Page 131 - HTW_25_Jahre_Forschung
P. 131

Der Begriff Industrie 4.0, der auf der Hanno-  ren durch eine „Twin Lab Struktur“ Rechnung
                                  ver-Messe 2013 von der deutschen Bundesre-  getragen, die Labor-Standorte in Shanghai und
                                  gierung vorgestellt wurde, ist längst zu einem   Saarbrücken in Echtzeit vernetzt.
                                  wichtigen Schlagwort in der Industrie geworden.
                                  Mit einer Weiterentwicklung der Integration von   Ein wichtiges Charakteristikum der Forschungs-
                                  Soft- und Hardware bzw. auf Basis des „Internet   kooperation, das gleichzeitig dazu beiträgt, die
                                  der Dinge“ soll in Deutschland Innovation im Pro-  Anwendungsorientierung der Forschung zu
                                  duktionsbetrieb gestärkt werden, sodass sich die  garantieren, stellt der Einbezug von Partnern
                                  Bundesrepublik auch in der Zukunft als führende  aus der Industrie dar. Um diese von Anfang an zu
                                  Exportnation behaupten kann.          beteiligen, fand am 31. August 2014 ein konzep-
                                                                        tueller Workshop an der htw saar statt. In diesem
                                  Parallel dazu entwickelt sich die Volksrepublik   Rahmen kamen Vertreter der beiden beteiligten
                                  China, die lange als billiger Produktionsstandort   Hochschulen sowie einiger potentieller Industrie-
                                  angesehen wurde, immer mehr zu einem eigen-  partner (Phoenix Contact, KraussMaffei, KUKA,
                                  ständigen Innovationsstandort, belegt sie doch   Dürr, inNet, Trumpf und Delphi) zusammen, um
                                  mittlerweile Rang 1 der vergebenen Patente und   die inhaltliche Ausrichtung der Forschungs-
                                  rangiert damit vor Japan und den USA. Nahelie-  kooperation zu konkretisieren. Dabei konnten
                                  gend also, dass bei den dritten chinesisch-deut-  Technologietreiber wie Individualisierungsmög-
                                  schen Regierungskonsultationen im Oktober   lichkeiten während des Produktionsprozesses,
                                  2014 die Zusammenarbeit im Bereich von   Globalisierung, Nachhaltigkeit und Kommunika-
                                  Industrie 4.0 in den gemeinsam herausgegebe-  tionstechnologien sowie Reaktionen auf selbige
                                  nen „Aktionsrahmen für die deutsch-chinesische  wie Prozessoptimierung, Fragen bzgl. Safety und
                                  Zusammenarbeit“ aufgenommen wurde.    Security, und der Umgang mit Big Data ausgear-
                                                                        beitet werden.
                                  Die htw saar und die Chinesisch-Deutsche Hoch-
                                  schule für Angewandte Wissenschaften (CDHAW)  Die Anforderungen an die Interdisziplinarität
                                  an der Tongji-Universität in Shanghai können in   innerhalb der Forschungskooperation sind
                                  dieser Hinsicht quasi als Vorreiter verstanden   demzufolge sehr hoch. Um diesen Anforderungen
                                  werden. Bereits im Dezember 2013 wurde der Be-  gerecht zu werden, sind Professoren aus ver-
                                  schluss gefasst, in der anwendungsorientierten   schiedenen Fachgebieten beteiligt: Das binatio-
                                  Forschung im Bereich der intelligenten Produk-  nale Forscherteam verfügt über Expertise in den
                                  tion zu kooperieren. Damit konnte die fruchtvolle   Bereichen Nachrichtentechnik, Elektrotechnik,
                                  Partnerschaft der beiden Hochschulen, die seit   Steuerungstechnik, Informatik, Mechatronik, Lo-
                                  2009/10 im Bereich der Lehre besteht, nun um   gistik, Supply Chain Management, Fertigungs-/
                                  den Aspekt der Forschung erweitert werden. Im   Automatisierungstechnik und Bewegungstech-
                                  Zentrum der künftigen gemeinsamen Forschung   nik.
                                  stehen Themen wie Produktionssysteme und
                                  -technologien sowie die intensive Nutzung von   Federführend bei der Forschungskooperation
                                  Informations- und Kommunikationstechnolo-  sind auf Seiten der htw saar Prof. Dr. Martina
                                  gien in diesem Kontext. Der Globalisierung von   Lehser, Prodekanin der Fakultät für Ingenieur-
 129                              Produktionsprozessen wird dabei im Besonde-  wissenschaften, sowie auf CDHAW-Seite Prof. Dr.
   126   127   128   129   130   131   132   133   134   135   136