Page 61 - Sichtbar_2_2020
P. 61
60 aus forschung und wissenstransfer weiterBildung in zeiten von corona 61
Gemeinsamkeiten und Unter- Wie geht es weiter?
schiede zu grundständigen
Lehrveranstaltungen Und wie sieht die Planung in der Weiterbildung für
das Wintersemester 2020/21 aus? Auf diese Frage
antwortete der Vizepräsident für Lehre und Studium
Viele der skizzierten Handlungsfelder sind auch Handlungsfelder, der Universität des Saarlandes, Prof. Dr. Roland
die in der grundständigen Lehre bearbeitet werden müssen. In der Brünken, anlässlich des bundesweiten Digitaltages
Weiterbildung wurden diese aber etwas schneller akut und es wur- im Juni 2020 im Livestream: »Wir brauchen im Win-
den Pilotprojekte umgesetzt, da die Teilnehmergruppen kleiner sind, tersemester viel Flexibilität und Innovationsbereit-
die Veranstaltungen eher in Randzeiten stattfinden können/müssen schaft. Ganz sicher werden wir auch weiterhin auf i ns titution
und die technische Ausstattung der Lernenden tendenziell besser digitale Angebote setzen.« Continuing Education Center Saar
ist als bei grundständig Studierenden. Hinzu kommt, dass die Ler- Prof. Junker, Vizepräsident für Studium, Lehre (CEC Saar)
nenden in den meisten Programmen mit Anreisen konfrontiert sind und Internationalisierung, antwortete im selben
und zu Experimenten bereit sind, um diese zu vermeiden und so Interview auf die obige Frage: »Lassen Sie uns träu- t rä G er
Beruf, Familie und Studium besser miteinander zu vereinbaren. Hier men. Traum 1 ist: Alles ist wieder normal. Traum 2: Universität des Saarlandes (UdS)
sind die Ziele bei grundständigen Studierenden etwas anders gela- Zumindest die Erstsemester kommen in Präsenz. Hochschule für Technik und Wirtschaft
gert. Dies muss bei der Digitalisierung der grundständigen Lehre Mehr kann man aktuell nicht sagen, wir fliegen auf des Saarlandes (htw saar)
beachtet werden. Sicht.« Stand heute wissen wir, dass Traum 2 Wirk-
lichkeit werden wird. Die Erstsemester der grund- Weiter B ildun G s an G e B o t
ständigen Studiengänge werden die Gelegenheit 19 Masterstudiengänge
Was bleibt als Fazit? haben, die Räumlichkeiten der htw saar zu betreten. 6 Bachelorstudiengänge
In der Weiterbildung wird weiterhin der überwiegen-
9 Zertifikatsangebote
de Schwerpunkt auf der virtuellen Lehre liegen.
Der Prozess der Digitalisierung der Hochschullehre umfasst weit k oopera tionsp ar tner
mehr als nur die Nutzung von Informations- und Kommunikations- → ASW Berufsakademie Saarland e.V.
technologien im Rahmen von E-Learning-Formaten. Gemeinsam Prof. Dr. Susan Pulham → CAT Europe
mit der Hochschuldidaktik und der Internen Qualifikation wurden → Deutsche Hochschule für Prävention
Leitfäden für Dozierende in der Weiterbildung entwickelt, die bei und Gesundheit (DHfPG)
der Konzeption und Vorbereitung ihrer Lehrveranstaltungen unter- → Festo Lernzentrum Saar GmbH
stützen. Zusätzlich wurde ein virtuelles Seminarangebot im Bereich → KiTa gGmbH
E-Learning entwickelt, um die Lehrenden mit den wesentlichen → Klinkner & Partner
Kenntnissen zur Online-Lehre auszustatten und sie mit den vor- → LE CNAM Grand Est
handenen Systemen und Tools vertraut zu machen. → TU Kaiserlautern-DISC
An dieser Stelle kann man den vielen Beteiligten nur danken → Uni Koblenz Landau
und den höchsten Respekt aussprechen, weil sie von frühmorgens
bis spätabends mit höchstem Engagement und größter Kreativität k ont ak t
an der Virtualisierung der Weiterbildung mitgewirkt haben. Seien Wissenschaftliche Leitung:
es die Lehrenden, die zu Coaching-Sitzungen morgens um 6:30 Uhr Prof. Dr. R. Brünken (UdS)
bereit waren, die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des CEC Saar, cecsaar@uni-saarland.de
die es geschafft haben, dass kaum jemand gemerkt hat, dass sie
vom Homeoffice und nicht vom Büro aus gearbeitet haben. Seien Prof. Dr. S. Pulham (htw saar)
es die IT-Kolleginnen und -Kollegen, die jedes neue Projekt fach- cecsaar@htwsaar.de
männisch begleitet haben. Unvergessen bleiben die Probeläufe der
Online Proctored Exams, wo alle nach Herzenslust versucht haben Kaufmännische Leitung:
zu mogeln oder die erste »echte« Durchführung, während der die Dipl.-Kffr. Christine Jordan-Decker
CPU-Auslastung des Servers an einem Freitagabend sekündlich Haus des Wissens
überwacht wurde und die erfolgreiche Durchführung mit einem Malstatter Straße 17
Glas Campari im Garten per Videokonferenz gefeiert wurde. 66117 Saarbrücken
T +49 (0)681 5867 – 137
christine.jdecker@htwsaar.de
www.cecsaar.de