Page 55 - Sichtbar_2_2020
P. 55

54  aus forschung und wissenstransfer                  vereine                                           55




 schaftshilfe genannt. Viele Befragte   Durch die COVID-19-Pandemie können wir in unserem    stellen konnten, dass ihr Verein auch zukünftig mit
 gaben darüber hinaus an, dass mit   Verein den Vereinsaktivitäten nicht mehr nachkommen.  Hilfe digitaler Werkzeuge organisiert wird. Digitales
 dem Einstellen von Vereinsaktivi-  Stimme ich völlig zu.  1587  Anzahl der   Zukunftspotential (Abbildung 2) haben in Vereinen
 täten ebenfalls ein Beitrag zur Be-  Befragten,   lediglich die digitale Informationssicherung und -wei-
 n=1976
 wältigung der Pandemie erfolgte.  Stimme zu.  228  tergabe (77,7 %), die Terminkommunikation und
            -koordination (74,7 %), die Aktivitäten im Vereins-
 Stimme ich teilweise zu /   145  management (56,1 %) sowie die Social Media-Aktivi-
 teilweise nicht zu.  täten (48,1 %). Lediglich 12,6 % glauben, dass es auch
 Ergebnisse digitale   Stimme ich nicht zu.  12  in Zukunft virtuelle Vereinstreffen geben wird.

