Page 173 - HTW_25_Jahre_Forschung
P. 173
Das Institut für Systemische Neurowissen- Forschungsbereiche und Standorte
schaften und Neurotechnologie
Das Institut für Systemische Neurowissenschaf-
Das Institut für Systemische Neurowissenschaf- ten und Neurotechnologie umfasst derzeit drei
ten und Neurotechnologie (engl. Systems Neuro- Forschungsbereiche mit einer Reihe von Laboren:
science & Neurotechnology Unit bzw. SNN-Unit)
unter Leitung von Prof. Dr. Dr. Daniel J. Strauss 1. Forschungsbereich „Multiskalen Neuroim-
betreibt seit mehr als 10 Jahren eine intensive aging und Modellierung“ im Labor-Gebäude
interdisziplinäre Forschung an der Schnittstelle 30 an den Universitätskliniken Homburg
zwischen Neuro- und Ingenieurwissenschaften. 2. Forschungsbereich „Klinische Neurotechno-
Dabei nimmt das Institut eine Brückenfunkti- logie“ im Labor für Prototyping in Gebäude
on zwischen der ingenieurwissenschaftlichen 90.5 des Neurozentrums der Universitäts-
Fakultät der htw saar und der medizinischen kliniken des Saarlandes und des Weiteren
Fakultät der Universität des Saarlandes ein. Auf in Form einer institutionalisierten Arbeits-
dem Gebiet der neurotechnologischen Erfassung gruppe im Labor für Cochlea-Implantat-For-
von Aufmerksamkeitsprozessen und kognitiver schung in den MediClin-Bosenberg-Kliniken,
Anstrengung, insbesondere im Bereich der au- Interdisziplinäres Zentrum für Hals-Nasen-
ditiven Verarbeitung und Wahrnehmung, erzielt Ohrenheilkunde, St. Wendel
das Forschungslabor mittlerweile weltweite 3. Forschungsbereich „Neurokognitive Mensch-
Sichtbarkeit durch internationale Auszeichnun- Maschine-Interaktion“ mit drei Laboren im
gen, regelmäßige Publikationen in führenden Technikum der htw saar in Saarbrücken und
Journalen des Fachgebietes, Hauptvorträge auf einem gemeinschaftlichen Labor für hapti-
internationalen Konferenzen, Ko-Organisation sche Forschung zusammen mit dem Institut
der Flaggschiff-Konferenzen sowie kontinuier- für Neue Materialien am Campus der Univer-
liche und kohärente Drittmitteleinwerbung in sität des Saarlandes in Saarbrücken
diesem Bereich. Das Institut kooperiert, teils
institutionalisiert, mit einer Vielzahl von wis- Sämtliche Forschungsbereiche werden derzeit
senschaftlichen Einrichtungen innerhalb des durch das Bundesministerium für Bildung und
Saarlandes und ist in ein weltweites Netzwerk Forschung (BMBF), das Bundesministerium für
von Forschungsinstitutionen im Bereich der Wirtschaft und Energie (BMWi), die Deutsche
Neurotechnologie eingebunden. Zusammen mit Forschungsgemeinschaft (DFG) oder die Industrie
global führenden Unternehmen und Konzernen direkt gefördert.
sowie den klinischen Partnern konnten im Verlauf
belastbare Verwertungsstrukturen für transla- Errichtung des MINDSCAN LABs
tionale Forschung im Bereich der Neurowissen-
schaft aufgebaut werden. Ein Meilenstein in der Forschung des Instituts für
Systemische Neurowissenschaften und Neuro-
technologie ist die Errichtung des MINDSCAN
171 LABs im Technikum an der htw saar im Jahr 2014.