Page 127 - HTW_25_Jahre_Forschung
P. 127

Datenbank-Entwicklungen               eine optimale organisatorische Gestaltung der
                                                                        Wirtschaftsförderung zu erreichen. Mit Wifö wer-
                                  Mit mittelständischen Unternehmen der saar-  den in der Wirtschaftsförderung unterschiedliche
                                  ländischen Region wurde auf Basis von PCs und   Funktionen erfüllt. Beispiele hierfür sind:
                                  PC-Netzwerken eine Vielzahl von Datenbanklö-
                                  sungen (u. a. mit dBase 2/dBase 3, RBASE 5000,     –  Verarbeitung von Unternehmens- und
                                  ACCESS und dem Microsoft SQL Server) ent-  Adressendaten
                                  wickelt. Für größere Firmen – wie die NIXDORF     –  Gewerbeflächenmanagement
                                  Computer AG (Verantwortlicher: Herr Karl-Heinz     –  Dokumentationen (Erfolgskontrolle)
                                  Nickel, Leiter PC Vertrieb Europa) – wurde ein     –  Beratung von Unternehmen mit Hilfe von
                                  Controlling-System auf der Basis RBASE 5000   internen und externen Datenbanken
                                  mit verteilter Datenhaltung und Anschluss an die  –   Verwaltung von Volltextinformationen wie
                                  Zentral-DV in Paderborn entwickelt.      z. B. Rechtsvorschriften, Zeitschriftenartikel
                                                                           –  Kommunikation per DFÜ mit Wirtschaftsför-
                                  Wifö – Ein Informationssystem für die Wirt-  derern anderer Institutionen
                                  schaftsförderung (1989–1991, 1995–1996, 2002)    –  Zugriff auf externe Datenbanken
                                                                           –  Zugriff auf das Internet
                                  Wifö ist ein Datenbanksystem für Wirtschaftsför-    –  Elektronisches Kommunizieren innerhalb
                                  derungsinstitutionen (Kommunen, Ministerien,   der Institution
                                  Wirtschaftsförderungsgesellschaften, gewerbli-    –  Recherchemöglichkeiten mit Hilfe von
                                  che Kammern), das im Rahmen eines Kooperati-  CD-ROM
                                  onsprojekts der Projektgruppe Praxisorientierte
                                  Informatik an der Hochschule für Technik und   Eine integrierte Informationsverarbeitung
                                  Wirtschaft des Saarlandes und dem Amt für   zwischen Wifö und beliebiger PC-Standardsoft-
                                  Wirtschaftsförderung der Landeshauptstadt   ware (Tabellenkalkulation, Datenbank, Text- und
                                  Saarbrücken zwischen 1989–1991 entwickelt   Retrievalprogramme) war über Schnittstellen re-
                                  wurde. Diese Version basierte auf MS-DOS und   alisiert. Eine komplette Integration ist innerhalb
                                  benutzte als Datenbank dBase (Clipper). Der   der Microsoft-Office-Produktfamilie erreicht.
                                  kommerzielle Vertrieb der Software wurde 1995
                                  einer Softwarefirma übertragen, die 1995/1996   Wifö war das kommerziell erfolgreichste Projekt
                                  eine komplett neu programmierte und erwei-  der Projektgruppe. Es wurden in der Bundesre-
                                  terte Version für Windows (Wifö für Windows)   publik Deutschland ca. 30 Lizenzen für Netz-
                                  auf den Markt brachte. Diese Version basiert   werke verkauft. An der Realisierung waren die
                                  auf Microsoft-Access. Im November 1998 wurde   htw-saar-Absolventen Herr Dipl.-Inf. P. Schommer
                                  die 32-Bit-Version fertiggestellt. Im Jahr 2002   und Herr Dipl.-Inf. D. Walz beteiligt.
                                  wurde eine Windows-2000-Version auf den
                                  Markt gebracht. Wifö für Windows ist somit für   E-Business-Lösungen
                                  Einplatzsysteme als auch für kleine bis sehr
                                  große Netzwerke nutzbar. Wifö versuchte, neue   Nach Aufkommen der Internet-Technologie wur-
                                  Technologieansätze (Personalcomputer, lokale   de eine Vielzahl von Lösungen für die mittelstän-
                                  Netzwerke, Kommunikationsmöglichkeiten   dische Industrie entwickelt. Das größte Projekt
                                  des Personalcomputers mit Zentralsystemen,   wurde dabei mit der Handwerkskammer des
                                  Mailboxen, externen Datenbanken, Internet-An-  Saarlandes entwickelt und realisiert.
 125                              bindung etc.) miteinander zu kombinieren, um
   122   123   124   125   126   127   128   129   130   131   132