Page 66 - HTW_25_Jahre_Forschung
P. 66
bzw. 109 Gramm CO pro Kilometer liegen) auf men mit weiteren flankierenden Maßnahmen wie
2
unter 100 Gramm gedrückt werden. Dies ist uns Schaltanzeige, Leichtlauföle und Leichtlaufreifen
eindrucksvoll gelungen, obwohl die Zulassungs- in Summe eine CO -Einsparung von knapp 20 %
2
werte in der Praxis oft überschritten werden. Nur erreicht werden.
noch 90,9 Gramm CO emittiert der Peugeot 107
2
und unterbietet damit schon jetzt den erst ab Projekt s1000plus
2020 festgelegten EU-Grenzwert von 95 Gramm
erheblich. Schlüssel für den Erfolg war die Im Folgeprojekt 3, dem „Projekt s1000plus“,
Entwicklung eines eigenen Zündsteuergerätes, wurden die Forschungen der Vorgänger-Projekte
das mit einem Master-Slave-Prinzip arbeitet. Der konsequent fortgesetzt. Es wurden Entwicklun-
OEM-Zündzeitpunkt des Originalmotorsteuer- gen an einem Peugeot 5008 mit direkteinsprit-
gerätes wird erfasst und durch das von der htw zendem Ottomotor durchgeführt, durch die es
saar entwickelte Steuergerät kennfeldabhängig mit Autogas möglich ist, ohne Tankstopp mehr
auf LPG-optimale Zündzeitpunkte verstellt. als 1.000 Kilometer zurückzulegen. Damit können
Diese Verstellung ist insbesondere abhängig von auch mit einem sehr umweltfreundlichen Antrieb
Drehzahl und Saugrohrunterdruck. Dabei werden ohne „Boxenstopp“ Fahrten von Saarbrücken bis
die hohe Klopffestigkeit sowie die höhere Brenn- nach Bordeaux oder Nizza zurückgelegt werden.
geschwindigkeit des Autogases berücksichtigt. Von Berlin aus wären Warschau oder Kopenha-
Die Verstellung erfolgt durch Manipulation von gen in einem Rutsch erreichbar. Von Hamburg
Signalen an das OEM-Steuergerät oder durch aus ginge es bis nach Stockholm oder Oslo.
Erzeugung eigener Zündsignale über eingebaute Das sind Distanzen, denen selbst Dieselfahrer
Zündendstufen. Aufgrund der höheren Brennge- Respekt zollen. Dabei ist die Praxistauglichkeit
schwindigkeit von Autogas wird eine schnellere für das Institut Automotive Powertrain oberstes
Energiefreisetzung am oberen Totpunkt des Gebot. Es müssen Lösungen gefunden werden,
Kolbens erreicht. Dadurch werden Energieaus- die vom Markt akzeptiert werden können. Das
beute und Wirkungsgrad des Motors erhöht. In bedeutet, dass sie für den Endkunden bezahlbar
Testreihen auf einem Leistungsprüfstand wurde sein müssen. Ein großer Tank im Kofferraum und
für jeden Betriebspunkt ein optimaler Zündwin- das Problem ist gelöst? Dazu bedarf es keines
kel ermittelt und in das Steuergerät einprogram- Projekts und erst recht keiner Forschung an einer
Hochschule. Der Innenraum und insbesondere
der Kofferraum darf nicht angetastet werden und
ist damit für Tankeinbauten tabu. Bei Projekt-
arbeiten lernen die Studierenden ganzheitliche
Systembetrachtungen. Es wurden die Motor-
steuerung für den monovalenten Gasbetrieb
optimiert sowie die Getriebeübersetzung mit
„längeren“ Gängen modifiziert. Zudem wurde
eine effektive Kühlung der Hochdruckpumpe
des Direkteinspritzers entwickelt. Unterm Strich
wurde vom Institut Automotive Powertrain ein
neues eigenes Autogas-System entwickelt. Am
Abb. 2: Zündhaken, Potential der Zündverstellung Ende des Projekts stand ein Fahrzeug, das in ei-
nem öffentlichen Fahr-Event von unabhängigen
Fachjournalisten über eine Strecke von 1.365 km
miert (Abb. 2). Zudem wurde die Verdichtung des ohne Nachtanken gefahren wurde.
Verbrennungsmotors erhöht, was einen weiteren
Schritt auf dem Weg zu weniger CO darstellte. Auch in puncto Umweltfreundlichkeit wurden
2
Hierfür wurden in den USA neue Kolben ge- im dritten Autogas-Projekt weitere Maßstäbe
schmiedet, bei einem Spezialisten in England gesetzt. Bei herkömmlichen Benzinfahrzeugen
CNC-bearbeitet und dann im Saarland einge- wird bei tiefen Temperaturen beim Start und
passt. Auf diese Weise ließ sich der motorische auch noch in der Kaltlaufphase die eingespritzte
Wirkungsgrad weiter erhöhen, was wiederum Kraftstoffmenge deutlich überhöht, um eine gute
einen geringeren Verbrauch bei gleicher Leistung Fahrbarkeit mit stabilem Motorlauf zu erreichen.
64
und somit auch reduzierte CO -Emissionen mit Durch die Entwicklung einer neuen autogasspe-
2
65 sich bringt. Im realen Fahrbetrieb konnte zusam- zifischen Kaltstartprozedur konnte das vermie-