Page 64 - Sichtbar_2_2020
P. 64

aus forschung und wissenstransfer                                                                              fitt ggmBh                                          65



                  Fachkräfte-                                 hochintegriert erfolgt. In den letzten Jahren sind                   an die Gründungsinteressierten aus aller Welt sind  Wissens- und

                  einwanderung Saar                           zahlreiche praxisorientierte Konzepte entstanden                     hoch: Von der Bewerbung, um ins Projekt aufgenom-  Technologietransfer
                                                              und Pilotvorhaben durchgeführt worden. Darüber                       men zu werden bis zur Präsentation der Gründungs-
                                                              hinaus werden Sprachlehrkräfte (und zunehmend                        vorhaben, um potenzielle Kapitalgeber zu überzeu- erfolgreich umsetzen
                  Beratung und Unterstützung von Unter-       auch Fachlehrkräfte) geschult, um mit den Konzepten                  gen, müssen viele Hürden genommen werden, die
                  nehmen zum Thema Fachkräfteein-             auch erfolgreich lehren zu können. Dies geschieht in                 einen extrem hohen Grad an Selbstständigkeit und  Neben den Querschnittsthemen der Wissens- und
                  wanderung und FEG, Vernetzung der           unterschiedlichen Projektkontexten und für eine                      Motivation erfordern. Wer am Projekt teilnimmt bzw.  Technologietransfer- sowie der Gründungsberatung
                  Akteure zur Fachkräftegewinnung und         immer breitere Palette von Berufen, wie beispiels-                   sich kooperativ beteiligt, lernt auch, mit Diskriminie-  ist es die Kernkompetenz der FITT, die solide kauf-
                  -sicherung, Beratung zum Integrations-      weise Humanmedizin, Zahnmedizin, Pharmazie, Pfle-                    rungen und Alltagsrassismen umzugehen, die stän-  männische Administration von Forschungs- und Ent-
                  management im Unternehmen. Die              gefachkräfte, und zwar sowohl in der beruflichen                     dige Begleiter der Gründungsvorhaben sind.        wicklungsvorhaben sicherzustellen. Dafür steht die
                  Durchführung liegt beim Arbeitgeber-        Anerkennung als auch in der Ausbildung und im                            Durch die Kooperation mit Unternehmen im Pro-  FITT gGmbH seit über 20 Jahren.
                  service der Agentur für Arbeit Saarland.    betrieblichen Alltag.                                                jektnetzwerk entwickeln sich parallel zum eigentli-  Sie bietet Wissenschaftlern aller Fachbereiche
                     Das Vorhaben ist Teil des IQ Landes-                                                                          chen Projektziel immer wieder Chancen für die inter-  der htw saar damit ein bewährtes Instrumentarium
                  netzwerks Saarland, gefördert im Rah-                                                                            nationalen Teilnehmer, eine ihren Qualifikationen  und eine Plattform für die Umsetzung von Projekten
                  men des Programms ›Integration durch                                                                             entsprechende, berufliche Tätigkeit in Partnerunter-  zur Beantwortung wissenschaftlicher Fragestellun-
                  Qualifizierung‹ durch das Bundeminis-                                                                            nehmen zu finden.                                 gen in Kooperation mit gesellschaftlichen und wirt-
                  terium für Arbeit und Soziales. Die              Arbeitsstelle                                                       Insgesamt gelingt es trotz der oft schwierigen  schaftlichen Akteuren. Die Projekte verteilen sich
                  Koordination des Programms im Saar-              Deutsch                                                         Anerkennung von Berufs- und Studienabschlüssen,  thematisch über alle Fakultäten der htw saar, mit
                  land trägt die FITT gGmbH, durchge-                                                                              dass die Fachkräfte und Entrepreneure an ihren bis-  besonderem Fokus auf der interdisziplinären Zusam-
                  führt von der Forschungs- und Trans-                                                                             herigen beruflichen Erfahrungen anknüpfen und ihre  menarbeit. Damit leistet die FITT gGmbH einen wich-
                  ferstelle Gesellschaftliche Integration          Konzeption, Schulung, Weiterbildung,                            internationalen Kompetenzen als Mehrwert in unse-  tigen Beitrag zu Innovation und Wandel, und das weit
                  und Migration (GIM).                             Transfer im Bereich der berufsbezoge-                           rer Region einbringen.                            über technische Fragestellungen hinaus.
                                                                   nen Deutschförderung in Pflege- und                                                                                                                            
