Page 128 - HTW_25_Jahre_Forschung
P. 128
Entwicklung einer Handwerksbörse im Internet ten. Die Schulungen umfassten Themengebiete
(1999–2001) wie IT-Technologien, E-Business-Anwendungen
und betriebswirtschaftliche Fragestellungen im
Die Handwerkskammer des Saarlandes (HWK) Personalwesen.
und die Hochschule für Technik und Wirtschaft
des Saarlandes (htw saar) bauten im Rahmen Ein Highlight war sicherlich die Gründung und
ihrer partnerschaftlichen Zusammenarbeit ge- Leitung der PC-Erfahrungsaustauschgruppe, die
meinsam eine Handwerksbörse im Internet auf. von der ZPT, der Projektgruppe und Unternehmen
Die Handwerksbörse dient als Umschlagplatz für der Saarwirtschaft getragen wurde. Fast zwanzig
handwerksrelevante Informationen. Das Projekt Jahre war diese Gruppe tätig. Neben Kongres-
wurde von der Landesinitiative Telekommunikati- sen und Schulungen wurden im Rahmen von
on Saar gefördert. Basierend auf einem Realisie- regelmäßigen Vortragsveranstaltungen neuere
rungskonzept der HWK des Saarlandes wurde ein IT-Technologien vorgestellt. Diese Vorträge wur-
Projektteam gebildet, das die Implementierung den von htw-saar-Mitgliedern (Huckert, Braun),
vornahm. Zum Team gehörten Vertreter der htw von htw-saar-Absolventen (Schommer, Walz,
saar, der HWK des Saarlandes, der Firma MCOM Wirth) sowie externen Gastdozenten und Ange-
als Internetprovider und ein Mitarbeiter eines hörigen der Saarwirtschaft gestaltet.
Designbüros.
Entwicklungen von Schulungsunterlagen im
Die Handwerksbörse (www.handwerksboerse.de) Fernstudium Allgemeine Informatik (1996–
beinhaltet u. a. 2010)
– Immobilien-, Maschinen- und Im Rahmen des Fernstudiums Allgemeine Infor-
Kapazitätsbörse, matik wurden ca. 10 Studienmanuskripte entwi-
– Lehrstellen-/Betriebspraktikabörse, ckelt in einem Umfang von ca. 1.200 Druckseiten.
– Betriebsbörse, Themengebiete waren Lokale Rechnernetze,
– Dienstleistungsbörse, Aufgaben, Aufbau und Organisation eines Be-
– Fachinformationsbörse. nutzerservice, Fallstudien zum Benutzerservice,
Netzbetriebssysteme und Windows-Betriebs-
Die Handwerksbörse ist – nach einem Relaunch systeme (Windows 2000, 2003, 2008). Beteiligt
durch ein Softwarebüro – auch heute noch im waren neben dem Leiter die htw-saar-Mitarbeiter
Internet aktiv. Als Nachfolgeprojekte wurden eine Ammon und Braun.
Projektverwaltung im Internet und ein Technolo-
gieberatungsdienst implementiert. Implementie- Integration eines interaktiven Lernsystems in
rungen wurden von den Herren Dipl.-Inf. Marco die berufliche Weiterbildung für den Bereich
Zima, Dipl.-Inf. Andreas Haan und Dipl.-Inf. Paul Umweltschutz am Beispiel von Bauhandwer-
Schommer erstellt. kern (1999–2001)
Schulungen/Entwicklung von Schulungsunter- Vorrangiges Ziel des Projekts war die Erstellung
lagen (1984–2008) innovativer Schulungsunterlagen, welche die
aktuellen Umweltschutzanforderungen für das
Für die IHK des Saarlandes (Zentrale für Produk- Bauhandwerk vermitteln sollen. Dieses Ziel
tivität und Technologie), die Handwerkskammer, konnten wir erfolgreich realisieren: Produkte des
Finanz-/Innenministerium/Staatskanzlei des Projekts sind eine interaktive CD-ROM und Schu-
Saarlandes, Deutsche Gesellschaft für Personal- lungsunterlagen in gedruckter Form. Folgende
führung in Düsseldorf und das Fernstudium der Partner waren an dem von der EU geförderten
126
Allgemeinen Informatik in Koblenz wurden im ge- Projekt (Leonardo Da Vinci) beteiligt:
127 nannten Zeitraum ca. 300 Schulungen abgehal-