Page 165 - HTW_25_Jahre_Forschung
P. 165

Abb. 5:  Forschungsgruppe Sensorik und Dünnschichttechnik


                                  entfallen alle Schritte der photolithographischen   Weiterführende Informationen und
                                  Strukturierung. Erhebliche Kostenvorteile zeich-  Publikationen (Auswahl)
                                  nen sich ab. Ein Dimensionierungsbeispiel zeigt
                                  einen Drucksensor, der bei 100 bar Nenndruck (mit   Homepage htwsaar.de/sensorik
                                  0,25 ‰ Dehnung) bereits ein Rohsignal von 3 mV/V
                                  entwickelt, jedoch auch zu höheren Drücken inner-  M. Langosch, M. Cerino, A. Landes, A. Lellig, D. Vollberg, A.-C.
                                  halb kleiner Fehlergrenzen bleibt. Der Berstdruck   Probst, D. Göttel, M. Cerino, O. Freitag-Weber, G. Schultes, Pattern
                                  liegt in diesem Fall bei über 900 bar.   Definition of foil based Sensors with ultrafast UV Lasers, Sensor
                                                                        Kongress, 19-21.5.2015, Nürnberg
                                  Das hohe technologische und ökonomische Po-
                                  tential der Nutzung hochempfindlicher Sensor-  M. Cerino, R. Britz, T. Kuberczyk, D. Göttel, A. Landes, M. Langosch,
                                  schichten wird anhand der aufgezeigten Beispiele   A.-C. Probst, D. Vollberg, G. Schultes, Ceramic based pressure
                                  sichtbar. Die Forschungsgruppe verfügt über   sensor with highly sensitive thin film, Sensor Kongress,
                                  verschiedene Patente und betreibt die kontinuier-  19-21.5.2015, Nürnberg
                                  liche Weiterentwicklung der Schichteigenschaf-
                                  ten und vorteilhafter Sensorlösungen.  G. Schultes, D. Vollberg, M. Langosch, A.-C. Probst, A. Landes,
                                                                        D. Göttel, M. Cerino, A. Lellig, O. Freitag-Weber, Highly sensitive
                                  Fazit und Danksagung                  foil strain gauges, 4. Tagung Innovative Messtechnik, 28.5.2015,
                                                                        Technisches Museum Wien, Tagungsband, Seite 6 - 11,
                                  Die Forschungs- und Entwicklungsarbeiten zu   ISBN 978-3-8440-3560-5
                                  neuartigen, hochsensiblen DMS-Materialien sind
                                  langwierig und aufwändig, sie werden deshalb   R. Koppert, H. Schmid-Engel, St. Uhlig, A.-C. Probst, D. Goettel,
                                  nicht von den einschlägigen Firmen betrieben   G. Schultes, U. Werner, Structural and physical properties of
                                  oder finanziert. Ausgehend von Initialförderungen   highly piezoresistive nickel containing hydrogenated carbon thin
                                  durch die htw saar, konnten die Arbeiten über   films, Diamond & Related Materials, 25 (2012) 50-58
                                  verschiedene externe Förderungen weitergeführt
                                  werden. Zu nennen sind insbesondere das Saar-  R. Koppert, D. Göttel, G. Schultes, U. Werner; NanoNi@C:
                                  ländische Landesforschungsförderprogramm, die   Hochempfindliche Funktionsschicht für Druck- und Kraftsenso-
                                  BMBF-Förderung aus den Fachhochschulpro-  ren; tm - Technisches Messen: Vol. 77, 2010, No. 12, 631-637
                                  grammen, ein DFG-Forschungsprojekt, die konti-
                                  nuierliche Förderung durch die ZeMA gGmbH und   G. Schultes, R. Koppert, D. Göttel, O. Freitag-Weber, W. Brode,
                                  die langjährige Unterstützung durch die Firma   Schichtwiderstand mit konstantem Temperaturkoeffizienten
                                  Bizerba aus Balingen. Zurzeit ermöglicht ein För-  sowie Herstellung eines solchen Schichtwiderstandes, Patent
                                  derprojekt innerhalb des Validierungsprogramms   PCT/EP2009/002530 sowie US-Patent US8198978
                                  des BMBF (VIP-Programm) die Weiterführung der
                                  Arbeiten. Mit einer beginnenden Kommerziali-  Wissenschaftspreis Info unter:
                                  sierung der Ergebnisse rechnen wir etwa ab dem   http://idw-online.de/pages/de/news325212
                                  Jahr 2017. Die gesamte Forschungsgruppe (Abb. 5)
                                  bedankt sich bei allen Fördergebern für die aus-
 163                              dauernde Unterstützung.
   160   161   162   163   164   165   166   167   168   169   170