Page 14 - Sichtbar_2_2020
P. 14

14                            wie läuft’s denn so, start-ups?                                                                                                 seawater cuBes                                          15




            Das Wasser in den Becken bei SEAWATER Cubes                                                                            Erfolgskonzept inter-                             Entwicklung des Vertriebs auch darum, weitere
            bleibt zu 99 Prozent in einem geschlossenen Kreis-                                                                     disziplinäres Arbeiten                            Fischarten für die Zucht auszuprobieren. Aktuell
            lauf. Ein Prozent geht durch Verdunstung und bei der                                                                                                                     schwimmt eine Gruppe Barramundi -Fische in einem
            Reinigung verloren und wird frisch zugeführt. Die                                                                                                                        separaten Beckenbereich. Auch an die Zucht von
            Entwickler arbeiten daran, den Energieverbrauch                                                                        Die beiden männlichen Gründer Steinbach und       Black-Tiger-Garnelen wird gedacht.
            weiter zu reduzieren und wo immer möglich auf                                                                          Wagner kennen sich von der htw saar aus dem La-      Für die jungen Unternehmerinnen und Unter-
            erneuerbare Energien zu setzen, um eine energie-                                                                       bor Aquakultur, welches an das Institut für physi-  nehmer bei SEAWATER Cubes gibt es also noch viel
            autarke Fischzucht zu realisieren. Da Fisch den nied-                                                                  kalische Prozesstechnik (IPP) angegliedert ist. In   Arbeit. »Zum Glück«, meint Carolin Ackermann, die
            rigsten ökologischen Fußabdruck aller auf tierischem                                                                   dem Labor wird seit einigen Jahren sowohl an      am Unternehmertum vor allem schätzt, unabhängig
            Eiweiß basierenden Lebensmittel aufweist, wird ein                                                                     Fischen und deren Zucht sowie an hochtechnischen,   zu sein, eigene Ideen verwirklichen und ihre persön-
            äußerst hohes Maß an Nachhaltigkeit erreicht.                                                                          geschlossenen Kreislaufsystemen gearbeitet. So    liche Note einbringen zu können.
                SEAWATER Cubes verfügen gleichzeitig über                                                                          hat Prof. Dr. Uwe Waller als Meeresbiologe in seinem   Gründern empfiehlt sie, »besser unperfekt zu
            optimale Haltungsbedingungen für den Fisch. Die                                                                        Bereich Aquakultur und Bioprozesstechnik den Aus-  starten als perfekt zu warten«. Fehler machen ge-
            Züchtung ist artverträglich, und die Tiere sind kei-                                                                   tausch zwischen den Disziplinen an der htw saar   hört zum Lernprozess unbedingt dazu, umso wich-
            nerlei Stress ausgesetzt. Das wirkt sich auch positiv                                                                  gefördert. Mit Prof. Dr. Frank Hälsig von den Wirt-  tiger ist es, öfter Feedback von außen und unab-
            auf die Qualität aus: Die ist erstklassig — sogar                                                                      schaftswissenschaften kamen der Kontakt zu Ca-    hängige Meinungen einzuholen. Dazu gehört auch
            ›Sashimi-Qualität‹, und das bedeutet, der Fisch kann                                                                   rolin Ackermann und die Vertriebsexpertise in das   der Austausch mit anderen Start -ups. Und es ist
            roh verzehrt werden.                                                                                                   Team. Carolin Ackermann, Marketing und Betriebs-  wichtig, mit den richtigen Partnern loszulegen. Mit
                Kein Wunder, dass die Nachfrage nach Seefisch                                                                      wirtschaft, Christian Steinbach, Verfahrenstechnik,   einem müsse man sich jedoch abfinden: »Fast alles
            aus Saarbrücken steigt. Inzwischen gibt es den Wolfs-                                                                  und Elektroingenieur Kai Wagner kombinieren ihre   dauert länger als geplant.« Wenn dann der Weg eine
            barsch als ganzen Fisch oder filetiert, ab Herbst auch                                                                 Expertisen optimal.                               erfolgreiche Richtung einschlägt, hat sich diese Zeit
            geräuchert, und eine Fischsuppe ist im Angebot.                                                                            Als Mentor unterstützt Prof. Waller das wach-  doch gelohnt.
            Weitere Produkte wie ein Fischfond folgen.                                                                             sende Team auch weiter. Zurzeit geht es neben der                                              

                                                                                      Abb. oben Wolfsbarsche im Zuchtbecken


                                                                                                                                   Abb. unten rechts und links SEAWATER-Cube-Anlage: Nachhaltige Fischzucht im Hochsee-Container
   9   10   11   12   13   14   15   16   17   18   19