Page 129 - HTW_25_Jahre_Forschung
P. 129

Die Projektleitung und die Gesamtkoordinati-  Die CD basiert auf Texten der seit Längerem er-
                                  on lag in Händen der Handwerkskammer des   scheinenden gedruckten Form des Studienführers.
                                  Saarlandes und wurde vom Saar-Lor-Lux-Um-  Diese Texte wurden um Bilder und Videos ergänzt.
                                  weltzentrum durchgeführt. Weiterer Partner war   Außerdem wurden Informationen zum Studienort
                                  die Handwerkskammer Trier: Das Umweltzen-  Saarbrücken in multimedialer Form integriert.
                                  trum der HWK Trier erhob Basisdaten, wählte   Ziel war die Erstellung einer CD, die einen
                                  relevante nationale und europäische Vorgaben   schnellen Überblick über die Studienmöglich-
                                  aus und bereitete Testseminare und deren   keiten verschafft und insbesondere jüngere
                                  Auswertungen vor. Chambre des Métiers du   Leser anspricht. Als Adressaten wurden dabei
                                  Grand-Duché de Luxembourg und Chambre de   vornehmlich Schüler von Abschlussklassen ins
                                  Métiers et de l‘artisanat de la Moselle erhoben   Auge gefasst.
                                  Basisdaten und wählten nationale Vorgaben aus.
                                  Die Projektgruppe Praxisorientierte Informatik   Musik und XML (2009–2012)
                                  (Prof. Dr. Klaus Huckert, Dipl.-Inf. Paul Schommer,
                                  Dipl.-Math. Wolfgang Braun) an der Hochschule   In einem mehrjährigen Projekt wurde die
                                  für Technik und Wirtschaft in Saarbrücken war   Anwendbarkeit der Sprache XML in der Mu-
                                  für das Design, Programmierung und Überarbei-  sik untersucht. Mehrere Forschungsberichte
                                  tung der CD-ROM-Designs verantwortlich. Die   erschienen dazu. Zum einen ein Bericht über die
                                  Rolle des Instituts für berufliche Weiterbildung   Anwendbarkeit von XML als Notationsformat, des
                                  in Wien bestand in der Erhebung von Basisda-  Weiteren eine algorithmische Anwendung von
                                  ten zum Umweltschutz und in der Auswahl der   Datenbanktechnologien und XML im Swing-Jazz
                                  nationalen Vorgaben sowie in der Vorbereitung   der dreißiger und vierziger Jahre des vergange-
                                  von Testseminaren.                    nen Jahrhunderts bei Akkordanalysen. Letztend-
                                                                        lich wurde dann ein Abschluss gefunden, indem
                                  Multimedia-Anwendungen (1999–2014)    ein Bericht zur Computerunterstützung in der
                                                                        Jazzimprovisation entwickelt wurde.
                                  Im Rahmen eines Forschungsprojekts wurde
                                  1999 unter Verwendung der Software Macrome-  Filme und Filmplattformen (2012–heute)
                                  dia-Director eine CD Studienführer für die htw
                                  saar entwickelt. Dabei waren neben Mitgliedern   Durch die Digitalisierung von alten Spielfil-
                                  der Projektgruppe die Studenten Stephan Hartz   men entstehen unterschiedliche Probleme,
                                  und Alexander Scholl maßgeblich beteiligt.  die untersucht wurden. Restaurierung, diverse
                                                                        Umwandlungsformate, Entwicklung von Kurz-
                                                                        filmen (Trailern) mit Unterlegung durch diverse
                                                                        Audio-Technologien wurden untersucht. Sehr
                                                                        viele Ergebnisse wurden dabei benutzt, um die
                                                                        webgestützte Plattform www.jazzimfilm.de
                                                                        zu generieren. Die Erfahrungen zu Musik und
                                                                        XML und der Filmtechnologien wurden in einer
                                                                        Vorlesung „Musik und Computer“ verwandt, die
                                                                        über zehn Jahre im Wahlpflicht-Programm des
                                                                        Studienganges Praktische Informatik lief.




            Abb. 1: CD-ROM Studienführer
            der htw saar
 127
   124   125   126   127   128   129   130   131   132   133   134