Page 59 - Sichtbar_2_2020
P. 59

58  aus forschung und wissenstransfer  weiterBildung in zeiten von corona                                59



 Weiterbildung    Daher wurden folgende Handlungsfelder identifiziert  dere das sinnvolle Zusammenspiel zwischen asyn-

            und in enger Abstimmung mit dem E-Learning-Team,  chronem Lernen mit Hilfe von vorbereitetem Lern-
            der internen Qualifikation, der Datenschutzbeauf-
                                                              material und synchronem Lernen durch virtuelle
 in Zeiten    tragten und dem Justiziariat umgesetzt.         Präsenztermine wurde an vielen Stellen ausprobiert
                                                              und von den Beteiligten begrüßt. Vor allem die Erstel-
                                                              lung eines Zeitplans zur Strukturierung des Lern-
 von Corona   Virtualisierung der                             prozesses erwies sich als sehr gutes Hilfsmittel
                                                              sowohl für Lehrende als auch für Lernende. Flankie-
            Lehrveranstaltungen
                                                              rende Maßnahmen wie die Einreichung von Wieder-
                                                              holungsaufgaben und die Möglichkeit zu virtuellen
 Ein erster Erfahrungs-  Lehrveranstaltungen in weiterbildenden Program-  Treffen der Lernenden auch ohne Dozenten wurden
                                                              schnell und gern genutzt.
            men sind aufgrund der berufserfahrenen Teilnehme-
 bericht der htw saar    rinnen und Teilnehmer stark diskussionsgeprägt.
            Klassische Vorlesungen sind eher wenig zielführend.
            Dies kam der virtuellen Umsetzung entgegen. Inten- Virtualisierung von
 und der Universität    sive Begleitung der Lehrenden sowohl in technischer   Prüfungen
            als auch in didaktischer Hinsicht war und ist dennoch
 des Saarlandes  notwendig und wurde bereitwillig in Anspruch ge-
            nommen und umgesetzt. Schnell verbreitete sich die  Bereits im März standen in einem berufsbegleitenden
            Einsicht, dass eine 1:1-Übertragung der Veranstaltung  Studiengang Posterpräsentationen an. Kurzfristig
            nicht zielführend ist und dass der virtuelle Raum auch  wurde die Präsentationsveranstaltung in ein virtuel-
            neue Möglichkeiten der Interaktion bietet. Insbeson-  les Klassenzimmer verlagert. Alle Präsentationen
                                                              erfolgten in elektronischer Form. Schon nach weni-
                                                              gen Minuten hatten sich die Teilnehmerinnen und
                                                              Teilnehmer an das neue Format gewöhnt und es
 text Prof. Dr. Susan Pulham,                                 entspannen sich lebhafte Diskussionen.
 Dipl.-Kffr. Christine Jordan-Decker                             Während Präsentationen relativ leicht im virtu-
                                                              ellen Raum umzusetzen sind, stellen schriftliche
                                                              Prüfungen eine größere Herausforderung dar. Auch
 ie htw saar bietet neben ihren vielen                        hier konnten dank der Freiheiten, die die schnell ein-
 grundständigen Studiengängen auch ein                        gesetzte Studien- und Prüfungsordnung erlaubte,
 D breites Spektrum an Weiterbildungsstu-                     erste Erfahrungen gewonnen werden. Online Proc-
 diengängen und Zertifikaten. Das Continuing Educa-           tored Exams erlauben es Prüflingen, ihre schriftlichen
 tion Center Saar (CEC Saar) unterstützt als eine             Klausuren ortsunabhängig unter ansonsten identi-
 gemeinsame Einrichtung der Universität des Saar-             schen Prüfungsbedingungen abzulegen. Allerdings
 landes und der htw saar die Durchführung der Akti-           müssen viele Dinge bedacht werden: Wie kann Schum-
 vitäten der beiden Hochschulen in der wissenschaft-          meln verhindert werden? Wie kann dem Datenschutz
 lichen Weiterbildung.                                        Rechnung getragen werden? Wie geht man mit tech-
 Da sich die Studienangebote an Berufstätige                  nischen Problemen um? All diese Fragen wurden im
 richten, die ihre Qualifikation berufsbegleitend mög-        Sommersemester in der Weiterbildung gestellt und
 lichst flexibel, orts- und zeitunabhängig sowie praxis-      auch schon teilweise beantwortet. Die ersten Online
 nah erweitern möchten, kommt hier bereits in vielen          Proctored Exams wurden bereits durchgeführt und
 Fällen das didaktische Konzept des Blended Learning          konnten auch von der Datenschutzbeauftragten und
 zum Einsatz, das Online- und Präsenzanteile von              vom Justiziar gutgeheißen werden. Allerdings ist der
 Unterricht didaktisch sinnvoll kombiniert. Der Ver-          damit verbundene Aufwand beachtlich und eine Ska-
 zicht auf physische Präsenzveranstaltungen stellte           lierung der bisher an der htw saar erprobten Online
 in der Weiterbildung für Studierende und Lehrende            Proctored Exams-Formate erscheint nicht möglich.
 allerdings eine Herausforderung dar, die umgehend
 als Chance begriffen wurde, neue didaktische Kon-
 zepte auszuprobieren.
   54   55   56   57   58   59   60   61   62   63   64