Page 17 - Sichtbar_2_2020
P. 17

16  wie läuft’s denn so, start-ups?                     dimeto                                            17



 Mehr Saarland und   Auf die Frage, was die wesentlichen Er-

            kenntnisse aus diesem erfolgreichen
            Projekt sind, antwortet Riehle: »Meine
 mehr Service  langjährige Erfahrung aus der techni-
            schen Entwicklung hat sich erneut bestä-
            tigt, dass ein Prinzip schneller erfunden

 dimeto setzt nach dem Start   als technisch umgesetzt ist. Gerade des-
            halb gehen wir bei aktuellen Entwick-
            lungsprojekten Schritt für Schritt vor.«

 mit dem Hagelsensor auf   Ein Prozedere, das Riehle auch allen
            anderen Gründern empfiehlt, denn »zu
            viel auf einmal zu wollen, führt letztlich
 Messstationen in der Region  zu Verlangsamung«.
                Beim Aufbau des Unternehmens hat
            dimeto seine Entwicklungsdienstleis-
            tung als ›Innovation Process‹ definiert,
            der in Kooperation mit einem Partner in
            drei Schritten verläuft: Prüfung der Mach-
 text Frank Becker  barkeit einer Idee; Konzeption und Bau
            eines Prototyps; Testphase, Feedback
            und Redesign mit einem produktnahen
            Prototyp als Ergebnis.
 esstechnik ist eine Kunst«, sagt  Lokale Hagelereignisse sind dadurch präzise und   Idealerweise bleibt die Kooperati-
 Dr. Claus Riehle, Geschäftsfüh-  zeitnah charakterisierbar. Zum einen ist das für Ver-  onspartnerschaft weiter bestehen, wenn
 »M rer der dimeto GmbH, weil Mes-  sicherer von Interesse als quantitative Referenz für   die Produktverantwortung auf den auf-
 sen deutlich mehr sei als bloßes Erzeugen von Daten.  Schadensmeldungen, zum anderen für die Schadens-  traggebenden Partner übergeht, denn
 Hat man erst mal vertrauenswürdige und konsisten-  vermeidung via Prävention und Prognostik. Vernetzt   dann kann das gemeinsam erarbeitete
 te Messwerte, lassen sich selbst daraus via Statistik  man nämlich mehrere Hagelsensoren in einer hagel-  Know-how maximal genutzt werden. Die
 noch eine Vielzahl von Perspektiven darstellen. Ent-  gefährdeten Region, die durch ihre landschaftlichen   Funktion eines Zulieferers übernimmt
 scheidend ist daher die Fragestellung, d. h. die Mess-  Merkmale im Verbund mit bestimmten Wetterlagen   dimeto gerne, ebenso wie die Begleitung
 aufgabe: »Welchen Mehrwert will ich von einer Mes-  gekennzeichnet ist, dann kann ein Hagelmessnetz im   der Markteinführung. Denn »der Auf-
 sung haben?« Riehle hat noch ein Argument für  Umland als Alarmgeber eingesetzt werden, um Büro-  wand, ein analytisches Messgerät selbst
 seine Aussage: Das griechische Wort téchne, aus dem  gebäude in Städten vor Schäden z. B. an Fensterja-  zu produzieren und in den Verkehr zu
 sich Technik ableitet, bedeutet auch Kunst, Hand-  lousien zu schützen. Dieses Konzept wurde in den   bringen, ist für ein Start-up unserer Grö-
 werk oder Kunstfertigkeit.  vergangenen Jahren in der Schweiz am Vierwaldstät-  ße aktuell zu hoch«, sagt Riehle, »dafür
 Die dimeto GmbH beschreibt sich selbst als Dienst-  tersee und im Tessin erstmals umgesetzt.   bräuchte es deutlich mehr finanzielle
 leister für Innovationsprozesse und technischen Ser-  Die Idee zum Messprinzip des Hagelsensors   und personelle Ressourcen«.
 vice rund um das Thema Sensorik und Messtechnik. So  stammt von Prof. Dr. Löffler-Mang, Leiter des  Labors
 kann es vorkommen, dass ein Kunde für eine be-  für optische Mess- und Lasertechnik der htw saar.
 stimmte Messaufgabe eine Lösung benötigt und  Jedoch mussten alle Beteiligten lernen, dass der   Das Beste aus
 dimeto mit der Entwicklung eines geeigneten Kon-  Weg von einer Idee, die sich relativ schnell patentieren   den verschiedenen
 zepts beauftragt. Oder ein Kunde hat eine Idee für  lässt, bis zu einem technischen Produkt, das man auf
 eine innovative Lösung und beauftragt dimeto mit  den Markt bringen kann, länger ist, als man glaubt.   Disziplinen
 der technischen Umsetzung, so war es z. B. im  Durch ein komplettes, systematisches Redesign ist
 Bereich Wettermesstechnik, wie das prominente  es Riehle und seinem Team in Zusammenarbeit mit   Auf die Frage nach weiteren Standbei-
 Beispiel Hagelsensor zeigt. Der inzwischen von der  dem Vertriebspartner KISTERS AG innerhalb von    nen erklärt Riehle: »dimeto hat das Ziel,
 Partnerfirma KISTERS AG vertriebene Hagelsensor  15 Monaten gelungen, ein Produkt zu entwickeln.   verstärkt als lokaler Dienstleister im
 ist das weltweit erste Online -Messgerät für Hagel-  Seit 2017 ist der HailSens auf dem Markt, und dimeto   Saarland für messtechnische Anwen-
 körner, d. h. es ist in der Lage, einzelne Hagelkörner  ist als Zulieferer, Systemintegrator und Servicepart-  dungen Fuß zu fassen.« Die kleine und
 zu zählen und ihre Energie sowie ihre Größe in Echt-  ner für die KISTERS AG tätig.    daher sehr flexible Mannschaft ist in der
 zeit zu bestimmen.   Lage, Umweltmessstationen für Kunden
   12   13   14   15   16   17   18   19   20   21   22