bereich Robustheit betrifft Fragestellungen,
                                                  die u. a. auf hydraulische Schwingungsanregung
            Die neu entwickelten Methoden sind jüngst   zurückgehen. Dies sind Problemstellungen aus
            durch den Projektpartner in komplexeren Fra-  den Gebieten Akustik sowie der Bauteilfestigkeit.
            gestellungen der Luftfahrtindustrie sowie durch





















              Abb. 2: Simulation von Leitungssystemen


            die htw saar in Entwicklungsarbeiten aus der   Ebenfalls große Innovationshöhe birgt der Be-
            Automobilindustrie angewandt worden. Ferner   reich „intelligente Features“: Hiermit ist beispiels-
            sind die Verfahren auf Anwendungsbeispiele   weise die Nutzung von Sensorsignalen gemeint,
            außerhalb der Ölhydraulik appliziert worden (z. B.  mit denen Größen zur Steuerung und Regelung
            Kraftstoffsysteme, Wasser-Reinigungssysteme).  auf die Motorseite zurückgeführt werden, so dass
                                                  z. B. Betriebsmodi intelligent beeinflusst werden
            Ein weiterer Arbeitsschwerpunkt beschäftigt sich   oder sogar lernfähige Systeme entstehen können.
            mit energiesparenden Motorpumpen-     Ferner ist hierdurch ggf. der Entfall weiterer Kom-
            Aggregaten. Hierzu wird ab 2015 ein ebenfalls   ponenten der übrigen Anlage möglich, wodurch
            vom BMBF gefördertes vierjähriges Forschungs-  Systemkosten gesenkt werden können.
            projekt gestartet, in dem neuartige elekt-
            rohydraulische Antriebssysteme hinsichtlich   Als Dienstleistungen offeriert die Gruppe sowohl
            Energieverbrauch, Robustheit und intelligenten   praktische Untersuchungen als auch Problem-
    154
            „Features“ mit dem Ziel einer Optimierung unter-  lösungen mit Hilfe der digitalen Simulation,
    155     sucht werden. Hier liegt das Entwicklungspoten-  Abbildung 3.
   151   152   153   154   155   156   157   158   159   160   161