Page 21 - Sichtbar_2_2020
P. 21

20  wie läuft’s denn so, start-ups?                     QBing                                             21



 Werte sichern für   die Gründer ein einfaches ›Plug-and-play‹-System  hier durch die Corona-Pandemie ausgebremst wor-

            entwickelt, das sich ohne großen Aufwand in eine  den. Die Zeit haben die Gründer genutzt, um einen
            vorhandene Hardware- und Software-Architektur  Personenzähler zu entwickeln, der Unternehmen und
 den Mittelstand  integrieren lässt. Der Anwendungsbereich ist nahezu  Handel darin unterstützt, die vorgegebene Anzahl von
            unbegrenzt: Überall, wo etwas hergestellt, gelagert  Personen in einem bestimmten Raum einzuhalten.
            oder transportiert wird, kommt dieses Zähl- und
                                                                 Das ist zwar nicht das Kerngeschäft von Qbing,
 Qbing identifiziert Produkt-   Registrierverfahren zum Einsatz; die Identifizierung  zeigt aber, welches unternehmerische Denken hier
            und Rückverfolgung von Waren und Bauteilen gelingt  herrscht. »Wir wollten etwas bewegen«, beschreibt
            genauso wie die Zugangskontrolle von Personen.  Christian Schwindling seine Motivation, Unterneh-

 und Warenströme  Durch Qbing können sich dies nun auch kleine und  mer zu werden, »ruhig abwarten geht nicht«. Schon
                                                              in der Smart Factory habe er eine Idee davon bekom-
            mittlere Unternehmen leisten.
                                                              men, was es für ihn bedeutet, selbst Entscheidungen
                Denn das System von Qbing bietet den Anwen-
            dern viele Vorteile: mehr Transparenz, mehr Sicher-  treffen zu können. »Der Weg war damals bereits für
            heit, höhere Lagerkapazitäten und vor allem deutlich  mich vorgezeichnet, und ich hätte es mir ewig vor-
            niedrigere Kosten, da Qbing-Lösungen mit jeder  geworfen, wenn ich ihn nicht gegangen wäre.«
 text Frank Becker  vorhandenen Hardware zusammenarbeiten können.  Gründern empfiehlt er, sich genau zu überlegen,
                »Wir hatten genau studiert, was unsere poten-  welche Konsequenzen das Unternehmersein für das
            ziellen Kunden brauchen«, erzählt Christian Schwind-  eigene Leben hat, und sich dann zu fragen, ob man
            ling weiter. So begann das Start-up bereits mit Kun-  das ein Leben lang machen möchte. »Denn Unter-
            den seine Erfolgsgeschichte. Darauf sind auch Unter-  nehmer ist man rund um die Uhr, da fällt das Runter-
 IS (Qbing Industrial Solutions) sitzt in  che. 2012 begann eine mehrjährige Zusammenarbeit   nehmen wie die BITO-Lagertechnik Bittmann GmbH  kommen manchmal schwer.« Wichtig ist, genau zu
 einer alten Villa auf dem Campus May-  mit der ORBIS AG, während der 80 Unternehmen   aufmerksam geworden, das einen eigenen Gründer-  studieren, was der Markt braucht, und dann nicht zu
 Q bach. Doch im Inneren geht es hochin-  durch die Smart Factory geführt und mehrere Indus-  campus fördert. BITO ist jetzt an Qbing beteiligt und  lange warten. »Den perfekten Start gibt es nie, und
 novativ her: Auto-ID und RFID-Lösungen ›out of the  trieprojekte erfolgreich abgeschlossen wurden.  bringt viel Know-how aus den Bereichen Lager und  wenn man zu lange zögert, hat die Idee vielleicht
 box‹ bietet das Start-up an. Viele können mit den   Bei diesen Erfolgen war es nur konsequent, dass   Logistik ins Unternehmen ein, das seit September  schon ein anderer verwirklicht.« Ein Rat zum Schluss:
 Abkürzungen nichts anfangen, sind solchen Funktio-  Christian Schwindling, heute Geschäftsführer, mit   2017 QIS – Qbing Industrial Solutions heißt.  »Die Arbeit muss Spaß machen.« Und genau das
 nen und Geräten aber schon häufig begegnet. So  seinen Kommilitonen Alexander Westhäusler, heute   Die aktuelle Herausforderung liegt darin, den Ver-  sieht man Christian Schwindling an.
 trägt jedes Kleidungsstück, das in einem Kaufhaus  für die Software verantwortlich, und Christian Schmidt,   trieb zu verstärken und auszubauen. Auch Qbing ist      
 im Regal liegt oder an einem Ständer hängt, eine  technischer Geschäftsführer und für die Hardware
 solche RFID-Kennung, welche die Kassiererin beim  zuständig, an eine Ausgründung dachte. 2017 war es
 Bezahlen dann entfernt, sonst ertönt ein lautes Alarm-  so weit. Zuvor wäre eine Förderung im Rahmen des
 signal am Ausgang. Dabei steht ID für Identifizieren  EXIST-Förderstipendiums fast gescheitert: »Die Prü-
 und RF für ›radio frequency‹ – RFID also für Identi-  fer dort hatten unsere Produktvorteile nicht ver-
 fizieren mit elektromagnetischen Wellen. Mit dieser  standen und als ›nicht bewertbar‹ zurückgewiesen«,
 Methode kann man dementsprechend grundsätzlich  erzählt Christian Schwindling von damals. »Doch
 Objekte oder Lebewesen automatisch und berüh-  direkt am nächsten Tag haben wir uns hingesetzt und
 rungsfrei erkennen und zählen.  unseren Antrag neu formuliert und begründet. Das
 Die Anwendung im Kaufhaus hatten die Gründer  hat dann geklappt.«
 von Qbing allerdings nicht im Sinn. Am Anfang stand
 die Smart Factory der htw saar, die unter der Leitung
 von Prof. Dr. Steffen Hütter 2010 eingerichtet worden  Viele Vorteile für
 war. Hier forschten und forschen die Studierenden   den Mittelstand
 anwendungsorientiert über die Digitalisierung der
 industriellen Produktion und der dazugehörenden
 logistischen Prozesse. Das interdisziplinäre Arbeiten  Auto-ID und RFID-Systeme in eine vorhandene Sys-
 zwischen Betriebswirtschaft, Elektrotechnik, Logistik  temlandschaft zu integrieren und zu implementieren,
 und Wirtschaftsingenieurwesen hat das Finden von  ist in den meisten Fällen aufwändig und teuer. Diesen
 Lösungen dabei befördert. 2011 wurde Qbing Kon-  Digitalisierungsschritt leisten sich daher eher große
 sortialpartner des Bundeswirtschaftsministeriums  Unternehmen. Qbing hat eine Lösung gefunden, die
 im RAN-Projekt, hier ging es um die Entwicklung  den technischen Aufwand sozusagen miniaturisiert.
 eines neuen RFID-Standards für die Automobilbran-  Durch den Einsatz von Einplatinencomputern haben
   16   17   18   19   20   21   22   23   24   25   26