Page 94 - Sichtbar_2_2020
P. 94

94                 promovierende – wissenschaftlicher nachwuchs                                                                                   ethnografie in der pflegeforschung                                 95



            Schluss-                          Artikel ist. Es soll das implizite   gefachpersonen auch die Forsche-                Fischer, T., M. Mörtl, P. Reif, H. Kiss, & U.   Nover, Sabine Ursula, Erika Sirsch,   Schnell, Martin W. & Charlotte Heinritz

            bemerkungen                       Wissen von Pflegefachpersonen    rin selbst, sie verfügt über im-                    Lang (2018): Statement by the OEGGG   Beatrix Doettlinger, & Birgit Panke-  (2006): Forschungsethik. Ein Grundla-
                                                                                                                                                                     Kochinke (2015): What’s going on?
                                                                                                                                   with Review of the Literature on the
                                                                                                                                                                                                      gen- und Arbeitsbuch für die Gesund-
                                              expliziert werden, wie sie       plizites Wissen, das nicht ausge-                   Mode of Delivery of Premature Infants    Methodologische Fragen zum Verstehen   heits- und Pflegewissenschaft. Bern:
                                              Schmerzzeichen von sehr kleinen   blendet werden kann und so Ein-                    at the Limit of Viability. Geburtshilfe   von Menschen mit Demenz in der   Huber Verlag.
            Den Forschungsgegenstand zu       Frühgeborenen wahrnehmen.        fluss auf die Forschung nimmt.                      Frauenheilkd, 78(12):1212–1216.   Versorgungsforschung. Pflege &   Schrems, Berta (2017): Vulnerabilität im
                                                                                                                                                                     Gesellschaft, 20(4).
            verstehen, der Auslöser eines For-  Dazu soll die Lebenswelt der klei-  Prinzipien (Gütekriterien) wie die             Flick, Uwe (1995): Qualitative Sozial-                             Kontext der Pflegeforschung. Pflege &
            schungsbegehrens ist, ist Voraus-  nen Frühgeborenen in Bezug auf   Gegenstandsangemessenheit,                         forschung. Eine Einführung. Hamburg:   Panke-Kochinke, Birgit (2004): Die   Gesellschaft, 22(4):308–321.
            setzung, um passgenaue pflege-    das Phänomen Schmerz rekons-     Offenheit, Kommunikation, Pro-                      rowohlts.                         rekonstruktive hermeneutische
            rische Interventionen zur Verfü-  truiert werden. Die Ethnografie   zesshaftigkeit und Reflexivität                    Flick, Uwe (2015): Design und Prozess   Textanalyse. Pflege & Gesellschaft,   Schröter, Klaus R. (2019): Die Pflege
                                                                                                                                                                                                      und ihre Wissenschaft(en) – im Spagat
                                                                                                                                                                     2(19):59–63.
            gung zu stellen. Bei anwendungs-   wurde als Methodenansatz ge-    müssen forschungsleitend sein.                      qualitativer Forschung. In Qualitative                             zwischen Professionalisierung und
            orientierten Forschungsansätzen   wählt, um die Fragen zu beant-   Die Auswertung unterschiedli-                       Forschung. Ein Handbuch. 11th edition.   Peters, Maria (2019): Das frühgeborene   Disziplinen übergreifender Wissen-
            für die Pflege steht die klinische   worten, die sich aus der Beschrei-  chen Datenmaterials ist zu bewäl-             Uwe Flick, Ernst von Kardorff, & Ines   Kind im Zentrum der Entscheidungs-  schaftspraxis. Pflege & Gesellschaft,
                                                                                                                                                                     prozesse. Inaugural-Dissertation zur
                                                                                                                                                                                                      24(1):18–31.
                                                                                                                                   Steinke, eds. Pp. 252–265. Hamburg:
            Pflegepraxis im Mittelpunkt. Ak-  bung des Forschungsgegenstan-    tigen. Die Analysemethode der                       rowohlts enzyklopädie.            Erlangung des Doktorgrades der Pflege-
            teure sind Patient:innen, An- und   des ergaben. Der gewählte For-  ›rekonstruktiven  hermeneuti-                                                        wissenschaft (Dr. rer. cur.), Pflegewissen-  Sirsch, Erika (2014): Entscheidungsfin-
            Zugehörige, die Empfänger der     schungsansatz der ethnogra-      schen Fallanalyse nach Panke-                       Gerrish, K. & A. Lacey (2010): The   schaftliche Fakultät, Vallendar.  dung zur Selbst- und Fremdeinschätzung
                                                                                                                                   Research Process in Nursing. Blackwell:
                                                                                                                                                                                                      von Schmerz bei Menschen mit mittel-
            Pflege sind und Pflegefachperso-  fischen Lebensweltanalyse erfolgt   Kochinke‹ (2004) ist z. B. so ent-               Chichester, Ames.                 Ponce, Karla, Tejada-Tayabas, Yadira   schwerer Demenz im Krankenhaus.