 Vereinsinteraktion  Stimme ich
 überhaupt nicht zu.  4
 Keine Angabe.  0  Ergebnisse finanzielle
 82,4 % der Befragten gaben an,
 dass ihr Verein zumindest teilweise   0  500  1000  1500  2000  Situation
 versuchte, sich mit Hilfe digitaler   Abb. 1: Auswirkungen auf die Vereinsaktivität
 Werkzeuge zu organisieren. Dies
 geschah im Wesentlichen über   Mehr als die Hälfte der Befragten (55,6 %) gab an,
 Messengergruppen (87,3 %) und   Welche Aktivitäten werden auch zukünftig digital    dass sich die finanzielle Situation in ihrem Verein
 E-Mail (64,6 %). Immerhin 39,8 %   umgesetzt? (Mehrfachnennung möglich)  durch die COVID-19-Pandemie verschlechtert hat
 haben Videokonferenzen innerhalb   (Abbildung 3). 20,2 % der Antwortgebenden stimm-
 der Vereine durchgeführt. Die Nut-  Aktivitäten im Vereins-   1072  Anzahl der   ten der Aussage, dass sich die finanzielle Situation
 Antworten,
 zung dieser Werkzeuge zielte dabei   management  n=5391  des Vereins verschlechtert hat, teilweise zu. Somit
 im Wesentlichen auf das Vereins-  Social Media-Aktivitäten  919  hat die COVID-19-Pandemie aus Sicht der Antwort-
 management (z. B. Vorstandssit-  gebenden bei etwa drei Vierteln der Vereine negati-
 zungen, 82,9 %) und die Aufrecht-  Informationssicherung   1484  ve Auswirkungen auf die Finanzen. Die Mehrheit der  zu verbessern. Diese Maßnahmen sind jedoch nur
 und -weitergabe
 erhaltung des Kontaktes zwischen   Terminkommunikation     Befragten (60,7 %) sah ihren Verein durch fehlende  eingeschränkt möglich. Hilfsprogramme für Vereine,
 den Mitgliedern (79,7 %) ab. Immer-  und -koordination  1426  Einnahmen infolge der COVID-19-Pandemie zum  wie z. B. das am 30.06.2020 angekündigte Programm
 hin 69,6 % gaben an, dass zumin-  Befragungszeitpunkt (30.4. – 20.5.2020) nicht in  der saarländischen Landesregierung, erscheinen
 dest der Versuch unternommen   Vereinstreffen  240  einer finanziellen Krise. Für 15,7 % der Vereine war  somit sinnvoll.
 wurde, Vereinsaktivitäten virtuell   Archiv-Aktivitäten  250  dies jedoch zum Befragungszeitpunkt bereits der Fall
 durchzuführen. Positiv ist ebenfalls   und für 23,5 % der Vereine teilweise. Es gibt dabei
 zu sehen, dass 4,6 % der Befragten   0  500  1000  1500  2000  einen kleinen Unterschied in Abhängigkeit der Fi- Unterschiede Saarland
 angaben, dass in ihrem Verein vir-  Abb. 2: Zukünftige digitale Vereinsaktivitäten  nanzstärke eines Vereins: Mitglieder finanzstarker   und Bund
 tuelle öffentliche Veranstaltungen   Vereine (mehr als 50.000 EUR Jahresbudget) sahen
 (mit vereinsexternen Gästen) an-  ihren Verein stärker finanziell betroffen  beziehungs-
                                               3
 geboten wurden.  Die finanzielle Situation in meinem Verein hat sich durch   weise häufiger in einer finanziellen Krise  als Mit-  Im Zuge der Auswertung wurde überprüft, ob es si-
                                                   4
 Obwohl 47,2 % der Befragten   COVID-19 verschlechtert.  glieder finanzschwacher Vereine (weniger als  gnifikante Unterschiede in den Antworten saarlän-
 der pandemiebedingte Umstieg in   Anzahl der   5.000 EUR Jahresbudget). Aus den Rückläufern lässt  discher Vereinsmitglieder gegenüber jenen aus dem
 die virtuelle Vereinsorganisation   Stimme ich völlig zu.  607  Befragten,   sich zudem ablesen, dass die finanzielle Situation  restlichen Bundesgebiet gibt. Im Wesentlichen de-
 überwiegend leichtgefallen ist,   n=1976  infolge  der  Pandemie  von musischen  Vereinen  cken sich die Aussagen. Lediglich in zwei Punkten
 waren allerdings nur 26 % der   Stimme zu.  419  schlechter eingeschätzt wurde als die von Sportver-  gab es leichte Abweichungen, die aufgrund ihrer
 Befragten mit der digitalen Auf-  einen. Die erhobenen Daten deuten das Risiko an,  geringen Effektstärke allerdings nicht maßgeblich
 rechterhaltung des Vereinslebens   Stimme ich teilweise zu /   369  dass auch eine nennenswerte Anzahl an Vereinen  sind. So stimmten die Saarländer der Aussage, dass
 teilweise nicht zu.
 zufrieden. Da 62 % der Befragten   durch die Pandemie in eine finanzielle Schieflage  ihr Verein seinen Aktivitäten nicht mehr nachkom-
 angaben, dass ihr Bedürfnis nach   Stimme ich nicht zu.  333  geraten könnte, insbesondere wenn Vereine weiter-  men konnte, etwas weniger stark zu.  Dafür gehen
                                                                                                5
 realer sozialer Interaktion hoch   Stimme ich    hin laufende Ausgaben bedienen müssen, aber keine  die Saarländer etwas stärker davon aus, dass gesund-
 oder sehr hoch ist, kann angenom-  überhaupt nicht zu.  118  Einnahmen haben. Aus den Rückmeldungen ist zu  heitliche bzw. hygienetechnische Sicherheitsmaß-
 men werden, dass ein virtuelles   Keine Angabe.  130  entnehmen, dass aus eigener Kraft auf diese Situa-  nahmen auch in Zukunft Bestand haben werden. 6
 Vereinsleben kein Zukunftsmodell   tion in erster Linie mit Ausgabenkürzungen reagiert
 ist. Dies bestätigt sich darin, dass   0  100  200  300  400  500  600  700  beziehungsweise der Versuch unternommen wurde,
 sich nur 22,9 % der Befragten vor-  Abb. 3: Auswirkungen auf die finanzielle Situation  die finanzielle Lage durch Spenden oder Sponsoring
   50   51   52   53   54   55   56   57   58   59   60