                  Projektteam Martina Weghorst                     Gesundheitsberufen.
                  (Projektleitung), Lisa-Cathérine
                  Speicher (Beratung), Agentur für                 Projektteam Dr. Neda Sheytanova
                  Arbeit Saarland (Hafenstraße 18,                 (Projektleitung), Silvia Klein, Nikoloz
                  66111 Saarbrücken)                               Lomtadze, Rebecca Steines, Milenka                                   Perspektive Neustart
                                                                   Cofré Valdivieso, Rebecca Oehm
                  E-Mail                                                                                                                Gefördert von der Generali-Stiftung/
                  martina.weghorst@arbeitsagentur.de               E-Mail sheytanova@gim-htw.de                                         Human Safety Net und der Schöpflin
                                                                                                                                        Stiftung, begleitet das Projekt eine Grup-
                                                                                                                                        pe von Migranten bei ihrer Unterneh-
                                                                                                                                        mensgründung. Das gewachsene Know-
                                                                                                                                        how wird inzwischen auch von anderen
            Verständigung in                                                                                                            Institutionen der Gründungsunterstüt-
                                                                                                                                        zung deutschlandweit nachgefragt.
            internationalen Beleg-                            Gründern aus aller Welt                                                                                                Nikoloz Lomtadze, Rebecca Steines, Silvia Klein und Dr. Neda Sheytanova
                                                                                                                                                                                     (alle FITT gGmbH/GIM) bei der Planung einer Qualifizierung im Berufsfeld Pflege
            schaften sichern                                  zum Erfolg verhelfen                                                      Projektteam Stefanie Valcic-Manstein
                                                                                                                                        (Projektleitung), Nils Bortloff (Beratung),
                                                                                                                                        Maximiliane Weingart (Support)
            Mit der Arbeitsstelle Deutsch, die ebenfalls im IQ-  Der Projekttitel ›Perspektive Neustart‹ ist Programm:                                                               Ansprechpartner Wissens- und Technologie-
            Programm ihren Ursprung hat, entwickelt die FITT  Ein Jahr lang werden angehende Gründer, die im                            ☞ Perspektive Neustart - The Human           transferberatung bei FITT gGmbH:
            gGmbH sich zu einer bundesweit und zunehmend  Saarland zu- und eingewandert sind, intensiv auf dem                          Safety Net sucht weitere Unterneh-           Mirjam Schwan
            auch international anerkannten Einrichtung für qua-  Weg in die wirtschaftliche Selbstständigkeit begleitet                 menskooperationen: Förderer, Volun-          Geschäftsführerin, schwan@fitt.de
            lifizierte, berufsbezogene Deutschförderung im Be-  und unterstützt.                                                        teers, Mentoren und Investoren — für
            reich der Pflege- und Gesundheitsberufe.             Die beeindruckende Gründungsquote, die positi-                         mehr Diversität in Ihrem Unternehmen!        Stefan Klingler
                Dreh- und Angelpunkt ist das ›Integrierte Fach-  ve Entwicklung der jungen Unternehmen und ins-                                                                      Technologietransfermanager, klingler@fitt.de
            und Sprachlernen‹, das aus der Erkenntnis heraus  besondere die Entwicklung der Teilnehmer unter-                           E-Mail valcic-manstein@gim-htw.de            Wolfgang Vogt
            entstanden ist, dass fachliches und sprachliches  streichen den großen Erfolg dieses Vorhabens. Dieser                                                                   Leiter Forschungs- und Transferstelle Gesellschaftliche
            Lernen wesentlich besser funktionieren, wenn beides  ist allerdings hart erarbeitet, denn die Anforderungen                                                              Integration und Migration (GIM), vogt@gim-htw.de
   59   60   61   62   63   64   65   66   67   68   69