            nen, die pflegerische Interventio-  in  Anlehnung  an  Anne  Honer   wickelt, dass unterschiedliches                                                     Conzalez, Ofelia Haro, & Ana Moran   Inaugural-Dissertation zur Erlangung des
            nen durchführen. Am Beispiel der   (Honer 2015: 195). Neuere Bei-  und disparates Material ausgewer-                   Honer, Anne (1993): Lebensweltliche   (2019): Nursing care for renal patients    Grades eines Doctor rerum medicinalium,
            besonders vulnerablen Patienten-  spiele für Pflegeforschung in    tet werden kann (Panke-Kochinke                     Ethnografie. Ein explorativ-interpreta-  on hemodialysis: challenges, dilemmas   Department für Pflegewissenschaft.
                                                                                                                                   tiver Forschungsansatz am Beispiel
                                                                                                                                                                     and satisfactions. Journal of School of
                                                                                                                                                                                                      Lehrstuhl für Epidemiologie – Pflegewis-
            gruppe der Frühgeborenen wird     Deutschland in Verbindung mit    2004). Für die Ethnografie gilt                     von Heimwerker-Wissen. Wiesbaden:   Nursing, 502. DOI: h:1–9.      senschaft, Witten/Herdecke.
            deutlich, dass, um pflegerische   der Ethnografie befassen sich mit   zudem, dass das Schreiben                        Deutscher Universitätsverlag.
            Interventionen durchführen zu     der Versorgungsforschung (Nover   besonders bedeutsam ist. Beim                      Honer, Anne (2015): Lebensweltanalyse   Royal College of Nursing (RCN) (2009):   Strübing, Jörg (2013): Qualitative Sozial-
                                                                                                                                                                     Research ethic. RCN Guideline for
                                                                                                                                                                                                      forschung. München: Oldenburg
            können, z. B. Schmerzprävention   et al. 2015) und Schmerzeinschät-  ethnografischen Schreiben                         in der Ethnographie. In U. Flick, E. v. Kar-   nurses. Electronic document, https://
            und Schmerzbehandlung, Grund-     zung (Sirsch 2014) bei Menschen   erschließt sich im schreibenden                    dorff, & I. Steinke (Eds.), Qualitative For-   www2.rcn.org.uk/__data/assets/pdf_  van Belle, Elise, Jeltje Giesen, Tiffany
            satzforschung zu betreiben ist,   mit Demenz.                      Beobachten sprachlich ein Phä-                      schung. Ein Handbuch (11th ed., pp. 194–   file/0007/388591/Watermark-RCN-  Conroy, Marloes van Mierlo, Hester
                                                                                                                                                                                                      Vermeulen, Getty Huisman-de Waal, &
                                                                                                                                   204). Hamburg: rowohlts enzyklopädie.
                                                                                                                                                                     Research-EthicsWEBFINAL.pdf,
            wenn z. B. wenig bekannt ist zum     Der  Forschungsansatz  der    nomen, das zuvor sprachlich nicht                                                     accessed November 14             Maud Heinen (2020): Exploring person-
            Phänomen Schmerz in der teil-     Ethnografie integriert Methoden-  vorhanden ist.                                     IQTIG (2018): Bundesauswertung zum                                 centred fundamental nursing care in
            nehmenden Patientengruppe. Hier   pluralität mit einer flexiblen For-                                                 Erfassungsjahr 2017. Neonatologie.   Schmitt, Anne (2011): Pflegerische   hospital wards: A multi-site ethnogra-
            liegt auch die Begründung für die   schungsstrategie. Zentral ist die                                                  Qualitätsindikatoren. Berlin.     Schmerzerfassung bei extrem unreifen   phy. Journal of Clinical Nursing,
                                                                                                                                                                                                      29:1933–1944.
                                                                                                                                                                     Frühgeborenen im deutschen Sprach-
            Durchführung und die Wahl des     Anwesenheit im Feld verknüpft                                                        Knoblauch, Hubert (1994): Rezension   raum. kinderkrankenschwester,
            Forschungsansatzes für das aktu-  mit der Methode der Teilnehmen-  1    Für Forschungen in der klinischen Pflege-      des Buches Lebensweltliche Ethno-   30(8):319–326.
                                                                                  praxis sind ethische Grundsätze zwingend
            elle pflegerische Dissertations-  den Beobachtung. Teilnehmer:in-     zu beachten. Siehe hierzu z. B. Schnell          graphie: ein explorativ-interpretativer   Schmitt, Anne (2014):
                                                                                                                                   Forschungsansatz am Beispiel von
                                                                                  (2008); Schnell & Heinritz (2006);
            projekt, das Anlass für diesen    nen an der TB sind außer den Pfle-  Schrems (2017); Eissler et al. (2017)            Heimwerker-Wissen, von A. Honer.   Premature Infant Pain Profile   p ro M o V endin
                                                                                                                                   Schweizerische Zeitschrift für Soziologie,   (PIPP) für den deutschen   Anne Schmitt, M. Sc.
