Page 67 - HTW_25_Jahre_Forschung
P. 67

Abb. 3: Projektfahrzeug s1000plus     Abb. 4: Motorprüfstand Institut Automotive Powertrain




                                  den werden. Dabei wurden die deutlich besse-  tive Powertrain zwei neue Prüfstände aufgebaut,
                                  ren Verdampfungseigenschaften von LPG im   die es ermöglichen, Flüssiggas im kritischen
                                  Vergleich zu Benzin genutzt. In die serienmäßige   Zustand, zum einen optisch und zum anderen
                                  Motorsteuerung des Peugeots wurde so einge-  mit realen Kraftstoffsystemkomponenten, wie
                                  griffen, dass sämtliche Steuermechanismen zur   Hochdruckkraftstoffpumpen und Einspritzven-
                                  Kaltstartanfettung ausgesetzt wurden. Trotz-  tilen, zu erforschen. Insbesondere der zweite
                                  dem wurde bei −11 °C bereits vom Moment des   Prüfstand zeichnet sich durch Betriebsarten
                                  Motorstarts an Lambda 1 – also ein optimales   aus, die bisher in diesem Forschungsbereich
                                  Gas-/Kraftstoffverhältnis – erreicht. Ein kalter   nicht zugänglich waren. Somit konnte am Institut
                                  Motor ist aus Umweltgesichtspunkten besonders  ein Prüfstand entwickelt werden, der für die
                                  problematisch. Da zu diesem Zeitpunkt die Kata-  Industrie eine hohe Attraktivität darstellt und
                                  lysatoren noch nicht betriebsbereit sind, kommt   der es der htw saar erlaubt, die Studierenden der
                                  es insbesondere beim Start von benzinbetriebe-  Fahrzeugtechnik hervorragend auf dem neusten
                                  nen Motoren zu einer deutlichen Erhöhung des   technischen Stand auszubilden.
                                  Schadstoffausstoßes, z. B. auch zur Emission von
                                  aromatischen Kohlenwasserstoffen, und auch   Ausstattung, Kompetenzen und weitere
                                  zu einem erhöhten Kraftstoffverbrauch. Aroma-  Arbeitsfelder
                                  tische Kohlenwasserstoffe gelten als krebserre-
                                  gend. Da Autogas durch seine „natürliche“ Klopf-  Die genannten Projekte greifen auf die folgenden
                                  festigkeit von > 105 Oktan ohne den Zusatz von   Ressourcen des Instituts zurück: einen Rollen-
                                  aromatischen Antiklopfmitteln auskommt, kann   prüfstand bis 260 kW, zwei vollautomatisierte
                                  in Kombination mit dem Entfall genannter Kalt-  Motorenprüfstände bis 230 kW, Abgasmes-
                                  startanfettung ein von der htw saar entwickeltes   stechnik CO, HC und NOx, die erst vor kurzem mit
                                  Autogasfahrzeug auch bei tiefstem Frost äußerst  einem 25-Komponenten-FTIR-Abgasspektro-
                                  ökonomisch unvergleichlich umweltfreundlich   meter erweitert wurde, und ein hochmodernes
                                  gestartet und gefahren werden.        AVL-Brennraumdruck-Indiziersystem.

                                  Aktuelles Referenzprojekt „FVV-Projekt LPG   Die Mitarbeiter des Instituts haben besondere
                                  Systemvergleich II“                   Kompetenzen in den Bereichen der Entwicklung
                                                                        von Verbrennungsmotoren mit den Schwer-
                                  Von der größten gemeinsamen Forschungsver-  punkten Kraftstoffsysteme, Brennverfahren,
                                  einigung der deutschen Automobilindustrie FVV   Thermodynamik, Abgasreinigung, Versuch und
                                  hat das Institut Automotive Powertrain der htw   numerische Simulation (GT-Power). Weiterhin
                                  saar gemeinsam mit dem Lehrstuhl für Verbren-  arbeiten im Mitarbeiterteam eigene Elektronik-
                                  nungskraftmaschinen (VKA) der RWTH Aachen   und Softwareentwickler.
                                  University ein Forschungsprojekt erhalten. Es   Weitere Arbeitsfelder beinhalten Blockheizkraft-
                                  sollen zukünftige Spezifikationen von Autogas   werke und Spezialsensoren für Verbrennungs-
                                  festgelegt und die ottomotorische Direkteinsprit-  motoren.
                                  zung von Flüssiggas weiter erforscht werden.
                                  Dabei soll die htw saar Autogas im thermodyna-
                                  misch kritischen Druck- und Temperaturbereich
 65                               untersuchen. Hierzu wurden im Institut Automo-
   62   63   64   65   66   67   68   69   70   71   72