Page 155 - HTW_25_Jahre_Forschung
P. 155
In einem vom Bundesministerium für Bildung sich über insgesamt 3 Jahre (2011 – 2014). Die
und Forschung (BMBF) geförderten ersten For- Fa. Parker unterstützte das Vorhaben durch
schungsprojekt werden Sekundärmaßnahmen Teilelieferungen und Spezialanfertigungen.
zur Geräusch- und Schwingungsreduzierung
hydraulischer Systeme erarbeitet. Hier stehen Ein Anwendungsbeispiel der neuen Methoden
die Leitungssysteme mit ihrem Übertragungs- zeigt Abbildung 1. Hier finden sich die Mess-
verhalten im Fokus. Beispiele dazu sind Hy- ergebnisse von vier verschiedenen Schläuchen
draulikbagger oder Land- und Forstmaschinen, hinsichtlich ihres Frequenzganges, die erheb-
an denen Leitungssysteme die Verbindung zu liche Unterschiede in den Dämpfungseigen-
den Aktoren (Zylinder, Motoren) vornehmen. schaften erkennen lassen. Dies äußert sich
Diese Schläuche, Rohre, Verbindungselemente im Hydrauliksystem durch unterschiedliche
o. Ä. bestimmen u. a. das Systemverhalten und Geräuschabstrahlung und/oder auch Dauerfes-
damit z. B. die Schnelligkeit einer Regelung oder tigkeitseigenschaften. Z. B. würde die Pulsation
auch das akustische Verhalten, ähnlich wie dies einer 12-Zähne-Pumpe bei Drehzahl 1500 1/min
durch eine Luftsäulenschwingung in einer Flöte (300 Hz) durch die Schlauchvariante B besonders
bekannt ist. Weitere Anwendungen sind hydrau- gut gedämpft werden.
lische Leitungsnetze in Flugzeugen oder lange
Verbindungen in der Offshore-Technik. Die gemessenen Eigenschaften werden über neu
entwickelte Berechnungsverfahren identifiziert
Das Projekt fand in Kooperation mit der Firma und in die Modellbildung überführt, um detail-
Fluidon GmbH aus Aachen statt und erstreckte liertere Systemberechnungen durchführen zu
Abb. 1: Messung der Transferfunktion verschiedener Schlauchleitungen
153