                                                                                                                                   20(2):526–529.                    Sprachraum – Überprüfung     L.f.b.A. an der htw saar
            literatur                                                                                                                                                des Instruments, Übersetzung
                                              schung. München: UVK Verlagsgesell-  of Viability: A Historical and Ethical          Lamnek, Siegfried (2010): Qualitative   in die deutsche Sprache und
            Arnold, Doris (2015): Den Umgang mit   schaft mbH.                 Perspective. Pedatric, 142 (Suppl. 1):              Sozialforschung. Weinheim und Basel:   Pretest. Masterthesis. Jena.  p ro M o tions titel
            schwierigen Situationen aus der Sicht                              S533-S538.                                          Beltz.                                                         Pflegerische Schmerzwahrnehmung
            der Pflegenden verstehen: Praxis,    Cignacco, E., K. Denhaerynck, M. Nelle,                                                                             Schmitt, Anne, Janne Werner,   bei sehr kleinen Frühgeborenen
            Potenziale und Grenzen ethnografischer   C. Bührer, & S. Engberg (2009): Varia-   Dunger, Christine, Martin W. Schnell, &   Lüders, Christian (2015): Beobachten im   & Simone-M Hock (2020):
            Forschung. Pflegewissenschaft, 17(9):   bility in pain response to a non-pharma-  Claudia Bausewein (2017): Die Methode   Feld und Ethnographie. In Qualitative   Schmerzerfassung bei
            458–471.                          cological intervention across repeated   der Beobachtungen als forschungs-           Forschung. Ein Handbuch. 11th edition.   extrem unreifen Frühgebore-  Ho CH s CH ule
                                              routine pain exposure in preterm infants:   ethische Herausforderung. Rekrutierung   Uwe Flick, Ernst von Kardorff, & Ines   nen. Pflege & Gesell-   Philosophisch-Theologische Hochschule
            AWMF (2015): Analgesie, Sedierung und   a feasibility study. Acta paediatrica    und Zugang am Beispiel einer Studie    Steinke, eds. Pp. 384–402. Hamburg:   schaft, 25(2):101–123.  Vallendar (PTHV)
            Delirmanagement in der Intensivmedizin   (Oslo, Norway : 1992), 98(5):842–846.  zu Einflussfaktoren auf die pflegerische   rowohlts enzyklopädie.
            (DAS-Leitlinie 2015). S3-Leitlinie. AWMF-                          Entscheidungsfindung. Pflege & Gesell-                                                Schmitt-Vollmer, Eva (2016):
            Registernummer: 001/012: Deutsche   DNQP (2020): Expertenstandard   schaft, 22(3):231–248.                             Nover, Sabine Ursula (2020): Verstehen   Persönliche Überlassung.  Wissens CH af tli CH e
            Gesellschaft für Anästhesiologie und   Schmerzmanagement in der Pflege.                                                als Erkenntnisprinzip in der qualitativen                      Betreuun G
            Intensivmedizin (DGAI); Deutsche Inter-   Aktualisierung 2020 einschließlich   Eissler, Andrea B., Christian Eissler,   Sozialforschung. Theorie – Methodologie –   Schnell, Martin W., ed. (2008):
            disziplinäre Vereinigung für Intensiv- und   Kommentierung und Literaturstudie:   Marcel Sailer, and Lucia Jerg-Bretzke   Methode. In Theoriegeleitete Forschungs-   Ethik als Schutzbereich. Kurz-   Professor  Dr. Erika Sirsch
            Notfallmedizin (DIVI).            Hochschule Osnabrück.            (2017): Pflegeforschung mit akut kritisch           wege in der Pflegewissenschaft:   lehrbuch für Pflege, Medizin   Prorektorin der PTHV und Dekanin der
                                                                               kranken Kindern auf Kinderintensiv-                 Methodologie und Forschungspraxis bei   und Philosophie. Verlag Hans   Pflegewissenschaftlichen Fakultät der PTHV
            Breidenstein, Georg, Stefan Hierschauer,   Domellöf, M. & B. Jonsson (2018): The   stationen – Forschungsethische Heraus-   Praxeologie, Hermeneutik und Ethno-  Huber, Programmbereich   Pallottistraße 3
            Herbert Kalthoff, & Boris Nieswand (2020):   Swedish Approach to Management of   forderungen. Pflege & Gesellschaft,   graphie. Sabine Ursula Nover, ed. Pp.   Pflege. Pflegeethik. Bern:
            Ethnografie. Die Praxis der Feldfor-  Extreme Prematurity at the Borderline   22(4):353–366.                           10–43. Vallendarer Schriften: Springer.  Huber.                56179 Vallendar
                                                                                                                                                                                                  T +49 (0)261 6402 – 276
                                                                                                                                                                                                  esirsch@pthv.de
   89   90   91   92   93   94   95   96   97   98   99