Page 19 - Sichtbar_2_2020
P. 19

anzeige
 18  wie läuft’s denn so, start-ups?



 Abteilungsleiter im Bereich Partikelcharakterisierung
 und später im Bereich Prozessanalysentechnik. Par-
 allel hat er sich zum ›Systemischen Coach (SG)‹ und
 als ›Systemischer Organisationsberater‹ ausbilden                              Forschung -
 lassen. Seit 2010 arbeitet er freiberuflich als Unter-
 nehmer, Moderator und Strategie - und Organisa-
 tionsberater. Er ist einer der neun Gesellschafter,   eine Investition in die Zukunft
 die Januar 2015 die dimeto GmbH gegründet haben,
 seit März 2016 ist er Geschäftsführer.


 Und was entscheidet über                                         Praxisnahe Forschung und Wissenstransfer sind neben
                                                                  hochqualitativer Lehre und Weiterbildung eine Kernauf-
 den Erfolg eines Start-ups?                                      gabe der htw saar. Die htw saar ist Forschungspartner für
                                                                  über 150 Unternehmen  regional, deutschlandweit  und
                                                                  auch international. Mit ihren Forschungsaktivitäten leis-
                                                                  ten unsere Wissenschaftler  einen wichtigen Beitrag zur
 Fragt man Riehle, worin er die Erfolgsfaktoren für               technischen, ökonomischen und gesellschaftlichen Ent-
 ein Start -up sieht, dann sagt er: »Ein Drittel machen           wicklung in der Region. Von besonderer Bedeutung ist
 Kompetenzen und Fakten aus, ein Drittel die Team-                dabei, dass unsere Forschenden über Wirtschafts- und
 fähigkeit und das Engagement der beteiligten Per-                Führungserfahrung verfügen, eine unternehmerische
                                                                  Grundhaltung besitzen und über eine entsprechende
 sonen und das letzte Drittel hat man nicht im Griff,             Branchen- und Fachkompetenz verfügen. Für die Entwick-
 das ist einfach das, was passiert, sei es am Markt oder          lung neuer Produkte, Dienstleistungen oder Verfahren hat
 eben – wie aktuell – durch Corona.« Ferner sei es                die htw saar vielfältige Transfermodelle entwickelt…
 gerade in der Anfangszeit wichtig gewesen, einen                 über Personen
 Bürocontainer der htw saar nutzen zu können, erst                •  Studentische Praktika
 dadurch sei möglich geworden, das kleine Team und                • Abschlussarbeiten (Bachelor, Master, kooperative Pro-
                                                                    motion)
 die mitarbeitenden Studierenden nah beieinander zu               •  Akademische Ausbildung von Fachkräften
 halten. »Gerade ein Start-up-Team lebt vom inten-                •  Wissenschaftliche Weiterbildung
 siven Austausch«, sagt Riehle, »und der Schritt ins              •  Lehraufträge für Experten aus der Praxis
 Gründerzentrum war dann der nächste, folgerichtige
 für uns.« Für die nahe Zukunft stehe an, dimeto et-              über Kooperationen
                                                                  • Forschungskooperationen/Einzelaufträge
 was breiter zu positionieren, den jungen Mitarbeitern            • Allianzen/Strategische Zusammenarbeit in der For-
 zu installieren und zu betreuen. Im Bereich der Um-  mehr Verantwortung zu geben und ein weiteres Ent-  schung und Entwicklung
 welt- und Wettermesstechnik steige der Wunsch und  wicklungsprojekt zum Erfolg zu bringen, die Chancen   •  Nutzung von Geräten und Laboren
                                                                  •  Gemeinsame Forschungseinrichtungen
 der Bedarf nach Messdaten mit einer höheren ört-  stünden gut.
 lichen und zeitlichen Auflösung, verknüpft mit dem              über Informationen
 Wunsch nach Transparenz. Das gelte sowohl für die                • Veranstaltungen (knowhow@htw saar, Laborgesprä-
                                                                    che, Projektleitertag)
 Bevölkerung als für öffentliche Einrichtungen, sagt              • Publikationen
 Riehle, »weshalb auch Cloud -Anbindung bei uns ein               • Beratungsleistungen
 zentrales Thema ist. Wir können Sensoren und deren   Hochschule für Technik und
 Daten in eine Cloud einbinden. Denn im dimeto -Team   i  Wirtschaft des Saarlandes  über Ausgründungen und Schutzrechte
 haben wir die Kompetenzen Mechatronik, Optik,                    •  Spin-off
                                                                  • An-Institute
 Elektrotechnik, Elektronik, Physik und Management   Lisa Krautkremer, M. Sc.   • Patente
 abgebildet. Und in Sachen zuverlässiges Datenma-  Forschungskoordinatorin   • Lizenzen
 nagement haben wir mit der Firma KISTERS AG einen   Malstatter Str. 17   Für weitere Informationen besuchen Sie unsere
 erfahrenen Partner an unserer Seite«.   66117 Saarbrücken        Webseiten oder sprechen Sie uns an.
 Riehle ist ein großer Befürworter des interdiszi-  (06 81) 58 67 841
 plinären Austauschs und des transdisziplinären   (06 81) 58 67 391
 Arbeitens. Er selbst hat als Diplom -Physiker in der   lisa.krautkremer@htwsaar.de
 Verfahrenstechnik promoviert, war fast 20 Jahre in
 einem Dax -Konzern in der Verfahrensentwicklung
 und arbeitete in der Prozessoptimierung u. a. als
                               www.htwsaar.de
   14   15   16   17   18   19   20   21   22   23   24